Erwischt! Pokémon Go at work!

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Spiel um die klei­nen vir­tu­el­len Mons­ter hat einen regel­rech­ten Hype aus­ge­löst. Nicht nur Kin­der und Jugend­li­che, auch Erwach­se­ne gehen auf die Jagd nach Poké­mons in der „aug­men­ted rea­li­ty“. Ziel von Poké­mon Go ist es, per Han­dy mög­lichst vie­le Mons­ter zu fan­gen, zu trai­nie­ren und sie anschlie­ßend gegen­ein­an­der antre­ten zu las­sen. Dabei wer­den die Mons­ter auf dem Smart­phone-Bild­schirm in die ech­te Umge­bung ein­ge­blen­det, sie „ver­schmel­zen“ mit der Wirk­lich­keit. Wer die zuge­hö­ri­ge App per­ma­nent lau­fen lässt, erhöht sei­ne Chan­cen auf ein beson­ders sel­te­nes Exem­plar. Kein Wun­der also, dass begeis­ter­te Spie­ler ihrer Lei­den­schaft auch am Arbeits­platz frö­nen.

Doch Vor­sicht: Hier kann es auch ganz schnell den Arbeit­neh­mer selbst erwi­schen! Arbeit­ge­ber haben näm­lich allen Grund, die­ses Spiel im Büro oder auf dem Werks­ge­län­de zu ver­bie­ten und tun dies auch: Nam­haf­te Fir­men wie VW, Thys­sen Krupp, Evo­nik oder Daim­ler haben ihren Mit­ar­bei­tern bereits aus­drück­lich unter­sagt, auf dem Betriebs­ge­län­de auf Mons­ter­jagd zu gehen.

Dabei ist die Tat­sa­che, dass es sich hier selbst­ver­ständ­lich um eine pri­va­te Beschäf­ti­gung han­delt und somit eine Ver­let­zung der ver­trag­li­chen Arbeits­pflicht im Raum steht, noch das gerings­te Pro­blem. Indem sich die Spie­ler von ihrer Arbeit ablen­ken las­sen, stel­len sie außer­dem eine Gefahr für ande­re dar: Jeder ist schon „Jägern“ im öffent­li­chen Raum begeg­net, fixiert auf den Han­dy-Bild­schirm, die rea­le Umwelt völ­lig aus­ge­blen­det. Dass sich hier­durch die Unfall­ge­fahr exor­bi­tant erhöht, liegt auf der Hand. Auch ohne ein aus­drück­li­ches Ver­bot ris­kiert der Mons­ter­jä­ger eine Abmah­nung oder gar eine Kün­di­gung, wenn er in der Arbeits­zeit auf Mons­ter­jagd geht oder Per­so­nen oder Sach­wer­te am Arbeits­platz gefähr­det.

Beson­ders schwer­wie­gend ist auch die daten­schutz­recht­li­che Pro­ble­ma­tik: Beim Spiel wer­den detail­lier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt. Die Ermitt­lung und Spei­che­rung von Stand­ort­da­ten via GPS ermög­licht außer­dem ein Track­ing des Spie­lers. Dabei geht der Spie­le­ent­wick­ler Nian­tic Inc. mit Sitz in Kali­for­ni­en auch nicht zim­per­lich mit den gewon­nen Daten um, wie sei­ne „Poké­mon GO Daten­schutz­richt­li­nie“ zeigt: Die Infor­ma­tio­nen wer­den zunächst in die USA trans­fe­riert und kön­nen dort – auch wenn der Nut­zer deren Löschung ver­langt hat — zu Archi­vie­rungs­zwe­cken von Nian­tic unbe­fris­tet gespei­chert wer­den. Sie kön­nen außer­dem „Dritt­an­bie­tern zu For­schungs- und Ana­ly­se­zwe­cken, demo­gra­fi­schen Erhe­bun­gen und ähn­li­chen, ande­ren Zwe­cken offen gelegt“ wer­den. Dabei „arbei­tet“ Nian­tic nicht nur mit Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den, son­dern auch mit „Regie­run­gen“ und „pri­va­ten Betei­lig­ten“ zusam­men. Somit besteht für den Arbeit­ge­ber ganz offen­sicht­lich die Gefahr der Ver­let­zung von Betriebs- und Geschäfts­ge­heim­nis­sen, egal ob auf einem Dienst­han­dy oder einem pri­va­ten Han­dy gespielt wird.

Fazit: Arbeit­ge­ber sind des­halb gut bera­ten, das Spiel auf dem Betriebs­ge­län­de und ins­be­son­de­re am Arbeits­platz ganz zu unter­sa­gen, auch in den Pau­sen. Besteht in dem Betrieb ein Betriebs­rat, so ist die­ser nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG zu betei­li­gen. Ange­sichts der weit­rei­chen­den Gefah­ren für Mit­ar­bei­ter und Betrieb dürf­te sich die­ser gegen eine sol­che Rege­lung im Ergeb­nis kaum sper­ren kön­nen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...