Endlich Urlaub? Ein Handbuch zum Urlaubsrecht für Praktiker

© Henner Damke/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Viele Beschäftigte freuen sich ger­ade auf die schön­ste Zeit des Jahres. Doch um den Urlaub wird viel gestrit­ten. Neue Regeln stellen alte Gewis­sheit­en in Frage, Per­son­aler ste­hen täglich vor neuen Her­aus­forderun­gen. Auch die 2. Auflage des Hand­buchs „Urlaub­srecht“ von zwei SNP-Anwäl­ten bietet prag­ma­tis­che Antworten auf Fra­gen des Prak­tik­ers.

 

Es klingt alles so ein­fach: Jed­er Arbeit­nehmer hat Anspruch auf min­destens 20 bezahlte Urlaub­stage im Jahr bezo­gen auf die Fünf-Tage-Woche nach dem Bun­desurlaub­s­ge­setz. Oft wer­den auf­grund arbeits- oder tar­ifver­traglich­er Regelung mehr Urlaub­stage gewährt, manche Unternehmen geben noch ein Urlaub­s­geld dazu. Kann Urlaub nicht mehr in natu­ra genom­men wer­den, weil das Arbeitsver­hält­nis been­det wird, ist er abzugel­ten. So weit, so gut.

Doch die tägliche Prax­is in der Per­son­al­abteilung kann voller Tück­en sein, wie so oft steckt der Teufel im Detail. Wie zum Beispiel wird der Urlaub­sanspruch bei einem unter­jähri­gen Wech­sel von Voll- auf Teilzeit (oder umgekehrt) berech­net? Unter welchen Voraus­set­zun­gen ver­fall­en oder ver­jähren Urlaub­sansprüche? Was müssen Arbeit­ge­ber bei der Urlaub­s­gewährung beacht­en? Dür­fen Urlaub­sansprüche auch im laufend­en Arbeitsver­hält­nis abge­golten wer­den?

Wann darf das Unternehmen Urlaub­sansprüche kürzen,  z.B. bei Elternzeit, Pflegezeit oder Kurzarbeit? Was gilt bei einem Arbeit­ge­ber­wech­sel oder wenn zu viel Urlaub gewährt wurde? Welche son­sti­gen Freis­tel­lungsmöglichkeit­en außer­halb des Urlaub­srechts gibt es? Und welche Beson­der­heit­en gel­ten für den öffentlichen Dienst?

 

Viel Neues, auch vom EuGH

Es sind nur einige der zahlre­ichen Fra­gen, mit denen Prak­tik­er sich tagtäglich kon­fron­tiert sehen. Und nur allzu häu­fig sind die Antworten nicht leicht zu find­en. Eine Vielzahl von Nor­men regelt das weite Feld des Urlaub­srechts. Euro­parechtliche Vor­gaben und nationale Geset­ze, aber auch kollek­tiv- und indi­vid­u­alver­tragliche Vere­in­barun­gen sind zu beacht­en. Dabei ist es wichtig zu wis­sen, in welchem Ver­hält­nis diese zueinan­der ste­hen. So muss beispiel­sweise der sog. Mehrurlaub­sanspruch nicht zwin­gend densel­ben Regeln fol­gen wie der geset­zliche Min­destanspruch, auch wenn das oft so gehand­habt wird.

Erschw­erend kommt für den Prak­tik­er hinzu, dass das Urlaub­srecht laufend im Wan­del begrif­f­en ist. In dem zunehmend durch ausle­gungs­bedürftige euro­parechtliche Vor­gaben geprägten (Art. 31 Abs. 2GrC und Art. 7 Arbeit­szeitrichtlin­ie RL 2003/88/EG) Rechts­ge­bi­et machte der EuGH in den ver­gan­genen Jahren immer wieder Schlagzeilen mit Auf­se­hen erre­gen­den Urteilen, die alte Gewis­sheit­en zum deutschen Bun­desurlaub­s­ge­setz über den Haufen war­fen.

 

Das Hand­buch Urlaub­srecht

Der Fachrat­ge­ber „Urlaub­srecht – Hand­buch zum BUrlG und weit­eren Freis­tel­lungsmöglichkeit­en mit den Beson­der­heit­en des TVöD und TV‑L“ hil­ft Per­son­alver­ant­wortlichen nun bere­its in der 2. Auflage dabei, den Überblick zu behal­ten. Das in 2024 neu erschienene Werk aus der Rei­he „Wis­sen für die Prax­is“ des Wal­hal­la Ver­lags bietet einen topak­tuellen Leit­faden durchs Dic­kicht der nationalen und inter­na­tionalen Vorschriften. Zugeschnit­ten auf die Bedürfnisse des Prak­tik­ers, der schnell Antworten auf seine täglichen Fra­gen braucht, bieten SNP-Schlaw­ien-Part­ner Dr. Chris­t­ian Oster­maier und seine Kol­le­gin Sylvia Vogt wis­senswerte Infor­ma­tio­nen und prak­tis­che Tipps. Das Werk wid­met sich auch den Son­der­regeln des öffentlichen Dien­stes.

So ver­mei­den Per­son­aler, Arbeit­ge­ber und Behör­den Fall­stricke, meis­tern die Her­aus­forderun­gen von heute und erken­nen die Fra­gen von mor­gen. Denn die Recht­sprechung der ver­gan­genen Jahre hat nicht nur alte Gewis­sheit­en über den Haufen, son­dern auch neue Fra­gen aufge­wor­fen.

 

Prak­tis­che Fra­gen, prag­ma­tis­che Antworten

So weiß mit­tler­weile jed­er Prak­tik­er, dass Arbeit­ge­ber ihre Arbeit­nehmer inzwis­chen rechtzeit­ig auf den Urlaub­sanspruch hin­weisen und sie auf­fordern müssen, ihren Urlaub zu nehmen sowie auf den son­st dro­hen­den Ver­fall hin­weisen (EuGH, Urt. v. 06.11. 2018, Az. C‑684/16; BAG, Urt. v. 19.02.2019, Az. 9 AZR 423/16). Ver­säu­men sie das, riskiert das Unternehmen, dass sich immense Urlaub­sansprüche anhäufen, wenn Arbeit­nehmer ihren Urlaub nicht von sich aus beantra­gen und nehmen. Nach einem weit­eren Urteil des BAG kön­nen Urlaub­sansprüche näm­lich auch nicht ver­jähren, wenn der Arbeit­ge­ber nicht aktiv wird (BAG, Urt. v. 20. 12.2022, Az. 9 AZR 266/20, fol­gend dem EuGH, Urt. v. 22.09. 2022, Az. C‑120/21).

Doch wann ver­jähren eigentlich, wenn der Arbeit­ge­ber nicht mit­gewirkt hat, Urlaub­sabgel­tungsansprüche, die erst mit Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es entste­hen (BAG, Urt. v. 31.01. 2023, Az. 9 AZR 456/20)? Was gilt, wenn der Arbeit­nehmer im Laufe des Jahres lang­dauernd arbeit­sun­fähig erkrankt und deshalb seinen Jahresurlaub ohne­hin nicht mehr antreten kann (BAG, Urt. v. 20.12.2022, 9 AZR 245/19)? Ein Hin­weis auf Urlaub ergibt schließlich jeden­falls ab dem Zeit­punkt der Erkrankung keinen Sinn mehr.

Von den geset­zlichen Grund­la­gen über die arbeits- und tar­ifver­traglichen Regeln ins­beson­dere des öffentlichen Dien­stes und die Mitbes­tim­mungsrechte von Betriebs- und Per­son­al­rat bis zur Durch­set­zung des Urlaub­sanspruchs bietet auch die 2. Auflage des Rat­ge­bers alles, was Prak­tik­er zum Urlaub­srecht wis­sen müssen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zur Freis­tel­lung von Mitar­beit­ern außer­halb des Urlaub­srechts – zum Beispiel Elternzeit, Pflegezeit und Sab­bat­i­cal  — run­den die 2. Auflage von „Urlaub­srecht – Hand­buch zum BUrlG und weit­eren Freis­tel­lungsmöglichkeit­en mit den Beson­der­heit­en des TVöD und TV‑L“ ab.

Hier kön­nen Sie „Urlaub­srecht – Hand­buch zum BUrlG und weit­eren Freis­tel­lungsmöglichkeit­en mit den Beson­der­heit­en des TVöD und TV‑L“ beim Ver­lag Wal­hal­la bestellen.

 

Zu den Autoren des Buch­es:

Dr. Chris­t­ian Oster­maier berät als Fachan­walt für Arbeit­srecht lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände umfassend im indi­vidu­ellen und kollek­tiv­en Arbeit­srecht. Seine Man­dan­ten ver­tritt er gerichtlich und außerg­erichtlich in allen arbeit­srechtlichen Stre­it­igkeit­en.

Als Recht­san­wältin und Fachan­wältin für Arbeit­srecht berät Sylvia Vogt sowohl pri­vate Unternehmen und die öffentliche Hand als auch Pri­vat­per­so­n­en zu allen Fra­gen, die sich im Zusam­men­hang mit der Anbah­nung, dem Abschluss, der Durch­führung und der Beendi­gung von Arbeitsver­hält­nis­sen stellen kön­nen. Zu ihren Kernge­bi­eten gehören nicht nur das Indi­vid­u­alar­beit­srecht von „A“ wie „Abmah­nung“ bis „Z“ wie „Zeug­nis“, son­dern auch das kollek­tive Arbeit­srecht gegenüber Betriebs- oder Per­son­al­räten.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsverbot für GmbH-Geschäftsführer: Schutz vor Konkurrenz auch nach dem Ausscheiden

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass eine GmbH eine Karenzentschädigung zurückfordern kann, wenn der ausgeschiedene Geschäftsführer gegen ein vertraglich festgelegtes nachvertragliches Wettbewerbsverbot verstößt. Unternehmen sollten für klare Regelungen in ihren Anstellungsverträgen sorgen, um ihre Interessen auch nach dem Ausscheiden zu schützen.   In der dynamischen Welt der Unternehmensführung spielt der Schutz vor Konkurrenz eine zentrale Rolle. Besonders für Geschäftsführer von GmbHs...

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...