Podcast und Recht (6/6): Musik, Gema und Mashups

Medienrecht | 20. Oktober 2005
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Zu den vor­her­ge­hen­den Tei­len Nr. 1+2, 3, 4 und 5.

Im sechs­ten und letz­ten Teil des Pod­casts geht es um ein The­ma das für die Pod­cas­ter viel­leicht beson­ders span­nend ist, die sich nicht auf die Ver­wen­dung von Spra­che beschrän­ken, son­dern den Cast mit Musik unter­le­gen möch­ten.

Wir sin­nie­ren hier­zu über Sam­pling, Mas­hups und Bear­bei­tun­gen, die noch die zugrun­de lie­gen­den Wer­ke durch­schei­nen las­sen. Lau­ni­ge Betrach­tun­gen erfah­ren das Zit­arecht, die Gema und DJs all­ge­mein. Dabei wid­men wir uns ins­be­son­de­re der bekann­ten acht Tak­te Regel – die es nicht gibt –, der 30 Sekun­den Regel – die es auch nicht gibt – und der Erkenn­bar­keit von zwei Minu­ten Pop­mu­sik im Ver­gleich zu einem kur­zen Tata­ta-Taaaah von Beet­ho­ven.

Hier noch mal der Down­load: Pod­cast und Recht Teil 6 (MP3, ca 10 min, 5 MB). Viel Spaß!

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)