“Billiger” einkaufen dank RFID-Manipulation

IT-Recht | 29. Juli 2004
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über „inter­es­san­te“ Mög­lich­kei­ten der Mani­pu­la­ti­on von RFID-Chips berich­tet Future­zo­ne. Eine (zumin­dest bald) gän­gi­ge Anwen­dung sol­cher Chips ist der Ersatz des übli­chen Bar­code-Eti­ketts in der Lager­hal­tung sowie in Läden und Ver­kaufs­ein­rich­tun­gen. Die auf dem Chips gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen kön­nen z.B. an einer Waren­haus­kas­se aus­ge­le­sen wer­den, der Kun­de zahlt dann den aus­ge­ge­be­nen Preis.

Mit dem Tool RFDump kön­nen die Daten sol­cher RFID-Chips aus­ge­le­sen und mani­pu­liert wer­den. Damit ist es prak­tisch mög­lich, etwa den elek­tro­nisch gespei­cher­ten Preis einer Ware zu ändern, um weni­ger zu bezah­len. Das ist in der Sache nichts wei­ter als das elek­tro­ni­sche Pen­dant zum „belieb­ten“ Eti­ket­ten­kle­ben, bei dem Preis­schild bzw. Bar­code einer teue­re Ware mit dem Schild einer güns­ti­ge­ren Ware über­klebt wer­den. Unnö­tig zu erwäh­nen, dass dies einen (zumin­dest ver­such­ten) Betrug dar­stellt.

Beson­ders „schön“ ist, dass es RFDump auch in einer Ver­si­on für Hand­helds und PDAs gibt. Damit kann ggf. beson­ders ele­gant (und – anders als beim Eti­ket­ten­kle­ben – für den Waren­haus-Detek­tiv unsicht­bar) mani­pu­liert wer­den. Der Ehren­ret­tung hal­ber: die Soft­ware ist ganz sicher nicht pri­mär für betrü­ge­ri­sche Ein­sät­ze kon­zi­piert.

Nach­trag (30.7.04): Der Kol­le­ge Vet­ter kon­zi­piert auf sei­nem Law­blog in sei­ner Funk­ti­on als Straf­ver­tei­di­ger bereits mög­li­che Ver­tei­di­gungs­stra­te­gien für “Erwisch­te”.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)