Aktienbezugsrechte keine Sachbezüge

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In einem vor dem LAG Düs­sel­dorf anhängi­gen Beru­fungsver­fahren hat­te dieses die zwis­chen den Parteien, die im Bere­ich der Soft­wa­reen­twick­lung tätig sind, die stre­it­ige Frage zu klären, ob es zuläs­sig sei, wenn ein Teil der vere­in­barten Vergü­tung als Bezugsrechte auf stimm­recht­slose Vorzugsak­tien der Beklagten aus­gewiesen wird.

Mit Urteil vom 30. Okto­ber 2008, Az: 5 SA 977/08 entsch­ied das LAG Düs­sel­dorf, “eine arbeitsver­tragliche Vere­in­barung, wonach ein erhe­blich­er Teil der vere­in­barten Vergü­tung durch die Gewährung von Aktien­recht­en erfüllt wird, ver­stößt gegen § 107 Abs. 1 GewO. Eine der­ar­tige Vere­in­barung entspricht regelmäßig nicht dem Inter­esse des Arbeit­nehmers und kann auch nicht mit der Eige­nart des Arbeitsver­hält­niss­es begrün­det wer­den.”

Von einem Inter­esse des Arbeit­nehmers an Sach­bezü­gen könne man in der Regel nur aus­ge­hen, wenn er diese selb­st nutzen kann und nicht die Gefahr beste­ht, dass er die Sach­bezüge zunächst erst noch selb­st zu Geld machen muss, um Bar­mit­tel für seinen Leben­sun­ter­halt zu erlan­gen. Ein solch­es Inter­esse des Arbeit­nehmers lehnt hier das LAG im zu entschei­den­den Fall ab, da die Aktien­bezugsrechte zum einen — wenn über­haupt — nur schw­er veräußer­lich waren. Zum anderen wurde die Vergü­tung des Arbeit­nehmers, die zu mehr als 50 % der vere­in­barten Brut­tovergü­tung durch Gewährung von Aktien­bezugsrechte und Aktienop­tio­nen erfol­gte, mit einem erhe­blichen Unsicher­heits­fak­tor belastet, da die Gefahr bestand, dass diese Sach­bezüge völ­lig wert­los sein kön­nten.

Die Sach­bezüge entsprechen auch nicht der Eige­nart des hier in der Soft­wa­reen­twick­lung ange­siedel­ten Arbeitsver­hält­niss­es. Üblicher­weise ist dies beispiel­sweise in der Gastronomie‑, Brauerei- oder Tabakgewerbe der Fall. Wenn also die Sach­bezüge vom jew­eili­gen Arbeit­nehmer selb­st pro­duziert oder als Dien­stleis­tung ange­boten wird und es daher geboten und vernün­ftig erscheint diese Arbeit­nehmer daran teil­haben zu lassen, wobei diese im Bezug auf die Gesamtvergü­tung nur eine unter­ge­ord­nete Rolle zukommt.

Die Vergü­tungsvere­in­barung hält somit nicht den Vor­gaben des § 107 Abs. 2 Satz 1 GewO stand und ist deshalb gemäß § 134 BGB unwirk­sam.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...