Neue Immobilienbewertung ab 2023: Schenkungs- und Erbschaftssteuer könnten bis zu 50% steigen

Steuerrecht | 24. November 2022
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Jahress­teuerge­setz kön­nte für 2023 böse Über­raschun­gen brin­gen: Die Neube­w­er­tung von Immo­bilien kann die Über­tra­gung von Häusern und Grund­stück­en extrem teuer machen, ob nun per Schenkung oder durch einen Erb­fall. Was kommt und wer jet­zt han­deln sollte, erk­lärt Peter Fab­ry.

Wie alle Jahre wieder gibt es auch in diesem Jahr ein “Jahress­teuerge­setz” (JStG), mit dem die Bun­desregierung nach eige­nen Angaben mehr Rechtssicher­heit und Steuerg­erechtigkeit schaf­fen will. Der Entwurf des JStG bein­hal­tet für 2023 aber auch Änderun­gen des Bew­er­tungs­ge­set­zes, mit denen die Erb­schafts- und Schenkungss­teuer bei Immo­bilienüber­tra­gun­gen ab dem 1. Jan­u­ar 2023 deut­lich steigen kön­nten.

Das Ertrags- und das Sach­w­ertver­fahren, also die Bew­er­tungsmeth­o­d­en, die man vor allem bei der Bew­er­tung von Miet­wohn­grund­stück­en und Geschäfts­grund­stück­en anwen­det, sollen an die bere­its im Jahr 2021 geän­derte Immo­bilien­wert­er­mit­tlungsverord­nung (“ImmoW­ert­VO”) angepasst wer­den. So will der Geset­zge­ber nach eige­nen Angaben sich­er­stellen, dass die von den Gutachter­auss­chüssen für Grund­stück­swerte auf der Grund­lage der ImmoW­ert­VO ermit­tel­ten Dat­en für die Wert­er­mit­tlung auch für die Berech­nung von Erb­schafts,- Schenkungs- und Grun­der­werb­ss­teuer weit­er­hin sachgerecht sind.

Doch was recht harm­los nach ein­er bloßen Anpas­sung des Bew­er­tungs­ge­set­zes klingt, führt in Wahrheit dazu, dass es kün­ftig noch teur­er wer­den wird, Immo­bilien zu vererben oder zu ver­schenken. Mit der Änderung der steuer­lichen Bew­er­tung von Immo­bilien kön­nten Erb­schafts- und Schenkungss­teuer um 20, 30 oder gar 50% steigern.

 

Das soll sich ändern

Beim Ertragswertver­fahren soll neben der Her­ab­set­zung der Liegen­schaft­szinssätze der pauschale Ansatz der Bewirtschaf­tungskosten aufgegeben wer­den. Bish­er kön­nen Immo­bilieneigen­tümer für die Kosten eine großzügig Pauschale anset­zen, zukün­ftig müssen alle Kosten nachgewiesen wer­den, was zu deut­lich niedrigeren Abschlä­gen führen wird. Beim Sach­w­ertver­fahren, das angewen­det wird, wenn sich für selb­st­genutzte Immo­bilien man­gels Verkäufen in der Umge­bung kein Ver­gle­ich­swert oder bei Miet­woh­nun­gen oder Geschäfts­grund­stück­en keine übliche Miete ermit­teln lässt, soll der Gebäude­sach­w­ert angepasst wer­den. Dabei wird kün­ftig davon aus­ge­gan­gen, dass eine Wohn­im­mo­bilie 80 statt wie bish­er üblich 70 Jahre genutzt wird, was dazu führt, dass die Min­derung des Alter­swerts geringer aus­fällt und der Rest­wert steigt. Gravierend ist die geplante Änderung des Sach­w­ert­fak­tors, mit dem ein vor­läu­fig ermit­tel­ter Sach­w­ert als Mark­tan­pas­sungs­fak­tor mul­ti­pliziert wird. Die im Geset­zen­twurf vorge­se­henen neuen Wertzahlen liegen teil­weise 0,2 und 0,5 über den bish­eri­gen Wertzahlen, so dass erhe­bliche Steigerun­gen der Wer­tan­sätze der Immo­bilien im Sach­w­ertver­fahren dro­hen.

Auch nach Inkraft­treten der jet­zt geplanten Neuregelun­gen kann in Fällen, in welchen das ange­wandte Bew­er­tungsver­fahren zu sehr hohen Ergeb­nis­sen führt, der Nach­weis eines gerin­geren Wertes durch ein Sachver­ständi­gengutacht­en in Betra­cht kom­men.

Der Bun­desrat hat am 28. Okto­ber 2022 Stel­lung genom­men, die Gegenäußerung der Bun­desregierung erfol­gte am 2. Novem­ber 2022. Nach derzeit­igem Stand sollen die Beratun­gen des Finan­zauss­chuss­es am 30. Novem­ber 2022 abgeschlossen sein und die 2./3. Lesung im Bun­destag am 2. Dezem­ber 2022 erfol­gen. Der Bun­desrat kön­nte dann am 16. Dezem­ber 2022 dem Gesetz zus­tim­men, dieses kön­nte anschließend im Bun­des­ge­set­zblatt verkün­det wer­den.

 

Wer Vermögen übertragen will: Noch in 2022 handeln?

Die Boden­richtwerte steigen seit Jahren, es beste­ht also sowieso Hand­lungs­be­darf bei der Über­tra­gung von Immo­bilien auf die Nach­fol­ge­gen­er­a­tion. Die geplanten Neuregelun­gen wür­den diesen Effekt erhe­blich ver­stärken. Die mögliche Neube­w­er­tung sollte aber nicht der einzige Grund sein, sich mit dem The­ma zu beschäfti­gen, zumal sich in Fällen, in denen das Ver­gle­ich­swertver­fahren zur Anwen­dung kommt (z.B. bei Ein- bzw. Zweifam­i­lien­häusern und Eigen­tumswoh­nun­gen in größeren Städten) nichts  nen­nenswert ändern sollte. Doch wer sich ohne­hin aktuell mit dem Gedanken trägt, Immo­bilien­ver­mö­gen an die näch­ste Gen­er­a­tion weit­erzugeben, sollte jet­zt prüfen, ob er dieses Vorhaben möglicher­weise noch in diesem Jahr umset­zen kann und möchte.

Son­st kön­nte der Wert der Immo­bilien im neuen Jahr deut­lich höher aus­fall­en als bish­er und die per­sön­lichen Frei­be­träge reichen dann wom­öglich nicht mehr aus, um Immo­bilien­ver­mö­gen steuer­scho­nend bzw. steuer­frei in die näch­ste Gen­er­a­tion zu über­führen.

Auch andere Möglichkeit­en zur Steuer­min­imierung wie Nießbrauchs- und Wohn­rechts­bestel­lun­gen oder Fam­i­lien­pool- bzw. Fam­i­lienge­sellschaft­slö­sun­gen sollte man immer in Betra­cht ziehen. So kann etwa mit ein­er “Fam­i­lien-KG” neben steuer­lich gün­sti­gen Effek­ten auch die Integrität des Ver­mö­gens gefördert wer­den. Der ursprüngliche Inhab­er des Immo­bilien­ver­mö­gens kann sich, wenn gewün­scht, zudem auch nach der Über­tra­gung sehr weit­ge­hend die Entschei­dungs­ge­walt über das Ver­mö­gen sich­ern.

 

Peter Fab­ry ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien in München. Seine Beratungss­chw­er­punk­te liegen in der nationalen und inter­na­tionalen Steuergestal­tungs­ber­atung von größeren mit­tel­ständis­chen Unternehmen, im Immo­bilien­s­teuer­recht, der Ver­mö­gens- und Nach­fol­ge­pla­nung für Unternehmen und Pri­vat­per­so­n­en sowie in der Steuer­ab­wehrber­atung. https://www.linkedin.com/in/peter-fabry-b21523166/

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Steuerrecht 22. November 2024

Inkongruente Gewinnausschüttungen: Mehr steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Gesellschafter

Die Finanzverwaltung lenkt ein: Sollen Gewinne nicht im Verhältnis der Beteiligungsquoten von Gesellschaftern ausgeschüttet werden, reicht ein wirksamer Gesellschafterbeschluss auch für die steuerliche Anerkennung. Das eröffnet neue Möglichkeiten, die Liquidität der Gesellschaft zu schonen und weniger Kapitalertragsteuer zu zahlen.   Es gibt viele Gründe, warum Gesellschafter Gewinne nicht im Verhältnis zu ihrer Beteiligungsquote vereinnahmen möchten. Insbesondere bei der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung...

Steuerrecht 12. August 2024

Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Tantieme nicht ausgezahlt – aber zu versteuern?

Der Bundesfinanzhof stellt sich mit einem aktuellen Urteil erneut gegen die Finanzämter, die Tantiemen selbst besteuern, wenn sie gar nicht ausgezahlt wurden. Gesellschaft und Gesellschafter sollten sich die Folgen bestimmter vertraglicher und gelebter Umsetzung bewusst machen.     Tantiemen sind erfolgsabhängige Vergütungen, die Gesellschafter-Geschäftsführer zusätzlich zu ihrem festen Gehalt erhalten können. Sie werden in der Regel erst nach der Erstellung des...