DRM und Recht

Urheberrecht | 2. September 2005
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Zur Ver­an­stal­tung zum The­ma Digi­tal Rights Manage­ment im Rah­men der “Netz­bli­cke” (ein gemein­sa­mes Pro­jekt des FIWM und der IHK Mün­chen) darf ich mei­ne Prä­sen­ta­ti­on als PDF nach­rei­chen.

Erör­tert wer­den dar­in recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen des DRM. Dabei geht der Vor­trag nicht allein auf die “klas­si­schen” Fra­gen der §§ 95a ff. UrhG ein, son­dern ist the­ma­tisch wei­ter gespannt. Hier der Inhalts­über­blick:

  • “Rechts­rah­men” des DRM
  • Auf wel­chen recht­li­chen Grund­la­gen beruht DRM?
  • Wie ist DRM im gel­ten­den Recht gere­gelt?
  • Wel­chen recht­li­chen Gren­zen unter­liegt DRM?
  • Wel­che Gren­zen erge­ben sich aus dem das DRM regeln­den Recht selbst?
  • Wel­che aus ande­ren Rechts­ma­te­ri­en, ins­be­son­de­re dem Ver­trags­recht, Män­gel­ge­währ­leis­tungs­recht, Daten­schutz­recht?
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)