Kündigung wegen Compliance-Verstößen: Dürfen Arbeitgeber den Abschlussbericht abwarten?

© Song_about_summer/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Für außeror­dentliche Kündi­gun­gen wegen grober Ver­fehlun­gen haben Arbeit­ge­ber nur zwei Wochen Zeit. Aber wann begin­nt diese Frist zu laufen, wenn interne Ermit­tler ger­ade noch her­auszufind­en ver­suchen, was eigentlich geschehen ist? Das BAG zeigt sich großzügig, zieht aber auch bei interne Unter­suchun­gen Gren­zen, erk­lärt Dr. Chris­t­ian Oster­maier.

Wenn sich her­ausstellt, dass im eige­nen Unternehmen Ver­fehlun­gen began­gen wur­den, ist regelmäßig Eile geboten. Oft wird eine externe Kan­zlei damit beauf­tragt, zu ermit­teln, wer wann was falsch gemacht hat und wer intern dafür die Ver­ant­wor­tung trug. Bei schw­er­wiegen­den Ver­fehlun­gen kann eine frist­lose Kündi­gung aus wichtigem Grund im Raum ste­hen. Diese muss jedoch nach § 626  Abs. 2 Bürg­er­lich­es Geset­zbuch (BGB) bin­nen zwei Wochen aus­ge­sprochen wer­den.

Aber bin­nen zwei Wochen ab wann? Nach dem Gesetz begin­nt diese Frist zu laufen, wenn der Arbeit­ge­ber „von den für die Kündi­gung maßgeben­den Tat­sachen Ken­nt­nis erlangt“, nach der Recht­sprechung des Bun­de­sar­beits­gerichts konkret „die Ken­nt­nis von sämtlichen Tat­sachen, die eine Entschei­dung dahin erlauben, ob dem Arbeit­ge­ber die Fort­set­zung des Arbeitsver­hält­niss­es zuge­mutet wer­den kann oder nicht“. Wann aber ist das, wenn eine umfan­gre­iche Ermit­tlung stat­tfind­et, bei der zahlre­iche Zeu­gen befragt, Unter­la­gen gesichtet und Zusam­men­hänge oft erst müh­sam hergestellt wer­den?

Die Dar­legungs- und Beweis­last dafür, dass er bin­nen zwei Wochen nach Ken­nt­nis die Kündi­gung aus­ge­sprochen hat, trägt der Arbeit­ge­ber. Für den Beginn der Frist muss ein Vertreter des Unternehmens, der zu Kündi­gun­gen berechtigt ist, von Tat­sachen erfahren, die eine Kündi­gung recht­fer­ti­gen.

 

Arbeitgeber dürfen Abschlussbericht der Ermittler abwarten — grundsätzlich

Die Zwei-Wochen-Frist begin­nt, so das BAG in sein­er Entschei­dung (v. 05.05.2022, Az. 2 AZR 483/21), erst in dem Moment in dem der Kündi­gungs­berechtigte von sämtlichen Tat­sachen — die sowohl für als auch gegen die außeror­dentliche Kündi­gung sprechen — Ken­nt­nis erlangt habe.

Erst dann könne er eine fundierte Entschei­dung darüber tre­f­fen, ob das Arbeitsver­hält­nis zumut­bar fort­ge­set­zt wer­den könne. Erst dann wisse er zum Beispiel genug über die Umstände der Ver­fehlung: War der Mitar­beit­er ein führen­der Kopf der Ver­fehlung oder fühlte er sich nur genötigt, mitzu­machen bei dem, was die Kol­le­gen tat­en? Wie groß war sein Anteil am Geschehen, wie war seine Moti­va­tion? Es sei deshalb, so das BAG, grund­sät­zlich nicht zu bean­standen, wenn Unternehmen auf den Abschluss­bericht ein­er beauf­tragten Recht­san­walt­skan­zlei warten, bevor sie Kündi­gun­gen aussprechen.

Allerd­ings gilt das das nur so lange, wie die Unter­suchung sich mit der Aufk­lärung der konkreten Ver­dacht­sum­stände befasst. Ermit­tlun­gen, die sich nicht mit der Iden­ti­fika­tion und Gewich­tung began­gener Pflichtver­stöße, son­dern damit beschäfti­gen, wie solche Ver­stöße zukün­ftig im Unternehmen ver­hin­dert wer­den kön­nen, dienen laut BAG nicht mehr der Aufk­lärung der Tat­sachen, die entschei­dend dafür sind, ob das Arbeitsver­hält­nis für den Arbeit­ge­ber noch zumut­bar ist.

Arbeit­ge­ber dür­fen also die Ermit­tlung ein­er exter­nen Kan­zlei und deren Berichter­stat­tung abwarten, ohne dass die Kündi­gungs­frist zu laufen begin­nt, solange die Unter­suchung sich mit der Aufk­lärung der konkreten Ver­dacht­sum­stände befasst, Es ist deshalb sehr wichtig, die Aufar­beitung und Kom­mu­nika­tion inner­halb intern­er Unter­suchun­gen sehr sauber zu doku­men­tieren. Diese saubere Doku­men­ta­tion sollte von Beginn an einen wesentlichen Bestandteil der inter­nen Unter­suchung bilden.

 

Wer nicht kündigen darf, auf dessen Kenntnis kommt es nicht an

Außer­dem ging es in dem Fall um die Frage, ob und wann ein Arbeit­ge­ber sich treuwidrig ver­hält, wenn er sich darauf beruft, dass eine kündi­gungs­berechtigte Per­son erst zu einem so späten Zeit­punkt von Din­gen erfahren habe, dass die zwei­wöchige Kündi­gungs­frist noch einge­hal­ten war, obwohl andere Per­so­n­en schon zuvor Ken­nt­nis von möglichen Ver­fehlun­gen hat­ten. In dem entsch­iede­nen Fall behauptete näm­lich der gekündigte lei­t­ende Angestellte, der Leit­er Com­pli­ance des Unternehmens hätte schon länger gewusst, was geschehen war. Dieser war jedoch nicht befugt, Kündi­gun­gen auszus­prechen.

Das reicht dem BAG dem Grunde nach, um festzustellen, dass es auf die Ken­nt­nis des Leit­ers Com­pli­ance für den Beginn der Kündi­gungs­frist eben nicht ankam. In ihrer Entschei­dung stellen die Erfurter Richter klar, dass eine etwaige Ken­nt­nis ander­er Per­so­n­en, die mit der Aufk­lärung des Sachver­halts befasst sind (interne oder externe), grund­sät­zlich nicht schadet in dem Sinne, dass sie die Kündi­gungs­frist in Gang set­zen würde. Es gebe keine Wis­senszurech­nung, auch nicht, wenn mehrere Men­schen im Unternehmen berechtigt sind, Kündi­gun­gen auszus­prechen, so das BAG.

Der Ein­wand, der Arbeit­ge­ber ver­stoße mit der Beru­fung auf eine späte Infor­ma­tion ein­er kündi­gungs­berechtigten Per­son im Unternehmen gegen die Grund­sätze von Treu und Glauben, würde eine unsachgemäße Organ­i­sa­tion voraus­set­zen und der Kündi­gungs­berechtigte müsste „den Infor­ma­tions­fluss ziel­gerichtet ver­hin­dert oder zumin­d­est in ein­er mit Treu und Glauben nicht zu vere­in­baren­den Weise“ ein sach­widriges und über­flüs­siges Organ­i­sa­tion­srisiko geschaf­fen haben, das diesen Infor­ma­tions­fluss behin­dert.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...