Heimliche Aufnahme von Personalgespräch ist Kündigungsgrund

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Gerichte beschäftigt oft­mals die Frage, ob durch heim­liche Videoauf­nah­men oder Über­prü­fung von E‑Mail-Accounts durch den Arbeit­ge­ber das Per­sön­lichkeit­srecht der betrof­fe­nen Arbeit­nehmer unzuläs­sig ver­let­zt wird (vgl. hierzu unsere Law-Blog-Beiträge vom 23. Feb­ru­ar 2016 oder vom 15. März 2016). Das LAG Rhein­land-Pfalz (Urteil vom 3. Feb­ru­ar 2016, Az.: 7 Sa 220/15) hat­te sich nun mit dem umgekehrten Fall zu beschäfti­gen, näm­lich der Ver­let­zung des Per­sön­lichkeit­srechts des Arbeit­ge­bers (und seines Per­son­al­beauf­tragten) durch eine Arbeit­nehmerin:

Die Arbeit­nehmerin war im Rah­men ein­er Wiedere­ingliederungs­maß­nahme wegen Zus­pätkom­mens zu einem Per­son­alge­spräch geladen wor­den. Sie fürchtete, zu einem Abbruch der Wiedere­ingliederung gedrängt zu wer­den. Außer­dem bezweifelte sie, dass ihr Vorge­set­zter in einem späteren Prozess den Inhalt des Gesprächs wahrheits­ge­treu wiedergeben würde. Statt eine schlichte Mitschrift des Gesprächs zu fer­ti­gen oder eine Ver­trauensper­son, etwa ein Mit­glied des Per­son­al­rats dazu zu bit­ten, nahm sie das Gespräch kurz­er­hand mit ihrem Smart­phone heim­lich auf.

Als sie sodann tat­säch­lich eine Kündi­gung erhielt, war ihr Anwalt so unvor­sichtig, im Kündi­gungss­chutzprozess ein Wort­pro­tokoll vorzule­gen, das anhand des mit­geschnit­te­nen Gesprächs gefer­tigt wor­den war. Mit der Folge, dass die Arbeit­ge­berin Strafanzeige wegen Ver­let­zung des § 201 StGB erstat­tete und eine erneute Kündi­gung aussprach. Es wur­den Straf­be­fehle sowohl gegen die Mitar­bei­t­erin als auch gegen ihren Prozess­bevollmächtigten erlassen, gegen die jedoch Ein­spruch ein­gelegt wurde. Die (ordentliche) Kündi­gung jeden­falls wurde vom LAG Rhein­land-Pfalz für recht­mäßig befun­den:

Die Arbeit­nehmerin habe durch das heim­liche Mitschnei­den des Gesprächs ihre Rück­sicht­nah­mepflicht gemäß § 241 Abs. 2 BGB auf beson­ders schw­er­wiegende Weise ver­let­zt. Diese Nebenpflicht gelte auch im Wiedere­ingliederungsver­hält­nis. Das heim­liche Mitschnei­den eines Gesprächs ver­let­ze sowohl das Per­sön­lichkeit­srecht der Arbeit­ge­berin als auch das des betrof­fe­nen Mitar­beit­ers (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. 1 Abs.1 GG). Denn: Jed­er­mann hat prinzip­iell selb­st das Recht darüber zu bes­tim­men, wer sein Wort aufnehmen soll sowie ob und vor wem dieses wieder abge­spielt wer­den darf (BVer­fG, Beschluss vom 19. Dezem­ber 1991, Az.: 1 BvR 382/85). Beson­ders schw­er wog hier, dass es sich um ein ver­traulich­es Gespräch gehan­delt hat­te. Es habe objek­tiv wed­er ein Anlass bestanden, die Auf­nahme zu fer­ti­gen, noch sei diese erforder­lich gewe­sen, meinte das LAG. In der Ver­wen­dung der Auf­nahme im späteren Kündi­gungss­chutzprozess sei außer­dem ein weit­er­er Ver­stoß gegen § 241 Abs. 2 BGB zu sehen. Ein­er vorheri­gen Abmah­nung habe es nicht bedurft, weil die Arbeit­nehmerin nicht erwarten kon­nte, dass auch nur das ein­ma­lige Mitschnei­den vom Arbeit­ge­ber hin­genom­men wer­den würde. Die Straf­barkeit von heim­lichen Auf­nah­men nach § 201 StGB sei hin­länglich bekan­nt, der Ein­wand der Arbeit­nehmerin, sie sei von der Recht­mäßigkeit der Auf­nahme aus­ge­gan­gen, kon­nte sie nicht ent­las­ten. Nicht zulet­zt, weil es ohne großen Aufwand jedem Besitzer eines Smart­phones möglich ist, unbe­merkt Aufze­ich­nun­gen zu erstellen, hat das LAG die Kündi­gung als legit­imes Sank­tion­s­mit­tel anerkan­nt. Schließlich bleiben dem Arbeit­ge­ber, der auch seine anderen Mitar­beit­er zu schützen hat, son­st kaum effek­tive Mit­tel, ein der­ar­tiges Ver­hal­ten zu unterbinden.

Die Kündi­gung war somit ver­hält­nis­mäßig und rechtlich nicht zu bean­standen. Das LAG weist außer­dem darauf hin, dass der heim­liche Mitschnitt eines Per­son­alge­sprächs auch geeignet sein kann, eine außeror­dentliche Kündi­gung zu recht­fer­ti­gen!

Faz­it:
Die unzuläs­sige Auf­nahme ent­pup­pte sich let­ztlich nicht als „As im Ärmel“, son­dern als Eigen­tor! Die Tat­sache, dass selb­st der Prozess­bevollmächtigte der Ver­suchung nicht wider­ste­hen kon­nte, diesen „Trumpf“ auszus­pie­len, zeigt, dass es noch an Sen­si­bil­ität für die Prob­lematik man­gelt. Nicht nur der Arbeit­nehmer muss vor Ein­grif­f­en in sein Per­sön­lichkeit­srecht geschützt wer­den, auch dem Arbeit­ge­ber und den Kol­le­gen ste­ht dieses Recht zu! Das LAG Rhein­land-Pfalz hat hier, indem es auch gen­er­al­präven­tive Gesicht­spunk­te berück­sichtigt hat, das richtige Zeichen geset­zt.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsverbot für GmbH-Geschäftsführer: Schutz vor Konkurrenz auch nach dem Ausscheiden

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass eine GmbH eine Karenzentschädigung zurückfordern kann, wenn der ausgeschiedene Geschäftsführer gegen ein vertraglich festgelegtes nachvertragliches Wettbewerbsverbot verstößt. Unternehmen sollten für klare Regelungen in ihren Anstellungsverträgen sorgen, um ihre Interessen auch nach dem Ausscheiden zu schützen.   In der dynamischen Welt der Unternehmensführung spielt der Schutz vor Konkurrenz eine zentrale Rolle. Besonders für Geschäftsführer von GmbHs...

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...