Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden: SNP vor dem BFH erfolgreich

© nmann77/stock.adobe.com
Steuerrecht | 16. November 2023
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der BFH hat den Begriff der „Beteili­gung“ zur Berech­nung der Beteili­gungss­chwelle für sog. Streube­sitz­div­i­den­den (10 %) definiert. Deutsch­lands höch­ste Finanzrichter stell­ten klar, dass das wirtschaftliche Eigen­tum an den Anteilen entschei­dend ist. Ein SNP-Team hat die kla­gende GmbH in dem Ver­fahren vor dem BFH vertreten. 

Die GmbH, die später klagte, war zunächst unter 10 Prozent an ein­er AG beteiligt. Im Dezem­ber 2013 schloss sie einen Kauf- und Über­tra­gungsver­trag ab, der sie über die 10-Prozent-Hürde brachte und unter der auf­schieben­den Bedin­gung der Kauf­preiszahlung stand. Die Kauf­preiszahlung und damit der Über­trag des zivil­rechtlichen Eigen­tums erfol­gten erst im Jahr 2014.

Stre­it­ig war, ob die GmbH im Jahr 2014 zuge­flossene Div­i­den­den gemäß § 8b Abs. 1 Satz 1 Kör­per­schaft­s­teuerge­setz (KStG) steuer­frei vere­in­nah­men kon­nte oder ob es sich um Streube­sitz­div­i­den­den i.S.d. § 8b Abs. 4 Satz 1 KStG han­delte, die steuerpflichtig sind. Nach der Aus­nah­meregelung sind Bezüge aus der Beteili­gung an anderen Kör­per­schaften und Per­so­n­en­vere­ini­gun­gen aus­nahm­sweise steuerpflichtig, wenn die Beteili­gung ein­er Kap­i­talge­sellschaft zu Beginn des Kalen­der­jahres unmit­tel­bar weniger als 10% des Grund- oder Stammkap­i­tals der Beteili­gungs­ge­sellschaft beträgt.

Die GmbH stellte sich, berat­en und vertreten von den SNP-Part­nern Peter Fab­ry und Peter Muth, auf den Stand­punkt, maßge­blich sei nicht die zivil­rechtliche Recht­slage, son­dern die wirtschaftliche Betra­ch­tungsweise. Da das wirtschaftliche Eigen­tum bere­its im Dezem­ber 2013 auf die GmbH überge­gan­gen sei, sei diese zu Beginn des Jahres 2014 zu mehr als 10 Prozent an der AG beteiligt gewe­sen. Im Juni gaben Deutsch­lands höch­ste Finanzrichter ihr Recht, das Urteil wurde im Sep­tem­ber veröf­fentlicht.

 

BFH: Verkäufer darf wirtschaftlich keinen Ein­fluss mehr haben

Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) entsch­ied, dass es für die Berech­nung der Beteili­gungss­chwelle für Streube­sitz­div­i­den­den nach §8b Abs. 4 Satz 1 KStG auf das wirtschaftliche Eigen­tum an den Anteilen ankommt (Urt. v. 07.06.2023, Az. I R 50/19). Der Begriff „Beteili­gung“ beziehe sich auf die all­ge­meinen Grund­sätze der steuer­rechtlichen Zurech­nung von Wirtschafts­gütern nach § 39 Abgabenord­nung (AO). Dabei bestätigte der BFH seine ständi­ge Recht­sprechung im Hin­blick auf den Über­gang des wirtschaftlichen Eigen­tums beim Erwerb von Wert­pa­pieren. Es kommt laut dem I. Sen­at darauf an, wem nach dem Gesamt­bild der tat­säch­lichen Ver­hält­nisse die wirtschaftliche Dis­po­si­tions­befug­nis zuste­ht. Dabei müsse der Erwer­ber die „Rechts­macht“ vom Inhab­er des Wert­pa­piers ableit­en, der Verkäufer somit von der wirtschaftlichen Inhab­er­schaft aus­geschlossen sein.

Nach diesem Maßstab war die von Peter Fab­ry und Peter Muth vertretene GmbH am 1. Jan­u­ar 2014 wirtschaftliche Eigen­tümerin der Anteile. Denn sie hat­te bere­its ein Anwartschaft­srecht erlangt, das der Veräußer­er ihr nicht mehr ein­seit­ig entziehen kon­nte. Dass die mit den Aktien ver­bun­de­nen Ver­wal­tungsrechte (vor allem die Stimm­rechte) noch nicht über­gan­gen seien, erk­lärte der BFH dage­gen für irrel­e­vant. Denn es habe allein in der Hand der GmbH als Erwer­berin gele­gen, den bere­its fäl­li­gen Kauf­preis zu bezahlen, damit die auf­schiebende Bedin­gung ein­treten zu lassen und die Stimm­rechte voll­ständig an sich zu ziehen.

 

Prax­is­tipp: Auf den Über­gang des wirtschaftlichen Eigen­tums acht­en

Die prak­tis­che Bedeu­tung der Entschei­dung ist enorm, da sie die für Transak­tio­nen häu­fig rel­e­vante Frage auf­greift, wann für steuer­liche Zwecke Anteile überge­hen. In seinem weg­weisenden Urteil stellt der BFH klar, dass der Begriff „Beteili­gung“ bei der Berech­nung der Beteili­gungss­chwelle des § 8b Abs. 4 Satz 1 KStG für sog. Streube­sitz­div­i­den­den (10 %) auf die all­ge­meinen Grund­sätze der steuer­rechtlichen Zurech­nung von Wirtschafts­gütern (§ 39 AO) Bezug nimmt.

Entschei­dend ist somit das wirtschaftliche Eigen­tum an den Anteilen. Nach § 39 AO ist ein Wirtschaftsgut dem­jeni­gen zuzurech­nen, der die tat­säch­liche Herrschaft über dieses Wirtschaftsgut in der Weise ausübt, dass er den (zivil­rechtlichen) Eigen­tümer im Regelfall für die gewöhn­liche Nutzungs­dauer von der Ein­wirkung auf das Wirtschaftsgut wirtschaftlich auss­chließen kann.

Für die steuer­liche Beratung­sprax­is bedeutet das, bei Anteil­skauf- und Über­tra­gungsverträ­gen darauf zu acht­en, dass zumin­d­est das wirtschaftliche Eigen­tum im Sinne des § 39 AO auf den Erwer­ber überge­ht.

 

Peter Fab­rys Beratungss­chw­er­punk­te liegen in der nationalen und inter­na­tionalen Steuergestal­tungs­ber­atung von größeren mit­tel­ständis­chen Unternehmen, im Immo­bilien­s­teuer­recht, der Ver­mö­gens- und Nach­fol­ge­pla­nung für Unternehmen und Pri­vat­per­so­n­en sowie in der Steuer­ab­wehrber­atung. Als zer­ti­fiziert­er Berater für Steuer­strafrecht (DAA) gilt sein beson­deres Augen­merk der Ver­mei­dung von steuer­strafrechtlichen Tatbestän­den sowie der Tax Com­pli­ance.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Steuerrecht 19. Dezember 2024

Vorsicht bei Geschenken an Arbeitnehmer und Geschäftspartner

Geschenke sind ein bewährtes Mittel, um Beziehungen zu stärken – sei es zu Geschäftspartnern, Kunden oder den eigenen Mitarbeitenden. Allerdings bringen sie steuerliche Herausforderungen mit sich, die Unternehmer berücksichtigen müssen. Die richtige Handhabung solcher Zuwendungen ist nicht nur essenziell, um finanzielle Vorteile zu sichern, sondern auch, um unliebsame Überraschungen bei Steuerprüfungen zu vermeiden.   Geschenke an Arbeitnehmer Geschenke an eigene...

Steuerrecht 22. November 2024

Inkongruente Gewinnausschüttungen: Mehr steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Gesellschafter

Die Finanzverwaltung lenkt ein: Sollen Gewinne nicht im Verhältnis der Beteiligungsquoten von Gesellschaftern ausgeschüttet werden, reicht ein wirksamer Gesellschafterbeschluss auch für die steuerliche Anerkennung. Das eröffnet neue Möglichkeiten, die Liquidität der Gesellschaft zu schonen und weniger Kapitalertragsteuer zu zahlen.   Es gibt viele Gründe, warum Gesellschafter Gewinne nicht im Verhältnis zu ihrer Beteiligungsquote vereinnahmen möchten. Insbesondere bei der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung...