Erwerb von Vorratsgesellschaften

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

RA Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er zu Fall­stri­cken und Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten beim Erwerb von Vor­rats­ge­sell­schaf­ten.

Bei dem Auf­bau einer Gesell­schaft wird häu­fig anstel­le der häu­fig zeit­rau­ben­den Neu­grün­dung einer Gesell­schaft der Erwerb einer Vor­rats- oder Man­tel­ge­sell­schaft gewählt um mög­lichst schnell die beab­sich­tig­te Geschäfts­tä­tig­keit auf­neh­men zu kön­nen ohne dadurch ein per­sön­li­ches Haf­tungs­ri­si­ko ein­zu­ge­hen. Bei Vor­rats­ge­sell­schaf­ten han­delt es sich um Gesell­schaf­ten, die bis­her noch kei­nen Geschäfts­be­trieb auf­ge­nom­men haben und nur zu dem Zwe­cke gegrün­det wor­den sind, zukünf­tig einen neu­en Geschäfts­be­trieb auf­zu­neh­men, also sozu­sa­gen auf Vor­rat gegrün­det sind. Man­tel­ge­sell­schaf­ten sind Gesell­schaf­ten, die in der Ver­gan­gen­heit bereits einen Geschäfts­be­trieb hat­ten, der aber inzwi­schen ein­ge­stellt ist. In der Regel haben Man­tel­ge­sell­schaf­ten kein Kapi­tal mehr.

Für den Erwerb von Vor­rats­ge­sell­schaf­ten hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) Ende letz­ten Jah­res eine bedeu­ten­de Ent­schei­dung getrof­fen (Beschluss vom 09. Dezem­ber 2002, Az.: II ZB 12/02). Der BGH hat ent­schie­den, dass es sich bei der Ver­wen­dung einer auf Vor­rat gegrün­de­ten Gesell­schaft um eine wirt­schaft­li­che Neu­grün­dung han­de­le. Die­se Fra­ge war bis­her in Lite­ra­tur- und Recht­spre­chung stark umstrit­ten. Nach Ansicht des BGH sind daher bei dem Erwerb einer Vor­rats­ge­sell­schaft die Grün­dungs­vor­schrif­ten hin­sicht­lich der Gewähr­leis­tung der Kapi­tal­aus­stat­tung und über die damit in Ver­bin­dung ste­hen­de regis­ter­recht­li­che Kon­trol­le ent­spre­chend anzu­wen­den. Dies gel­te unab­hän­gig davon, ob es sich bei der Gesell­schaft um eine GmbH oder eine AG han­delt. Dies bedeu­tet, dass bei der Anmel­dung der Ände­run­gen im Rah­men des Erwerbs einer Vor­rats­ge­sell­schaft, z. B. Anmel­dung der neu­en Fir­ma der Gesell­schaft, des neu­en Geschäfts­ge­gen­stan­des, des neu­en Geschäfts­füh­rers etc., der neue Geschäfts­füh­rer zu ver­si­chern hat, dass ihm das Stamm- bzw. Grund­ka­pi­tal unein­ge­schränkt zur Ver­fü­gung steht. Bei dem Erwerb einer Vor­rats­ge­sell­schaft dürf­te dies in der Regel kein Pro­blem dar­stel­len, da bei den Gesell­schaf­ten das Kapi­tal vor­han­den ist, man­gels Auf­nah­me eins Geschäfts­be­triebs unge­min­dert bzw. nur durch die Grün­dungs­kos­ten gemin­dert vor­han­den ist.

Ob und inwie­weit die­ses Urteil auch auf die soge­nann­te Man­tel­ge­sell­schaft anzu­wen­den ist, ist bis­her nicht geklärt. Dafür könn­te spre­chen, dass die Situa­ti­on bei dem Erwerb einer Vor­rats- und Man­tel­ge­sell­schaft ver­gleich­bar ist. Der Anwend­bar­keit der Ent­schei­dung des BGH auf Man­tel­ge­sell­schaf­ten wird ent­ge­gen­ge­hal­ten, dass bei der Ver­wen­dung eines GmbH-Man­tels kein Zusam­men­hang mit der Grün­dung der GmbH mehr erkenn­bar ist und damit die Her­an­zie­hung von Grün­dungs­vor­schrif­ten nicht pas­sen wür­de.

Wie sich in die­ser Ent­schei­dung des BGH in der Pra­xis aus­wirkt, wel­che Vor­schrif­ten von den Regis­ter­ge­rich­ten ana­log ange­wen­det wer­den und ob die­se Ent­schei­dung auch bei dem Erwerb von Man­tel­ge­sell­schaf­ten her­an­ge­zo­gen wird, bleibt abzu­war­ten. Um unlieb­sa­me Über­ra­schun­gen zu ver­mei­den und ins­be­son­de­re zu ver­hin­dern, dass es auf­grund von Bean­stan­dun­gen durch die Regis­ter­ge­rich­te zu den Ver­zö­ge­run­gen kommt, die ja gera­de ver­mie­den wer­den soll­ten, soll­ten die Grün­dungs­vor­schrif­ten, soweit mög­lich, sinn­ge­mäß ange­wen­det wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...