E‑Mail-Überwachung am Arbeitsplatz

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Umfang der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail im All­tag nimmt ste­tig zu. Die Fra­ge, in wel­chem Umfang der Arbeit­ge­ber die E‑Mail-Kor­re­spon­denz sei­ner Mit­ar­bei­ter kon­trol­lie­ren darf, gewinnt damit immer mehr an Bedeu­tung.

Hin­sicht­lich der Über­wa­chung der E‑Mail-Kor­re­spon­denz ist zwi­schen meh­re­ren Fäl­len zu unter­schei­den: zwi­schen pri­va­ter und dienst­li­cher Nut­zung und hier­bei wie­der­um zwi­schen der Über­wa­chung von Ver­bin­dungs­da­ten und den Inhal­ten der E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Überwachung der Verbindungsdaten bei dienstlicher Nutzung

Die Über­wa­chung und Auf­zeich­nung der Ver­bin­dungs­da­ten sowie der Ziel- und Sen­de­adres­sen bei rein dienst­li­chen E‑Mails wird von der wohl herr­schen­den Mei­nung als zuläs­sig ange­se­hen.

Überwachung von Textinhalten bei dienstlicher Nutzung

Die Zuläs­sig­keit der Kon­trol­le der Inhal­te der dienst­li­chen E‑Mails ist umstrit­ten. Wäh­rend es unbe­strit­ten ist, dass der Arbeit­ge­ber berech­tigt ist, den all­ge­mei­nen dienst­li­chen Schrift­ver­kehr zu kon­trol­lie­ren, wird dies für dienst­li­che E‑Mails zum Teil bestrit­ten. Zum Teil wird hier auch danach dif­fe­ren­ziert, ob die E‑Mails an einen zen­tra­len E‑Mail-Account gerich­tet sind oder an den E‑Mail-Account eines ein­zel­nen Mit­ar­bei­ters. Unter dem Gesichts­punkt, dass der all­ge­mei­ne Schrift­ver­kehr mehr und mehr durch die E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on ersetzt wird und auch E‑Mails als Han­dels­brie­fe den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten unter­lie­gen, muss auch die Kon­trol­le und Kennt­nis­nah­me die­ser E‑Mail-Kor­re­spon­denz durch den Arbeit­ge­ber zuläs­sig sein. Der Mit­ar­bei­ter muss hier in jedem Fall damit rech­nen, dass die E‑Mails archi­viert wer­den und dann auch durch Drit­te zur Kennt­nis genom­men wer­den kön­nen.

Überwachung der Verbindungsdaten bei privater Nutzung

Auch bei pri­va­ter E‑Mail-Kor­re­spon­denz am Arbeits­platz ist die Erfas­sung von Datum, Uhr­zeit und Daten­vo­lu­men zuläs­sig, nicht aber die Erfas­sung der Ziel- und Absen­der­adres­sen. Für die Tele­fon­nut­zung, die der E‑Mail-Nut­zung ver­gleich­bar ist, hat die Recht­spre­chung ent­schie­den, dass zwar Datum, Uhr­zeit und Dau­er von Tele­fo­na­ten auf­ge­zeich­net wer­den dür­fen, nicht jedoch die gewähl­ten Ruf­num­mern.

Überwachung von Textinhalten bei privater Nutzung

Die Über­wa­chung der Inhal­te von pri­va­ten E‑Mails am Arbeits­platz durch den Arbeit­ge­ber ist nur in weni­gen Aus­nah­me­fäl­len zuläs­sig. Um sicher­zu­stel­len, dass bei einer even­tu­el­len Kon­trol­le auch sicher ist, dass die­se E‑Mails nicht kon­trol­liert wer­den, emp­fiehlt es sich, die E‑Mails als „pri­vat“ zu kenn­zeich­nen. Allen­falls bei einem begrün­de­ten Ver­dacht von Straf­ta­ten oder schwe­ren Ver­trags­ver­let­zun­gen kann im Ein­zel­fall eine Kon­trol­le in Betracht kom­men.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...