BGH-Urteil schafft Rechtssicherheit: Vorgaben für B2B-Onlineshops

E-Commerce | 2. Oktober 2017
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Bundesgerichtshof (BGH) schafft mit einem Ende September 2017 veröffentlichten Urteil endlich Rechtssicherheit für alle Onlineshop-Betreiber, deren Angebot sich ausschließlich an Gewerbetreibende und Unternehmer richtet (BGH, Urteil vom 11. Mai 2017, Az. I ZR 60/16).

Zuvor war die Recht­sprechung zu den Voraus­set­zun­gen eines rechtssicheren B2B-Onli­neshops sehr unter­schiedlich, so dass die meis­ten Onli­neshop-Betreiber ein mehr oder weniger großes rechtlich­es (Abmahn-) Risiko in Kauf nehmen mussten: einige Instanzgerichte erachteten es bere­its als aus­re­ichend, dass jew­eils auf der Start­seite und im Zusam­men­hang mit dem Kaufen-But­ton ein Hin­weis aufge­führt wurde, der deut­lich machte, dass sich der Onli­neshop auss­chließlich an Unternehmer und nicht an Ver­brauch­er richte. Andere Gerichte ver­langten hinge­gen, dass noch vor dem Zutritt zum Onli­neshop eine Reg­istrierung mit Einzelfall­prü­fung der Unternehmereigen­schaft und Freis­chal­tung stat­tfind­en solle und ließen hier­für Selb­stangaben wie ein Pflicht­feld „Fir­ma“ bei der Reg­istrierung nicht aus­re­ichen. Für die Onli­neshop-Betreiber war dies deshalb rechtlich so gefährlich, weil sich der Abmah­nende auf­grund des soge­nan­nten fliegen­den Gerichts­stands das Gericht mehr oder weniger frei auswählen kon­nte. Damit hat­te es bis­lang ein abmah­nen­der Mit­be­wer­ber in der Hand, sich das Gericht mit der in der Ver­gan­gen­heit streng­sten Recht­sprechung und den höch­sten Hür­den auszusuchen und den Onli­neshop hier­an zu messen.

Dem schob der BGH nun erfreulicher­weise einen Riegel vor.

Im entsch­iede­nen Fall hat­te der Betreiber eines B2B-Onli­neshops auf jed­er Seite des B2B-Onli­neshops den gängi­gen Hin­weis

„Verkauf nur an Unternehmer, Gewer­be­treibende, Freiberu­fler und öffentliche Insti­tu­tio­nen. Kein Verkauf an Ver­brauch­er i.S.d. § 13 BGB.“

aufgenom­men. Zudem befand sich ober­halb des „Kaufen“-Buttons der fol­gende Text:

„Hier­mit bestätige ich, dass ich die Bestel­lung als Unternehmer und nicht als Ver­brauch­er i.S.d. § 13 BGB tätige und die all­ge­meinen Geschäfts­be­din­gun­gen zur Ken­nt­nis genom­men habe.“

Im Ergeb­nis bew­ertete der BGH bere­its diese Hin­weise als aus­re­ichend – und dies sog­ar, obwohl der Testkäufer bei der Angabe der Käufer­dat­en das Feld „Fir­ma“ sog­ar mit „pri­vat“ aus­füllte. Zur Begrün­dung führte der BGH an, dass man sich nicht auf den Schutz von ver­braucher­begün­sti­gen­den Vorschriften (wie z.B. das Wider­ruf­s­recht) berufen könne, wenn man sich zuvor wahrheitswidrig als Unternehmer aus­gegeben habe. Indem sich aber der Testkäufer über den auf jed­er Seite enthal­te­nen deut­lichen Hin­weis hin­wegge­set­zt und darüber hin­aus mit dem Kauf auch die Erk­lärung bestätigt habe, er tätige die Bestel­lung als Unternehmer, habe er einen Anschein des gewerblichen Erwerb­szwecks erzeugt, den er gegen sich gel­ten lassen müsse.

 Praxishinweis

Nach der Entschei­dung dürfte es im All­ge­meinen aus­re­ichend sein, den o.g. Hin­weis deut­lich auf jed­er (!) Seite des B2B-Onli­neshops aufzuführen und ober­halb des „Kaufen“-Buttons zusät­zlich den Bestä­ti­gung­s­text aufzunehmen, ide­al­er­weise mit aktiv anzuk­lick­ender Check­box. Zudem sollte bei den Käuferangaben das Feld „Fir­ma“ als Pflicht­feld aus­gestal­tet sein.

Den­noch ist nicht auszuschließen, dass abhängig von den ange­bote­nen Waren und Dien­stleis­tun­gen auch weit­er­hin unter­schiedlich strenge Maßstäbe an die zu erfül­len­den Vor­gaben von reinen B2B-Onli­neshops gestellt wer­den. Mit anderen Worten: je eher die Pro­duk­te im Onli­neshop auch pri­vat von Ver­brauch­ern nachge­fragt wer­den (kön­nten), desto stren­gere Kri­te­rien sind zu erfüllen, wenn man als Onli­neshop-Betreiber auf alle ver­brauch­er­schützen­den Regelun­gen verzicht­en und nur an Gewer­be­treibende verkaufen möchte. Hier wer­den im Einzel­nen die zukün­fti­gen Instanzurteile für weit­ere Klarheit und Rechtssicher­heit sor­gen müssen.

Die Entschei­dung des BGH set­zt sich zudem aus­führlich mit der Frage auseinan­der, inwieweit ein Recht­san­walt als Testkäufer geeignet sei, wenn die Frage des Verkaufs an Ver­brauch­er über­prüft wer­den soll – und find­et sehr klare Worte: ein Testkauf eines Recht­san­walts ist dessen beru­flich­er Sphäre zuzuord­nen und damit per se ungeeignet nachzuweisen, dass der Mit­be­wer­ber (auch) an Ver­brauch­er verkaufe. Der­ar­tige Testkäufe müssen daher zwangsläu­fig von tat­säch­lichen Ver­brauch­ern durchge­führt wer­den.

Für diejeni­gen Onli­neshop-Betreiber, die in der Ver­gan­gen­heit in Folge ein­er Abmah­nung bere­its eine straf­be­wehrte Unter­las­sungserk­lärung abgegeben haben, enthält das Urteil eine sehr erfreuliche Klarstel­lung: set­zt sich ein Testkäufer über die oben genan­nten, vom BGH als aus­re­ichend erachteten Tex­thin­weise hin­weg und bestellt in dem B2B-Onli­neshop als Ver­brauch­er, löst das keine Ver­tragsstrafe aus. Vielmehr sei es rechtsmiss­bräuch­lich, die Vor­sorge­maß­nah­men des Onli­neshop-Betreibers zu umge­hen und dadurch einen Ver­stoß gegen die Unter­las­sungsverpflich­tung zu provozieren.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Datenschutz 27. Juni 2024

Handelsregister: Kein Datenschutz für Gesellschafter, Geschäftsführer und Kommanditisten?

Spätestens seit das Handelsregister für alle einsehbar ist, würden viele Personen die dort über sie genannten Informationen gern einschränken. Doch nachdem der BGH entschied, dass kein Anspruch auf Löschung persönlicher Daten wie Geburtsdatum und Wohnort besteht, lehnte das OLG München nun sogar Korrekturen solcher Infos ab, die das Gesetz gar nicht vorschreibt.   Seit das Handelsregister kostenlos und ohne Registrierung...

Der BGH bestätigt seine harte Linie: Strafbarkeit bei CBD-Handel auch bei niedrigem THC-Gehalt möglich

Trotz aller politischen Absichtsbekundungen hinsichtlich einer Liberalisierung der Drogenpolitik bestätigte der BGH in seiner Entscheidung erneut eine uneingeschränkt strenge Haltung. Der CBD-Handel bleibt damit weiterhin in Deutschland ohne ausreichende Vorkehrungen und Kenntnisse rechtlich riskant, erklärt Gero Wilke.  (mehr …)