Formularmäßige Vertragsstrafeabrede im Arbeitsvertrag

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Seit Inkraft­treten des neuen Schul­drechts am 01. Jan­u­ar 2002, durch das die Vorschriften über All­ge­meine Geschäfts­be­din­gun­gen grund­sät­zlich auch auf Arbeitsverträge für anwend­bar erk­lärt wur­den, war umstrit­ten, in welchem Umfang Ver­tragsstrafeabre­den im Arbeitsver­trag zuläs­sig sind, ins­beson­dere, ob eine Ver­tragsstrafe zuläs­sig ist für den Fall, dass sich der andere Ver­trag­steil vom Ver­trag löst.

In seinem Urteil vom 04. März 2004 hat das Bun­de­sar­beits­gericht (8 AZR 196/03) nun erst­mals zu dieser Frage Stel­lung genom­men und Ver­tragsstrafeabre­den nicht grund­sät­zlich als unzuläs­sig ange­se­hen: Darin, dass die Erbringung der Arbeit­sleis­tung nicht erzwun­gen wer­den kann, liege eine Beson­der­heit des Arbeit­srechts, die es recht­fer­tige, eine Ver­tragsstrafe zu vere­in­baren, wenn diese den Arbeit­nehmer nicht unangemessen benachteilige. Für den Nich­tantritt der Arbeit hat das BAG jeden­falls eine Ver­tragsstrafe in Höhe eines Brut­tomonats­ge­haltes angesichts der in der Probezeit gel­tenden kurzen zwei­wöchi­gen Kündi­gungs­frist für zu hoch erachtet.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...