Mehrfache Befristung: Arbeitgeber müssen kein rechtliches Risiko eingehen

© Prathankarnpap/stock.abode.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Ein schwer­be­hin­dert­er Bewer­ber, eine befris­tete Stelle und rechtliche Bedenken: Ein aktuelles Urteil des Bun­de­sar­beits­gerichts verdeut­licht die Gren­zen von Befris­tun­gen von Arbeitsverträ­gen. Arbeit­ge­ber müssen eine kom­plexe Entschei­dung tre­f­fen und dabei die Rah­menbe­din­gun­gen sorgfältig prüfen.

Eine befris­tete Stelle kann für Arbeit­ge­ber eine prak­tis­che Möglichkeit sein, auf vorüberge­hen­den erhöht­en Arbeit­san­fall zu reagieren. Doch ein aktueller Fall des Bun­de­sar­beits­gerichts (BAG, Urteil vom 29.02.2024 — 8 AZR 187/23) zeigt ein­mal mehr, dass Arbeit­ge­ber in solchen Sit­u­a­tio­nen vor ein­er kom­plex­en Entschei­dung ste­hen.

In dem Fall, über den Deutsch­lands höch­ste Arbeit­srichter zu entschei­den hat­ten, hat­te ein schwer­be­hin­dert­er Mitar­beit­er mehr als sechs Jahre lang auf­grund ein­er Rei­he befris­teter Arbeitsverträge bei ein­er bay­erischen Uni­ver­sität gear­beit­et. Als er sich für eine weit­ere Stelle an der Uni­ver­sität bewarb, die eben­falls befris­tet aus­geschrieben war, ver­wehrte die Uni­ver­sität ihm eine erneute befris­tete Ein­stel­lung: Die Leitung befürchtete, dass eine weit­ere Befris­tung rechtlich prob­lema­tisch sein kön­nte.

Das BAG bestätigte diese Entschei­dung des öffentlichen Arbeit­ge­bers. Die Richter beton­ten, dass öffentliche Arbeit­ge­ber nicht dazu verpflichtet seien, Bewer­ber einzustellen, bei denen eine weit­ere Befris­tung auf­grund vorheriger Beschäf­ti­gungsver­hält­nisse möglicher­weise rechtswidrig wäre. Das Arbeitsver­hält­nis habe seit dem 1. April 2016 bestanden und wäre somit ins­ge­samt länger als acht Jahre befris­tet gewe­sen. Bei ein­er weit­eren Befris­tung hätte ein Gericht, das mit der Sache befasst wor­den wäre, eine umfassende Kon­trolle auf insti­tu­tionellen Rechtsmiss­brauch durchge­führt, was für die Uni­ver­sität als Arbeit­ge­ber ein erhe­blich­es Risiko dargestellt hätte. Die Entschei­dung der Uni­ver­sität gegen eine weit­ere befris­tete Beschäf­ti­gung des Arbeit­nehmers sei damit, so das BAG, Teil ihrer Organ­i­sa­tions­frei­heit als Arbeit­ge­berin und im Rah­men des Auswahlver­fahrens nach Artikel 33 Abs. 2 des Grundge­set­zes recht­mäßig.

Die Entschei­dung des BAG verdeut­licht die kom­plex­en rechtlichen Über­legun­gen, mit denen Arbeit­ge­ber sich beschäfti­gen müssen, wenn es um die Befris­tung von Arbeitsverträ­gen geht. Sie zeigt auch die Bedeu­tung ein­er sorgfälti­gen Prü­fung der rechtlichen Rah­menbe­din­gun­gen, um ein­er­seits im eige­nen Inter­esse rechtliche Prob­leme zu ver­mei­den und ander­er­seits die Rechte der Bewer­ber zu wahren.

 

Tipps für Arbeit­ge­ber

1. Grundle­gende Regeln für Befris­tun­gen

Beacht­en Sie die geset­zlichen Vor­gaben für befris­tete Arbeitsverträge. Ohne Sach­grund kön­nen diese max­i­mal zwei Jahre dauern und bis zu dreimal ver­längert wer­den. Mit einem Sach­grund kön­nen sie bis zu sechs Jahre dauern, mit max­i­mal zwölf Ver­längerun­gen, oder bis zu acht Jahre mit max­i­mal neun Ver­längerun­gen.

2. Umfassende Prü­fung mit Sach­grund

Auch wenn grund­sät­zlich ein zuläs­siger Sach­grund für eine weit­ere Befris­tung des Arbeitsver­hält­niss­es gegeben ist, muss in jedem Fall, wenn sich die Befris­tung über einen lan­gen Zeitraum erstreckt, beson­deres Augen­merk auf die Risikoab­wä­gung gelegt wer­den, um gegebe­nen­falls das Indiz für einen Rechtsmiss­brauch wider­legen zu kön­nen. Im Zweifels­falls sollte und darf, wie die vor­liegende Entschei­dung zeigt, eine erneute Befris­tung abgelehnt wer­den.

3. Indizien für Miss­brauch

Acht­en Sie darauf, dass Sie nicht in den Bere­ich des Miss­brauchs der Befris­tungsmöglichkeit­en ger­at­en. Dies kann passieren, wenn Sie die vor­ge­nan­nte Dauer oder Zahl der Ver­längerun­gen über­schre­it­en. Je nach­dem, wie stark die Über­schre­itung aus­fällt, muss entwed­er der Arbeit­nehmer noch zusät­zliche Punk­te vor­tra­gen, die für einen Rechtsmiss­brauch sprechen, oder der Arbeit­ge­ber kann sich durch beson­dere Umstände ent­las­ten.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...