BAG-Urteil schafft Klarheit: Videoüberwachungsaufnahmen im Kündigungsschutzprozess verwertbar

© photographicss/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Bun­de­sar­beits­gericht hat in einem aktuellen Urteil fest­gestellt, dass Aufze­ich­nun­gen aus ein­er offe­nen Videoüberwachung im Rah­men eines Kündi­gungss­chutzprozess­es grund­sät­zlich ver­w­ertet wer­den dür­fen. Das gilt laut den ober­sten Arbeit­srichtern auch dann, wenn die Überwachungs­maß­nahme des Arbeit­ge­bers nicht voll­ständig den Vor­gaben des Daten­schutzrechts entsprach. 

In dem Fall, über den das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG) zu entschei­den hat­te, ging es um einen Arbeit­nehmer, der in ein­er Gießerei beschäftigt war. Der Arbeit­ge­ber warf ihm vor, eine Mehrar­beitss­chicht nicht geleis­tet zu haben, obwohl er den Lohn dafür erhal­ten hat­te. Der Arbeit­nehmer behauptete dage­gen, an dem fraglichen Tag gear­beit­et zu haben. Um seinen Vor­wurf zu unter­mauern, ver­wies der Arbeit­ge­ber auf Videoaufze­ich­nun­gen ein­er Überwachungskam­era, die zeigten, dass der Mitar­beit­er das Werks­gelände vor Schicht­be­ginn ver­lassen hat­te.

Der Arbeit­nehmer argu­men­tierte, dass die Videoüberwachung gegen das Daten­schutzrecht ver­stoße und die Auf­nah­men daher nicht als Beweis­mit­tel ver­wen­det wer­den dürften. Sowohl das Arbeits­gericht als auch das Lan­desar­beits­gericht gaben ihm Recht und entsch­ieden zugun­sten des Arbeit­nehmers.

Das BAG wider­sprach dieser Auf­fas­sung nun und hob die Entschei­dung der Vorin­stanzen auf. Es betonte, dass die Daten­schutz-Grund­verord­nung ein­er Ver­w­er­tung der Videoauf­nah­men nicht ent­ge­gen­ste­ht. Im Falle eines vorsät­zlichen Fehlver­hal­tens wiege das Inter­esse des Arbeit­ge­bers an der Aufk­lärung des Sachver­halts schw­er­er als die Daten­schutz­in­ter­essen des Arbeit­nehmers. Ein Beweisver­w­er­tungsver­bot gelte nur dann, wenn die offene Überwachungs­maß­nahme eine schw­er­wiegende Grun­drechtsver­let­zung darstelle. Das BAG argu­men­tierte, dass im entsch­iede­nen Fall die Überwachung durch entsprechende Schilder angekündigt wor­den sei und daher offen­sichtlich und deut­lich erkennbar gewe­sen sei (BAG, Urt. v. 29. 06. 2023, 2 AZR 296/22).

Datenschutz ist kein absoluter Täterschutz

Das Urteil bringt zumin­d­est in einem Punkt für Arbeit­ge­ber etwas mehr Sicher­heit. Die offene Videoüberwachung ist ein anerkan­ntes Mit­tel zur betrieblichen Gefahren­präven­tion. Eine verdeck­te Videoüberwachung am Arbeit­splatz, von der der Arbeit­nehmer nichts weiß, ist demge­genüber nur in engen Gren­zen und bei einem konkreten Anfangsver­dacht zuläs­sig: Es muss Anhalt­spunk­te dafür geben, dass der Arbeit­ge­ber seine Pflicht­en aus dem Arbeitsver­trag schw­er­wiegend ver­let­zt oder sog­ar Straftat­en bege­ht. Zudem darf es kein milderes Mit­tel als die Videoüberwachung geben, um solche Tat­en aufzudeck­en.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Recht­sprechung in Bezug auf Daten­schutz und Videoüberwachung am Arbeit­splatz weit­er­en­twick­eln wird. Das Urteil des BAG bestätigt jedoch erfreulicher­weise die bish­erige Lin­ie: Daten­schutz ist kein absoluter Täter­schutz ist und gesam­melte Beweise sind nur bei schw­er­wiegen­den Ver­stößen gegen Daten­schutzvor­gaben nicht ver­w­ert­bar.

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen.
https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...