Fotos von Mitarbeitern auf der Homepage

Fotorecht | 30. April 2004
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Fotorecht.de setzt sich inten­siv mit dem Urteil des OLG Köln vom 19.12.2003, AZ 6 U 91/03 aus­ein­an­der. Ein Unter­neh­men hat­te Fotos sei­nes Geschäfts­füh­rers auf sei­ner Inter­net­sei­te bereit­ge­stellt. Die waren aber nicht von die­sem Unter­neh­men, son­dern einem Ver­lag — mit­hin einem Drit­ten — beauf­tragt wor­den. Der Foto­graf — der ver­ständ­li­cher­wei­se wenig begeis­tert war, sei­ne für 2,50 € (!) ver­kauf­ten Bil­der welt­weit abruf­bar zu sehen — nahm das Unter­neh­men auf Unter­las­sung und Scha­den­er­satz in Anspruch, in wei­ten Tei­len erfolg­reich. Dar­an änder­te auch nichts, dass sich die Beklag­te auf § 60 UrhG berief: danach ist zwar „die Ver­viel­fäl­ti­gung sowie die unent­gelt­li­che und nicht zu gewerb­li­chen Zwe­cken vor­ge­nom­me­ne Ver­brei­tung eines Bild­nis­ses durch den Bestel­ler des Bild­nis­ses“ zuläs­sig – aber gera­de Bestel­ler der Bil­der war sie ja nicht die Beklag­te, son­dern ein drit­tes Unter­neh­men.

Als Fazit ver­bleibt der Bei­trag völ­lig zu recht bei der alten, aber dann – wie sol­che Pro­zes­se zei­gen – doch immer wie­der neu­en Weis­heit, dass man sich vor der Ver­öf­fent­li­chung von Wer­ken Drit­ter über die Rech­te­si­tua­ti­on Klar­heit ver­schaf­fen muss. Das gilt ins­be­son­de­re auch dann, wenn man die Bil­der vom Abge­bil­de­ten selbst bekommt.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)