Neues Jahr, neues Arbeitsrecht: Digitale AU, frühere Statusfeststellung, höhere Sachbezugsfreigrenze

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Zum Beginn des Jahres 2022 gibt es zahlre­iche Änderun­gen im Arbeits‑, Sozialver­sicherungs- und Lohn­s­teuer­recht, die Arbeit­ge­ber ken­nen soll­ten. Ein kurzes Update zu den wichtig­sten Neuerun­gen von Arbeit­sun­fähigkeit bis Ama­zon-Gutschein.

Klein­er Spoil­er: Ama­zon-Gutscheine soll­ten Sie bess­er nicht mehr verteilen. Alle anderen aus Arbeit­ge­ber­sicht rel­e­van­ten Änderun­gen zum Jahreswech­sel haben wir nach­fol­gend für Sie zusam­mengestellt:

1. Arbeitsrecht

1.1   Betriebliche Altersver­sorgung

Bere­its seit drei Jahren sind Arbeit­ge­ber verpflichtet, in die betriebliche Altersver­sorgung durch Ent­gel­tumwand­lung einen Zuschuss von 15 % des umge­wan­del­ten Ent­gelts zu zahlen, soweit sie durch die Umwand­lung Sozialver­sicherungs­beiträge sparen. Diese Verpflich­tung galt jedoch bish­er nicht für Altverträge. Das ändert sich jet­zt: Am 1. Jan­u­ar 2022 tritt § 26a des Geset­zes zur Verbesserung der Betrieblichen Altersvor­sorge (BetrAVG) .

1.2   Eingliederungs­man­age­ment

Schon seit dem 10. Juli 2021 kön­nen Arbeit­nehmer eines betrieblichen Eingliederungs­man­age­ments (BEM) eine Ver­trauensper­son ihrer Wahl hinzuziehen (§ 167 Abs. 2 Satz 2 SGB IX). An diesem Tag trat das Teil­habe-Stärkungs­ge­setz in Kraft.

1.3   Betrieb­sräte­mod­ernisierungs­ge­setz

Umfan­gre­iche Änderun­gen haben sich auch im Rah­men des Betrieb­sräte­mod­ernisierungs­ge­set­zes ergeben, das eben­falls bere­its Mitte des Jahres in Kraft getreten ist. Im Inter­view in diesem Newslet­ter find­en Sie mehr dazu und zu den Änderun­gen der Wahlord­nung (im Hin­blick auf die jet­zt anste­hen­den Betrieb­sratswahlen beson­ders wichtig).

1.4   Elek­tro­n­is­che Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung

Zum 1. Juli 2022 – ursprünglich war der 1. Jan­u­ar 2022 vorge­se­hen – wird § 5 Ent­gelt­fortzahlungs­ge­setz (EFZG) dahinge­hend geän­dert, dass für geset­zlich Kranken­ver­sicherte die Pflicht zur Vor­lage der Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gun­gen in Papier­form ent­fällt.

Der Arbeit­nehmer muss dann weit­er­hin fest­stellen lassen, dass und wie lange er voraus­sichtlich krank ist, und sich eine ärztliche Bescheini­gung aushändi­gen lassen. Der Arbeit­ge­ber erhält diese aber nicht mehr, son­dern wird kün­ftig elek­tro­n­isch über Beginn und Dauer der Arbeit­sun­fähigkeit eines geset­zlich ver­sicherten Arbeit­nehmers informiert.

2. Sozialversicherungsrecht

2.1   Ver­längerung Kurzarbeit­ergeld

Die bere­its im Rah­men der Coro­n­a­pan­demie beste­hen­den Son­der­regelun­gen wur­den bis 31. März 2022 ver­längert.

2.2   Arbeit­suchend­mel­dung jet­zt auch dig­i­tal

Ab dem 1. Jan­u­ar 2022 kön­nen Arbeit­suchende nicht mehr nur per­sön­lich bei der Agen­tur für Arbeit vor­sprechen, son­dern sich auch in elek­tro­n­is­ch­er Form arbeit­suchend melden.

2.3   Änderun­gen beim Sta­tus­fest­stel­lungsver­fahren

Zum 1. April 2022 gibt es auch Neuerun­gen zum Sta­tus­fest­stel­lungsver­fahren, die zunächst befris­tet bis zum 30. Juni 2027 gel­ten sollen. Zukün­ftig soll es möglich sein, über eine Prog­noseentschei­dung den Erwerb­ssta­tus schon vor Auf­nahme der Tätigkeit fest­stellen zu lassen. Dann wird anstelle der Ver­sicherungspflicht der Erwerb­ssta­tus fest­gestellt. Außer­dem beste­ht ab dem 1. April die Möglichkeit ein­er Grup­pen­fest­stel­lung für gle­iche Ver­tragsver­hält­nisse. Dann muss nicht mehr für jeden einzel­nen Mitar­beit­er ein geson­dertes Ver­fahren durchge­führt wer­den.

2.4   Melde­v­er­fahren bei ger­ingfügig Beschäftigten

Zum 1. Jan­u­ar 2022 ändern sich die Regeln hin­sichtlich der Mel­dung von ger­ingfügig Beschäftigten.

Bei ein­er kurzfristi­gen Beschäf­ti­gung ist kün­ftig bei der Anmel­dung zudem zusät­zlich anzugeben, wie der Arbeit­nehmer kranken­ver­sichert ist. Ein entsprechen­der Nach­weis ist zu den Ent­gel­tun­ter­la­gen zu nehmen.

Bei ger­ingfügig ent­lohn­ten Beschäf­ti­gun­gen ist die Steuer­num­mer des Arbeit­ge­bers, die Steueri­den­ti­fika­tion­snum­mer des Arbeit­nehmers und die Art der Besteuerung anzugeben.

Achtung: Die zusät­zlichen Angaben sind für alle Beschäf­ti­gungsver­hält­nisse, die über den 31. Dezem­ber 2021 hin­aus fortbeste­hen, bere­its in der Jahress­teuer­mel­dung für 2021 anzugeben.

2.5   Sozialver­sicherungsrechtliche Rechen­größen

Hier haben wir die wichtig­sten Rechen­größen der Sozialver­sicherung für das Jahr 2022 für Sie zusam­mengestellt:

West Ost
Euro pro Monat Euro pro Jahr Euro pro Monat Euro pro Jahr
Beitrags­be­mes­sungs­gren­ze: all­ge­meine Renten­ver­sicherung 7.050,00 84.600,00 6.750,00 81.000,00
Beitrags­be­mes­sungs­gren­ze: knapp­schaftliche Renten­ver­sicherung 8.650,00 103.800,00 8.350,00 100.200,00
Beitrags­be­mes­sungs­gren­ze: Arbeit­slosen­ver­sicherung 7.050,00 84.600,00 6.750,00 81.000,00
Ver­sicherungspflicht­gren­ze: Kranken- u. Pflegev­er­sicherung 5.362,50 64.350,00 5.362,50 64.350,00
Beitrags­be­mes­sungs­gren­ze: Kranken- u. Pflegev­er­sicherung 4.837,50 58.050,00 4.837,50 58.050,00
Bezugs­größe in der Sozialver­sicherung 3.290,00* 39.480,00 3.150,00 37.800,00
vor­läu­figes Durchschnittsentgelt/Jahr in der Renten­ver­sicherung 38.901,00

* in der geset­zlichen Kranken- und Pflegev­er­sicherung gilt dieser Wert bun­de­sein­heitlich

Quelle: www.bmas.de

3. Lohnsteuer

3.1   Sachbezug/Gutschein

Zum 1. Jan­u­ar 2022 wird die Sach­bezugs­frei­gren­ze von bish­er Euro 44,00 auf Euro 50,00 ange­hoben.

Im Gegen­zug wur­den die Vorschriften bei Gutscheinen ver­schärft. Gutscheine sind nur noch dann begün­stigt, wenn sie auss­chließlich zum Bezug von Waren oder Dien­stleis­tun­gen berechti­gen und die Kri­te­rien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Zahlungs­di­en­steauf­sichts­ge­setz (ZAG) erfüllen.

Die Gutscheine dür­fen daher nur bei einem begren­zten Kreis von Akzep­tanzstellen im Inland zum Bezug von Waren und Dien­stleis­tun­gen berechti­gen. Außer­dem muss es sich um ein sehr begren­ztes Waren- oder Dien­stleis­tungsspek­trum han­deln. Damit sind die Gutscheinkarten von Online­händlern, die nicht nur ihre eige­nen Pro­duk­te anbi­eten, son­dern als Mark­t­platz fungieren wie z. B. Ama­zon, nicht mehr begün­stigt.

3.2   Coro­na-Prämie

Die Möglichkeit, an Arbeit­nehmer eine steuer­freie Coro­na-Prämie von bis zu 1.500,00 Euro zu zahlen, bleibt noch bis 31. März 2022 beste­hen. Allerd­ings kann die Coro­na-Prämie ins­ge­samt nur bis zu ein­er Höhe von Euro 1.500,00 gezahlt wer­den, also nicht pro Jahr.

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen.
https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...