Abwerbeanruf am Arbeitsplatz

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In sei­nem Urteil vom 04. März 2004 (Az: I ZR 221/01) hat der Bun­des­ge­richts­hof zu der in Recht­spre­chung und Lite­ra­tur lan­ge umstrit­te­nen Fra­ge Stel­lung genom­men, ob es wett­be­werbs­wid­rig ist, wenn ein Head­hun­ter einen mög­li­chen Bewer­ber an des­sen Arbeits­platz anruft.

Nach dem Urteil des BGH ist das Abwer­ben frem­der Mit­ar­bei­ter als Teil des frei­en Wett­be­werbs grund­sätz­lich zuläs­sig. Aller­dings dür­fe die tele­fo­ni­sche Anspra­che des mög­li­chen Bewer­bers nicht über eine ers­te Kon­takt­auf­nah­me hin­aus­ge­hen, bei der das grund­sätz­li­che Inter­es­se des Ange­ru­fe­nen fest­ge­stellt, ggf. die zu beset­zen­de Stel­le kurz beschrie­ben und bei Inter­es­se ein Gesprächs­ter­min ver­ein­bart wird.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...