Kündigung wegen Missbrauchs des dienstlichen Mobiltelefons

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt hat ent­schie­den (Urteil vom 25. Novem­ber 2004 – 5 Sa 1299/04), dass im Fal­le einer extre­men Nut­zung eines Fir­men-Mobil­te­le­fons für Pri­vat­ge­sprä­che eine ordent­li­che Kün­di­gung des Arbeits­ver­hält­nis­ses auch ohne eine vor­her­ge­hen­de Abmah­nung sozi­al gerecht­fer­tigt sein kann, selbst wenn die Pri­vat­nut­zung grund­sätz­lich gedul­det wur­de.

In dem ent­schie­de­nen Fall hat­te ein Mit­ar­bei­ter über meh­re­re Mona­te hin­weg jeweils Tele­fon­kos­ten für Pri­vat­ge­sprä­che in Höhe von durch­schnitt­lich Euro 380,00 ver­ur­sacht.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...