Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Bun­destag und der Bun­desrat haben das All­ge­meine Gle­ich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) beschlossen. Dieses tritt am Tag nach sein­er Verkün­dung in Kraft; dies wird voraus­sichtlich der 01. August 2006 sein. Nach­fol­gend ein kurz­er Überblick über die Regelun­gen des All­ge­meinen Gle­ich­be­hand­lungs­ge­set­zes, das auch Antidiskri­m­inierungs­ge­setz genan­nt wird:

Das AGG enthält neben einem aus­führlichen arbeit­srechtlichen Teil auch Bes­tim­mungen über die Gle­ich­stel­lung im all­ge­meinen Zivil­recht sowie Son­der­regelun­gen für öffentlich-rechtliche Dien­stver­hält­nisse.

1. Arbeitsrechtliche Regelungen

a) Anwen­dungs­bere­ich

Beschäftigte i.S.d. Geset­zes (§ 6 AGG) sind Arbeit­nehmer, Auszu­bildende, arbeit­nehmerähn­liche Personen/Heimarbeiter, Bewer­ber für ein Beschäf­ti­gungsver­hält­nis sowie ehe­ma­lige Beschäftigte (Bere­ich­saus-nahme: betriebliche Altersver­sorgung).

Verpflichteter i.S.d. Geset­zes ist der Arbeit­ge­ber.

Vom Anwen­dungs­bere­ich erfasst sind beispiel­sweise Stel­lenanzeigen, Ein­stel­lun­gen und Beförderun­gen. Zu nen­nen ist auch der Bere­ich der Beläs­ti­gung.

b) Benachteili­gungsver­bot

Gemäß § 7 AGG dür­fen Beschäftigte nicht wegen eines in § 1 genan­nten Grun­des benachteiligt wer­den. Solche Diskri­m­inierungsmerk­male nach § 1 AGG sind:

  • die Rasse oder die eth­nis­che Herkun­ft,
  • das Geschlecht,
  • die Reli­gion oder Weltan­schau­ung,
  • die Behin­derung,
  • das Alter und
  • die sex­uelle Iden­tität.

Ver­botene Ver­hal­tensweisen sind die unmit­tel­bare Benachteili­gung (§ 3 Abs. 1 AGG), die mit­tel­bare Benachteili­gung (§ 3 Abs. 2 AGG), die Beläs­ti­gung (§ 3 Abs. 3 AGG), die sex­uelle Beläs­ti­gung (§ 3 Abs. 4 AGG) sowie die Anweisung zu Benachteili­gun­gen (§ 3 Abs. 5 AGG).

Aus­nah­men vom Benachteili­gungsver­bot beste­hen auf Grund beru­flich­er Anforderun­gen (§ 8 AGG) sowie auf Grund ein­er speziellen Recht­fer­ti­gung für Ungle­ich­be­hand­lung wegen des Alters (§ 10 AGG). Nach § 8 AGG ist eine unter­schiedliche Behand­lung dann zuläs­sig, wenn diese wegen ein­er wesentliche und entschei­dende beru­fliche Anforderung erfol­gt. Beru­fliche Anforderun­gen kön­nen wegen der Art der auszuüben­den Tätigkeit oder der Bedin­gun­gen ihrer Ausübung gegeben sein. Eine unter­schiedliche Behand­lung wegen des Alters ist nach § 10 AGG zuläs­sig, wenn sie objek­tiv und angemessen und durch ein legit­imes Ziel gerecht­fer­tigt ist. Hierunter fall­en z.B. Maß­nah­men für die beru­fliche Eingliederung von Jugendlichen und älteren Beschäftigten, die Fes­tle­gung eines Höch­stal­ters für die Ein­stel­lung etc.

c) Rechts­fol­gen

Das AGG sieht für Ver­stöße gegen das Benachteili­gungsver­bot fol-gende Rechts­fol­gen vor:

  • Nichtigkeit (§ 7 Abs. 2 AGG),
  • Beschw­erderecht (§ 13 AGG) und Maßregelungsver­bot (§ 16 AGG),
  • Leis­tungsver­weigerungsrecht bei Beläs­ti­gung (§ 14 AGG),
  • Entschädi­gung und Schaden­er­satz (§ 15 AGG).

Die zen­trale Regelung hier­bei wird wohl die Haf­tungsregelung gemäß § 15 AGG sein. Danach ist bei einem Ver­stoß gegen das Benachteili­gungsver­bot der Arbeit­ge­ber verpflichtet, den hier­durch ent­stande­nen Schaden zu erset­zen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeit­ge­ber die Pflichtver­let­zung nicht zu vertreten hat. Bei einem Schaden, der nicht Ver­mö­genss­chaden ist (wie z.B. Ansprüche auf Schmerzens­geld), kann eine angemessene Entschädi­gung in Geld ver­langt wer­den.

d) Sofort­maß­nah­men

Bald­möglichst sollte wegen des Beschw­erderechts des Beschäftigten gemäß § 13 AGG ein Ver­fahren für Beschw­er­den fest­gelegt wer­den.

Das AGG und § 61 d Arbeits­gerichts­ge­setz (ArbGG) sowie Infor­ma­tio­nen über die für die Behand­lung von Beschw­er­den zuständi­gen Stellen sind im Betrieb bekan­nt zu machen. Die Bekan­nt­machung kann durch Aushang oder Ausle­gung an geeigneter Stelle oder z. B. über das Intranet erfol­gen.

Des Weit­eren soll­ten konkrete Ver­hal­tensregeln aufgestellt und Mitar­beit­er informiert wer­den. Hier­für kann sich auch eine Mitar­beit­er­schu­lung empfehlen.

Zukün­ftig muss bei den Stel­lenauss­chrei­bun­gen noch mehr als bish­er darauf geachtet wer­den, dass die Stel­lenauss­chrei­bung neu­tral erfol­gt.

Beson­ders wichtig ist es in der Zukun­ft, sämtliche Per­sonal­maß­nah­men genau zu doku­men­tieren. Dies gilt sowohl für die Ein­stel­lung bzw. Nichte­in­stel­lung eines Mitar­beit­ers als auch für die Durch­führung des Arbeitsver­hält­niss­es, z. B. hin­sichtlich Vergü­tung, Beförderung etc., da es andern­falls im Falle eines Rechtsstre­its nicht mehr möglich sein wird, sub­stan­ti­iert vorzu­tra­gen und gegebe­nen­falls zu beweisen, dass keine Diskri­m­inierung vor­lag.

2. Schutz vor Benachteiligung im Zivilrecht

Darüber hin­aus gibt es auch im all­ge­meinen Zivil­recht ein Benachteili­gungsver­bot. Dieses umfasst jedoch nicht die Weltan­schau­ung. Das Benachteili­gungsver­bot ist auf Mas­sen­geschäfte bzw. Geschäfte, bei denen es nicht auf die Per­son des Ver­tragspart­ners ankommt und die zu ver­gle­ich­baren Bedin­gun­gen in ein­er Vielzahl von Fällen zu Stande kom­men sowie für pri­va­trechtliche Ver­sicherun­gen anwend­bar.

Eine Aus­nahme von den all­ge­meinen Diskri­m­inierungsregeln beste­ht im Bere­ich der Ver­mi­etung von Wohn­raum. Wird Wohn­raum auf dem­sel­ben Grund­stück, auf dem der Ver­mi­eter selb­st seine Woh­nung hat, ver­mi­etet, oder wer­den von einem Ver­mi­eter nicht mehr als 50 Woh­nun­gen ver­mi­etet, gilt das all­ge­meine Benachteili­gungsver­bot nicht.

3. Antidiskriminierungsstelle

Das Gesetz sieht des Weit­eren vor, dass beim Bun­desmin­is­teri­um für Fam­i­lie, Senioren, Frauen und Jugend eine Antidiskri­m­inierungsstelle des Bun­des ein­gerichtet wird. Wer der Ansicht ist, dass er wegen eines der im Antidiskri­m­inierungs­ge­setz ver­bote­nen Gründe benachteiligt wor­den ist, kann sich an die Antidiskri­m­inierungsstelle des Bun­des wen­den. Die Antidiskri­m­inierungsstelle soll auf unab­hängige Weise Per­so­n­en, die sich an sie wen­den, bei der Durch­set­zung ihrer Rechte zum Schutz vor Benachteili­gun­gen unter­stützen.

Auf Grund der Tat­sache, dass das Gesetz gegen­wär­tig noch nicht ein­mal in Kraft getreten ist, liegen naturgemäß nur eingeschränk­te Infor­ma­tio­nen über die Ausle­gung und Anwen­dung der einzel­nen Regelun­gen vor. Wie die Prax­is und die Recht­sprechung auf die einzel­nen Punk­te reagieren wer­den, lässt sich noch nicht abschätzen. In jedem Fall beste­ht aber Hand­lungs­be­darf.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...