Pläne der Ampelkoalition | Darauf müssen Arbeitgeber sich jetzt einstellen

© Corona Borealis/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Einige Pläne der neuen Bun­desregierung sind im Koali­tionsver­trag noch vage for­muliert, andere Neuerun­gen im Arbeit­srecht dürften sich schon bald auf die tägliche Prax­is auswirken. Klar ist: Die Arbeitswelt soll mod­ern­er wer­den. Dr. Chris­t­ian Oster­maier find­et aber auch Beken­nt­nisse zu bewährten Instru­menten, die Arbeit­ge­bern weit­er­hin Spiel­raum lassen.

SPD, Grüne und FDP haben am 24. Novem­ber 2021 ihren Koali­tionsver­trag „Mehr Fortschritt wagen – Bünd­nis für Frei­heit, Gerechtigkeit und Nach­haltigkeit“ vorgestellt. Das Papi­er beschäftigt sich auch mit Maß­nah­men, die die neue Bun­desregierung  im Bere­ich des Arbeit­srechts plant. Das über­ge­ord­nete Ziel: die Arbeitswelt mod­ernisieren.

Das recht aus­führliche Papi­er, das eher poli­tis­che als rechtliche Wirkung ent­fal­tet, for­muliert im Wesentlichen gemein­same Ziele, auf die die Regierungsparteien sich geeinigt haben. Die Umset­zung ist Sache des par­la­men­tarischen Geset­zge­bers, viele Details und damit auch zwis­chen den Parteien stre­it­ige Punk­te wer­den sich erst im Geset­zge­bungsver­fahren zeigen.

Als sich­er dürfte aber gel­ten, dass Arbeit­ge­ber sich in den kom­menden Jahren mit den Anforderun­gen des sich wan­del­nden Arbeits­mark­ts beschäfti­gen müssen. Flex­i­blere Arbeit­szeit­mod­elle, mobiles Arbeit­en und mehr dig­i­tale Zugänge für Betrieb­sräte und Gew­erkschaften sollen All­t­ag in Unternehmen wer­den. Doch nicht alles soll sich ändern, die Koali­tion beken­nt sich zu Zeitar­beit und Werkverträ­gen. Und auch an der Befris­tung ohne Sach­grund will die neue Regierung nicht grund­sät­zlich rüt­teln.

Zwischen Flexibilität und Arbeitszeiterfassung à la EuGH   

Flex­i­blere Arbeit­szeit­mod­elle sind ein erk­lärtes Ziel des Koali­tionsver­trags, die Ampel-Parteien scheinen es aber behut­sam ange­hen zu wollen. Im Rah­men von Tar­ifverträ­gen soll es zunächst befris­tet möglich wer­den, Arbeit­szeit­en flex­i­bler zu gestal­ten. Auch Abwe­ichun­gen von der Tageshöch­star­beit­szeit wer­den real­isier­bar.

Darüber hin­aus will die Regierung prüfen, welchen Anpas­sungs­be­darf es hin­sichtlich der Recht­sprechung des Europäis­chen Gericht­shofs zum Arbeit­szeitrecht gibt. Der EuGH hat­te im Jahr 2019 entsch­ieden, dass Arbeit­ge­ber verpflichtet sind, ein objek­tives, ver­lässlich­es und zugänglich­es Sys­tem zur Erfas­sung der Arbeit­szeit von Arbeit­nehmern einzuricht­en (EuGH, Urt. v. 14.05.2019, Az: C‑55/18). Die Regierung beken­nt sich hier­bei aber zumin­d­est dazu, dass flex­i­ble Arbeit­szeit­mod­elle wie auch die Ver­trauen­sar­beit­szeit weit­er­hin möglich sein müssen. Konkretisiert wer­den die Pläne der Koali­tion noch nicht.

Ein „Erörterungsanspruch“ auf Homeoffice

Das erk­lärte Ziel des alten und neuen Bun­de­sar­beitsmin­is­ters Huber­tus Heil (SPD), Arbeit­nehmern mehr mobiles Arbeit­en zu ermöglichen, dürfte in dieser Leg­is­laturpe­ri­ode präzisiert wer­den. Mobiles Arbeit­en soll EU-weit unprob­lema­tisch möglich wer­den, das Home­of­fice „als eine Möglichkeit der  mobilen Arbeit“ will die Bun­desregierung wohl aus dem Anwen­dungs­bere­ich der Arbeitsstät­ten­verord­nung her­aus­nehmen. Damit wird den Arbeit­ge­bern zumin­d­est ein Punkt abgenom­men, der bei der Home­of­ficetätigkeit immer wieder zu Prob­le­men führt.

Einen direk­ten Anspruch auf Home­of­fice soll es weit­er­hin nicht geben. Arbeit­nehmer, deren Tätigkeit­en sich dafür eignen, sollen aber einen Anspruch darauf bekom­men, über ihren Wun­sch nach mobil­er Arbeit und Home­of­fice mit dem Arbeit­ge­ber zu sprechen („Erörterungsanspruch“). Wider­sprechen kön­nen Arbeit­ge­ber laut dem Koali­tionsver­trag nur dann, wenn betriebliche Belange ent­ge­gen­ste­hen.  Die Ablehnung dürfe nicht „willkür­lich oder sach­fremd“ sein.  Es bleibt zu hof­fen, dass die Recht­sprechung die Anforderun­gen an die betrieblichen Belange nicht überdehnt.

Höherer Mindestlohn, sachgrundlose Befristungen und Arbeitnehmerüberlassung

Der Min­dest­lohn soll auf Euro 12,00 pro Stunde steigen. Entsprechend wird dann auch die Gren­ze für Mini­jobs von bish­er Euro 450,00 auf zukün­ftig Euro 520,00 pro Monat ange­hoben. Die Gren­ze für Midi­jobs soll eben­falls angepasst wer­den.

Es bleibt möglich, Arbeitsverträge auch ohne Sach­grund zu befris­ten.  Die für den öffentlichen Dienst wichtige Möglichkeit der Haushalts­be­fris­tung (§ 14 Abs. 1 Nr. 7 TzBfG) wird allerd­ings gestrichen. Arbeitsverträge beim sel­ben Arbeit­ge­ber, die mit Sach­grund befris­tet wur­den, sollen auf max­i­mal sechs Jahre begren­zt wer­den, die Frist darf nur in Aus­nah­me­fällen über­schrit­ten wer­den. Wann ein solch­er Aus­nah­me­fall vor­liegen soll, lässt der Koali­tionsver­trag noch offen.

Die Koali­tion beken­nt sich grund­sät­zlich zur Zeitar­beit und zu Werkverträ­gen. Sie möchte den Schutz von Beschäftigten bei gren­züber­schre­i­t­en­den Entsendun­gen verbessern und bürokratis­che Hür­den abbauen. Saisonbeschäftigte sollen ab dem ersten Tag ihres Ein­satzes den vollen Kranken­ver­sicherungss­chutz bekom­men.

Keine Flucht aus Tarifverträgen und Mitbestimmung

Die Tar­i­fau­tonomie, die Tar­if­part­ner und die Tar­if­bindung sollen gestärkt wer­den. Dafür will die Bun­desregierung auch die öffentliche Auf­tragsver­gabe des Bun­des an die Ein­hal­tung „eines repräsen­ta­tiv­en Tar­ifver­trages der jew­eili­gen Branche“ binden, die Ver­gabe soll auf ein­er „ein­fachen, unbürokratis­chen Erk­lärung“ beruhen.

Eine „Flucht“ aus Tar­ifverträ­gen will die Koali­tion ver­hin­dern. Ver­sucht ein Unternehmen, ohne Eigen­tümer­wech­sel Betriebe auszugliedern, um sich aus der Tar­if­bindung zu ziehen,  soll es dann weit­er­hin dem ursprünglich gel­tenden Tar­ifver­trag unter­liegen.

Der Koali­tionsver­trag beschäftigt sich auch mit der betrieblichen Mitbes­tim­mung. Betrieb­sräte sollen selb­st entschei­den kön­nen, ob sie ana­log oder dig­i­tal arbeit­en, Gew­erkschaften einen Anspruch auf dig­i­tal­en Zugang zum Betrieb erhal­ten.

Bei der Mitbes­tim­mung wollen die Ampel-Parteien ver­hin­dern, dass Unternehmen Mitbes­tim­mungsrechte miss­bräuch­lich umge­hen. Sie wollen sich „dafür ein­set­zen, dass die Unternehmensmitbes­tim­mung so weit­er­en­twick­elt wird“, dass Unternehmen Mitbes­tim­mungsrechte nicht mehr durch einen Wech­sel in eine Europäis­che Aktienge­sellschaft „voll­ständig ver­mei­den“ kön­nen (SE) .

Schließlich soll die geset­zliche Rente gestärkt wer­den. Der Beitragssatz wird in der Leg­is­laturpe­ri­ode nicht über 20 % steigen, auch Rentenkürzun­gen oder eine Anpas­sung des geset­zlichen Rentenein­trittsalters soll es nicht geben.

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen.
https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...