Inkongruente Gewinnausschüttungen: Mehr steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Gesellschafter

© vegefox.com/stock.adobe.com
Steuerrecht | 22. November 2024
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Finanzver­wal­tung lenkt ein: Sollen Gewinne nicht im Ver­hält­nis der Beteili­gungsquoten von Gesellschaftern aus­geschüt­tet wer­den, reicht ein wirk­samer Gesellschafterbeschluss auch für die steuer­liche Anerken­nung. Das eröffnet neue Möglichkeit­en, die Liq­uid­ität der Gesellschaft zu scho­nen und weniger Kap­i­taler­trag­s­teuer zu zahlen.

 

Es gibt viele Gründe, warum Gesellschafter Gewinne nicht im Ver­hält­nis zu ihrer Beteili­gungsquote vere­in­nah­men möcht­en. Ins­beson­dere bei der gesellschaft­srechtlichen Gestal­tung und Beratung von Fam­i­lienun­ternehmen und Fam­i­lien­mit­gliedern gehören inkon­gru­ente (dis­quo­tale) Gesellschafter­rechte zum Stan­dard­reper­toire. Eine inkon­gru­ente Gewin­nauss­chüt­tung liegt vor, wenn die Gewinne ein­er Gesellschaft nicht im Ver­hält­nis zu den Beteili­gungsquoten der Gesellschafter verteilt wer­den. Die Gesellschafter erhal­ten dann unter­schiedliche Beträge oder Anteile am Gewinn, obwohl ihre Kap­i­ta­lanteile gle­ich groß sind oder abwe­ichen.

Von ein­er ges­pal­te­nen Gewin­nauss­chüt­tung spricht man, wenn ein Gesellschafter eine konkrete Auss­chüt­tung erhal­ten möchte, während andere Gesellschafter ihren Gewin­nan­teil im Unternehmen belassen möcht­en. Steuer­lich waren diese For­men der Gewin­nauss­chüt­tung in der Ver­gan­gen­heit oft prob­lema­tisch, da sie unter bes­timmten Bedin­gun­gen nicht anerkan­nt wur­den.

Jet­zt aber bewegt sich die Finanzver­wal­tung. Anfang Sep­tem­ber wur­den mit einem BMF-Schreiben mehrere BFH-Entschei­dun­gen akzep­tiert, die zu mehr Flex­i­bil­ität bei Gewin­nauss­chüt­tun­gen führen. Diese Flex­i­bil­ität darf auch zu steuer­lichen Opti­mierungszweck­en genutzt wer­den.

 

Bish­er: Finanzbe­hör­den ver­langten Grund­lage in der Satzung

Der Bun­des­fi­nanzhof (BFH) hat schon bish­er inkon­gru­ente Gewin­nverteilun­gen in ständi­ger Recht­sprechung grund­sät­zlich anerkan­nt, wenn sie auf ein­er satzungsmäßi­gen Grund­lage beruhen — entwed­er per Satzungsklausel mit Bes­tim­mung eines anderen Verteilungss­chlüs­sels als das Ver­hält­nis der Gesellschaft­san­teile oder durch eine Öff­nungsklausel, so dass alljährlich eine abwe­ichende Gewin­nverteilung beschlossen wer­den kann (BFH vom 19.08.1999, BSt­Bl II 2011,43).

Die Finanzver­wal­tung erkan­nte mit BMF-Schreiben vom 17.12.2013 (BSt­Bl I 2014, 63) inkon­gru­ente Gewin­nverteilungsabre­den an, wenn sie auf ein­er zivil­rechtlich wirk­samen Grund­lage beruhen. Es bedürfe aber, so die Steuer­be­hör­den, ein­er aus­drück­lichen Satzungs­bes­tim­mung, die den quoten­ab­we­ichen­den Verteilungs­maßstab fes­tlegt. Bei ein­er GmbH sei auch eine Öff­nungsklausel zuläs­sig, nach der jährlich mit Zus­tim­mung der beein­trächtigten Gesellschafter oder ein­stim­mig über eine abwe­ichende Gewin­nverteilung zu entschei­den ist.

Nach Ansicht der Finanzver­wal­tung bedurfte es zudem ein­er Miss­brauch­sprü­fung. Von einem Miss­brauch i.S.v. § 42 AO sei nur dann nicht auszuge­hen, wenn für die vom geset­zlichen Verteilungss­chlüs­sel abwe­ichende Gewin­nverteilung “beachtliche, wirtschaftlich vernün­ftige, außer­s­teuer­liche Gründe” nachgewiesen wer­den. Ein Indiz für eine unangemessene Gestal­tung sollte dem­nach schon liegen, wenn die Gewin­nverteilungsabrede nur kurzeit­ig gilt oder wieder­holt geän­dert wird.

 

BFH 2022: Wirk­samer Gesellschafterbeschluss auch steuer­lich anzuerken­nen

Mit Urteil vom 28.09.2022 (BFH VIII R 25/19) hat der BFH entsch­ieden, dass ein zivil­rechtlich wirk­samer (satzungs­gemäßer) Gesellschafterbeschluss, nach dem die Gewin­nan­teile von Min­der­heits­ge­sellschaftern aus­geschüt­tet wer­den, der auf den Mehrheits­ge­sellschafter gemäß sein­er Beteili­gung ent­fal­l­ende Anteil am Gewinn hinge­gen nicht aus­geschüt­tet, son­dern in eine “per­so­n­en­be­zo­gene Gewin­nrück­lage” eingestellt wird, grund­sät­zlich auch steuer­lich anzuerken­nen ist. Diese ges­pal­tene Gewin­nver­wen­dung ist somit zwar in wirtschaftlich­er Hin­sicht keine dis­quo­tale Gewin­nauss­chüt­tung, wohl aber in zeitlich­er.

Diese Möglichkeit, per­so­n­en­be­zo­gene Rück­la­genkon­ten zu bilden, bietet in der Prax­is zahlre­iche Chan­cen,  den Gewin­nan­teil eines Gesellschafters liq­uid­itätss­cho­nend in der GmbH zu belassen und erst mit geson­dertem Beschluss über eine Gewin­nver­wen­dung in späteren Jahren an den zurück­ge­trete­nen Gesellschafter auszuschüt­ten. Ins­beson­dere muss für den the­sauri­erten Gewin­nan­teil keine Kap­i­taler­trag­s­teuer ein­be­hal­ten und abge­führt wer­den.

In dem vom BFH entsch­iede­nen Fall sahen die Satzungs­bes­tim­mungen zur Gewin­nverteilung vor, dass der auszuschüt­tende Gewinn grund­sät­zlich nach dem Ver­hält­nis der Geschäft­san­teile auf die Gesellschafter zu verteilen war. Allerd­ings kon­nte die Gesellschafter­ver­samm­lung mit ein­fach­er Mehrheit eine abwe­ichende Gewin­nauss­chüt­tung beschließen. Der BFH bestätigte aus­drück­lich auch für ges­pal­tene Gewin­nver­wen­dungs­beschlüsse seine Auf­fas­sung, dass inkon­gru­ente Gewin­nverteilun­gen anzuerken­nen sind, wenn sie auf einem zivil­rechtlich wirk­sam zus­tande gekomme­nen Auss­chüt­tungs­beschluss beruhen. Deutsch­lands höch­ste Finanzrichter stell­ten sich damit gegen die bis dahin von der Finanzver­wal­tung vertretene Ansicht, die eine steuer­liche Anerken­nung daran knüpfte, dass der Gesellschaftsver­trag einen konkreten Verteilungs­maßstab vorse­hen oder zumin­d­est eine Öff­nungsklausel enthal­ten müsste, so dass die Gesellschafter jährlich eine abwe­ichende Gewin­nauss­chüt­tung ein­stim­mig beschließen kön­nten.

Mit  einem weit­eren Urteil vom 28.09.2022 (BFH VIII R 20/20, DStR 2022, 2606) hat der BFH aus­drück­lich ent­ge­gen der Ansicht der Finanzver­wal­tung einen punk­tuell satzungs­durch­brechen­den Beschluss über eine inkon­gru­ente Vor­abauss­chüt­tung, der von der Gesellschafter­ver­samm­lung ein­stim­mig gefasst wor­den ist und von keinem Gesellschafter ange­focht­en wer­den kon­nte, als zivil­rechtlich wirk­samen Auss­chüt­tungs­beschluss steuer­lich anerkan­nt. Eine all­ge­meine steuer­liche Angemessen­heit­skon­trolle zivil­rechtlich wirk­sam beschlossen­er inkon­gru­enter Gewin­nauss­chüt­tun­gen lehnt der BFH aus­drück­lich ab.

Nach diesen neueren Recht­sen­twick­lun­gen ist für die steuer­liche Anerken­nung allein die zivil­rechtliche Wirk­samkeit des Gesellschafterbeschlusses entschei­dend. Insofern sind Gewin­nauss­chüt­tungs­beschlüsse, die nicht auf­grund ein­er Anfech­tung für nichtig erk­lärt und auch von keinem Gesellschafter ange­focht­en wer­den kön­nen, grund­sät­zlich auch ohne aus­drück­liche satzungs­gemäße Grund­lage oder satzungs­gemäße Öff­nungsklausel steuer­lich anzuerken­nende Gewin­nverteilungs­beschlüsse.

 

Finanzver­wal­tung zieht nach: Inkon­gru­ente Gewin­nauss­chüt­tung in der GmbH

Auf der Grund­lage dieser BFH- Urteile hat das BMF im Sep­tem­ber 2024 sein früheres Rund­schreiben zur steuer­lichen Anerken­nung inkon­gru­enter Gewin­nauss­chüt­tun­gen über­ar­beit­et und aktu­al­isiert. Dem­nach sind inkon­gru­ente Gewin­nauss­chüt­tun­gen entsprechend der Recht­sprechung des BFH steuer­rechtlich grund­sät­zlich anzuerken­nen, wenn sie zivil­rechtlich wirk­sam sind. Das ist bei ein­er GmbH vor allem der Fall, wenn

  1. abwe­ichende Regelun­gen zur Gewin­nverteilung bere­its im Gesellschaftsver­trag geregelt sind oder durch Satzungsän­derung mit Zus­tim­mung aller nachteilig betrof­fe­nen Gesellschafter aufgenom­men wer­den, oder
  2. eine Öff­nungsklausel im Gesellschaftsver­trag beste­ht und der Gewin­nver­wen­dungs­beschluss mit den erforder­lichen Zus­tim­mungen der Gesellschafter und ggf. mit der im Gesellschaftsver­trag vorge­se­henen Mehrheit gefasst wird, oder
  3. ein punk­tuell satzungs­durch­brechen­der Beschluss gefasst wird, der von keinem Gesellschafter mehr ange­focht­en wer­den kann, oder
  4. eine ges­pal­tene Gewin­nver­wen­dung zivil­rechtlich wirk­sam beschlossen wird.

Ist eine dieser vier Fal­lkon­stel­la­tio­nen ein­schlägig, ist grund­sät­zlich nicht mehr von Gestal­tungsmiss­brauch nach § 42 AO auszuge­hen.

 

Die neue Flex­i­bil­ität klug nutzen

Diese neue Flex­i­bil­ität kön­nen Unternehmer nutzen. Zu beacht­en ist, dass das BMF-Schreiben nur von Vor­abauss­chüt­tun­gen spricht. Da das Bezug­surteil des BFH vom 28.9.2022 (VIII R 20/20) einen Fall von Vor­abauss­chüt­tun­gen betraf, ist das kon­se­quent. Es ist aber kein Grund erkennbar, warum die Grund­sätze nur für Vor­ab- und nicht auch für andere Gewin­nauss­chüt­tun­gen gel­ten soll­ten.

Allerd­ings soll­ten Beteiligte auch zukün­ftig schenkung­s­teuer­liche Risiken bedenken und durch geeignete Maß­nah­men (wie die Bil­dung von gesellschafts­be­zo­ge­nen Kap­i­tal­rück­lagekon­ten) ver­mei­den. In dem vom BFH entsch­iede­nen Fall waren alle Anteile let­ztlich einem Steuerpflichti­gen (unmit­tel­bar und mit­tel­bar) zuge­ord­net, so dass der BFH sich zu ein­er möglichen Schenkung­s­teuer nicht äußern musste. Auch das neue BMF-Schreiben enthält dazu keine Hin­weise.

Die Finanzver­wal­tung nimmt etwa eine freige­bige Zuwen­dung an, wenn ein Gesellschafter zugun­sten eines anderen Gesellschafters auf einen ent­stande­nen Gewin­nanspruch verzichtet. Im Umkehrschluss sollte dies bedeuten, dass ein dis­quo­taler Gewin­nver­wen­dungs­beschluss, der den Gewin­nanspruch erst entste­hen lässt, keine freige­bige Zuwen­dung ist. Das sollte vor allem dann gel­ten, wenn der Beschluss unter kaufmän­nis­ch­er Abwä­gung von Leis­tung und Gegen­leis­tung zus­tande kommt.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Steuerrecht 12. August 2024

Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Tantieme nicht ausgezahlt – aber zu versteuern?

Der Bundesfinanzhof stellt sich mit einem aktuellen Urteil erneut gegen die Finanzämter, die Tantiemen selbst besteuern, wenn sie gar nicht ausgezahlt wurden. Gesellschaft und Gesellschafter sollten sich die Folgen bestimmter vertraglicher und gelebter Umsetzung bewusst machen.     Tantiemen sind erfolgsabhängige Vergütungen, die Gesellschafter-Geschäftsführer zusätzlich zu ihrem festen Gehalt erhalten können. Sie werden in der Regel erst nach der Erstellung des...

Steuerrecht 11. Juli 2024

Immobilien und Wertpapierdepots klug übertragen

Immobilien und Wertpapiere eignen sich sehr gut, um Vermögen bereits frühzeitig auf die nächste Generation zu übertragen. Mit Nießbrauchrechten kann man die Interessen aller Beteiligten wahren und dabei steuerliche Möglichkeiten optimal nutzen. Das gilt, wenn man gut beraten agiert, auch für die Übertragung von Wertpapieren.   Häufig sind es familiäre Gründe und der Wunsch, geplante Schenkungen steuerlich optimal zu gestalten,...