Podcast und Recht (4/6): Werbung und O‑Ton-Angeln

Medienrecht | 18. Oktober 2005
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Zu den Tei­len Nr. 1+2, 3, 4, 5 und 6.

Der vier­te Teil des Pod­casts wid­met sich vor allem Fra­gen von Wer­bung und der Ver­fol­gung sons­ti­ger kom­mer­zi­el­ler Inter­es­sen in Pod­casts. Wir fra­gen uns, wann hier pro­ble­ma­ti­sche Gestal­tun­gen vor­lie­gen und wie man die­se ver­mei­den kann, und wann man – jeden­falls wenn mal jemand auf den Gedan­ken kommt – eine Abmah­nung ris­kiert.

Im Wei­te­ren geht es um das Ein­fan­gen von O‑Tönen und die Beach­tung frem­der Nut­zungs­rech­te sowie der Pri­vat­sphä­re ande­rer Per­so­nen. Wir eini­gen und am Ende dar­auf, dass man, wenn man lan­ge genug nach­denkt, eine Men­ge recht­li­cher Regeln fin­det, die Pod­cas­tern Pflich­ten auf­er­le­gen, dann aber eigent­lich nichts dabei ist, dass mir nicht auch schon „mein Gefühl“ oder mei­ne guten Manie­ren sagen soll­ten.

Hier noch mal der Down­load: Pod­cast und Recht Teil 4 (MP3, ca 10 min, 5 MB)

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)