Fasching, Karneval, Fastnacht: Narrenfreiheit am Arbeitsplatz?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Höhep­unkt der när­rischen Zeit ste­ht kurz bevor. Für viele Arbeit­nehmer herrscht an Fasching, Karneval und Fast­nacht Nar­ren­frei­heit am Arbeit­splatz. Überzeugte Karneval­is­ten und Fast­nachter brin­gen ihren Frohsinn auch gerne mit in die Arbeit – was nicht immer zu ungeteil­ter Freude bei Kol­le­gen oder Vorge­set­zten führt. Was müssen Nar­ren und När­rin­nen am Arbeit­splatz beacht­en, damit am Ascher­mittwoch keine Kater­stim­mung aufkommt?

Frei am Rosenmontag oder Faschingsdienstag?

Rosen­monat und Faschings­di­en­stag sind keine geset­zlichen Feiertage. Den­noch kann sich ein Urlaub­sanspruch aus ein­er tar­ifver­traglichen Regelung oder ein­er Betrieb­svere­in­barung ergeben. Auch eine arbeitsver­tragliche Vere­in­barung ist selb­stver­ständlich möglich. Überse­hen wird bisweilen, dass ein Anspruch auf bezahlte Freis­tel­lung auch aus betrieblich­er Übung entste­hen kann, schlicht, weil der Arbeit­ge­ber auch in der Ver­gan­gen­heit „Urlaub“ erteilt hat: Hat der Arbeit­ge­ber bere­its min­destens dreimal hin­tere­inan­der einen freien Tag mit Ent­gelt­fortzahlung gewährt, ohne sich die jed­erzeit­ige Ein­stel­lung dieser Prax­is vor­be­hal­ten zu haben, kann der Arbeit­nehmer auch in Zukun­ft die Fort­set­zung dieser betrieblichen Übung ver­lan­gen. Der Arbeit­ge­ber kann sich prak­tisch ohne Ein­ver­ständ­nis des Arbeit­nehmers von der betrieblichen Übung kaum mehr lösen.

Wer jedoch ohne Arbeits­be­freiung der Arbeit eigen­mächtig fern­bleibt, riskiert eine Abmah­nung und im Wieder­hol­ungs­fall sog­ar eine frist­lose Kündi­gung. Let­zteres gilt auch, wenn der Arbeit­nehmer dro­ht, sich krankschreiben zu lassen, falls er nicht frei bekommt.

Jeder Jeck is anders — Kostümierung am Arbeitsplatz

Soweit die Kostümierung keine betrieblichen Belange beein­trächtigt, dürfte dage­gen nichts einzuwen­den sein. Die Sicher­heit am Arbeit­splatz geht aber selb­stver­ständlich vor. Auch bei Kun­denkon­takt kann der Arbeit­ge­ber unter Umstän­den eine bes­timmte Dien­stk­lei­dung oder einen Dress­code vorgeben. Allerd­ings ist in den Karneval­shochbur­gen selb­st bei Außenkon­tak­ten eine Verklei­dung zumin­d­est am Rosen­mon­tag und Faschings­di­en­stag nicht unüblich. Wer – in anderen Teilen des Lan­des – in Zweifels­fällen keine Abmah­nung riskieren möchte, sollte sich jedoch auf kleinere Acces­soires beschränken.

Frauen an die Macht – Krawatte ab!

Auch wenn man das Krawat­ten­ab­schnei­den an Weiber­fast­nacht als sym­bol­is­chen Gle­ich­stel­lungsakt werten möchte – let­ztlich ist es eine Sachbeschädi­gung, die zum Schadenser­satz verpflicht­en kann. Das AG Essen (Urteil vom 3. Feb­ru­ar 1989, Az.: 20 C 691/87) hat einem Kun­den, der in einem Reise­büro „Opfer“ des Brauchs wurde, DM 40,00 Schadenser­satz zuge­sprochen. Wenn der Brauch jedoch alljährlich im Büro gepflegt wird, darf die weib­liche Belegschaft wohl von einem stillschweigen­den Ein­ver­ständ­nis aus­ge­hen, wenn der Herr Kol­lege oder Chef an diesem Tag den­noch mit Krawat­te erscheint. Bei Neulin­gen im Betrieb, die mit den Gepflo­gen­heit­en noch nicht ver­traut sind, ins­beson­dere in nicht beson­ders karneval­saffinen Regio­nen, ist jedoch Vor­sicht geboten.

„Das wollte ich dem Chef schon immer mal sagen…“

Auch wenn das när­rische Volk tra­di­tionell im Karneval Kri­tik an der Obrigkeit übt, darf der Arbeit­nehmer seinen Chef auch auf ein­er Faschings­feier nicht belei­di­gen. Und zwar auch dann nicht, wenn die Betrieb­s­feier außer­halb der Arbeit­szeit stat­tfind­et (LAG Hamm, Urteil vom 30. Juni 2004, Az.: 18 Sa 836/04): bei ein­er groben Belei­di­gung seines Vorge­set­zten muss der Arbeit­nehmer sog­ar mit ein­er frist­losen Kündi­gung rech­nen.

Kater am Aschermittwoch – verschuldete Arbeitsunfähigkeit?

Anspruch auf Ent­gelt­fortzahlung wegen krankheits­be­d­ingter Arbeit­sun­fähigkeit hat nur der­jenige, den an sein­er Arbeit­sun­fähigkeit kein Ver­schulden trifft (§ 3 Abs. S. 1 EFZG). Aus­ge­lassenes Feiern bei niedri­gen Tem­per­a­turen mit leichter Bek­lei­dung sowie Alko­holkon­sum sind bekan­nter­maßen nicht ger­ade gesund­heits­förder­lich. Die Recht­sprechung ist bei der Annahme von Ver­schulden jedoch sehr zurück­hal­tend, wenn sich ein Arbeit­nehmer eine Erkrankung zuzieht. Der Spaß hört auf, wenn der Arbeit­nehmer beispiel­sweise eine Schlägerei provoziert (LAG Hamm, Urteil vom 24. Sep­tem­ber 2003, Az.: 18 Sa 785/03) oder alko­holbe­d­ingt einen Verkehrsun­fall verur­sacht und dabei ver­let­zt wird (BAG, Urteil vom 11. März 1987, Az.: 5 AZR 739/85).

Faz­it: Auch in der när­rischen Zeit gibt es keinen Freib­rief für Pflichtver­let­zun­gen am Arbeit­splatz oder unge­höriges Ver­hal­ten gegenüber Vorge­set­zten und Kol­le­gen. Allerd­ings wird in den meis­ten Fällen eine Abmah­nung aus­re­ichen und nur bei beson­ders groben Pflichtver­let­zun­gen oder hart­näck­iger Wieder­hol­ung eine Kündi­gung in Betra­cht kom­men.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...