Beutelschneiderei V. 3.0

Onlinerecht | 21. Februar 2004
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Immer skur­ri­le­re Blü­ten treibt die bekann­te Dia­ler-Pro­ble­ma­tik. Nach­dem inzwi­schen wohl jeder Inter­net­be­nut­zer zwi­schen Flens­burg und Rosen­heim gegen­über selt­sam über­höh­ten Tele­fon­rech­nun­gen sen­si­bi­li­siert ist und die­se im Zwei­fel schlicht nicht zahlt – was im All­ge­mei­nen man­gels gerichts­fes­ter For­de­run­gen der Dia­ler-Ver­wen­der tat­säch­lich Abhil­fe schafft – ersinnt die Bran­che neue Ver­dienst­mög­lich­kei­ten.

Der neue, nun wirk­lich selbst bei wohl­wol­len­der Betrach­tung grenz­wer­ti­ge, Trick ist der, dass an offen­bar zufäl­lig aus­ge­wähl­te Per­so­nen Zah­lungs­auf­for­de­run­gen ver­sandt wer­den. In die­sen wird behaup­tet, man hät­te sich auf der Sei­te www.sonundso.de (die tat­säch­li­che Domain spielt an die­ser Stel­le sicher kei­ne Rol­le) kos­ten­pflich­tig auf­ge­hal­ten und sol­le die ver­ein­bar­ten Ent­gel­te zah­len. Auf „sound­so“ fin­det sich Mate­ri­al, das zumin­dest hart an der Gren­ze zur Kin­der­por­no­gra­phie ran­giert.

Offen­bar wird hier dar­auf spe­ku­liert, dass der zur Zah­lung Auf­ge­for­der­te aus Angst um sei­nen Ruf in einer gericht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung in aller Stil­le zahlt. Unnö­tig zu sagen, dass das gera­de nicht gesche­hen soll­te. Eben­so unnö­tig zu erwäh­nen, dass wir die Vor­gän­ge gespannt wei­ter ver­fol­gen wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)