Recht am eigenen gesprochenen Wort gilt auch im Personalgespräch

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Smart-Phones ermöglichen jed­erzeit ein unauf­fäl­liges Mitschnei­den von Gesprächen. Die Ver­suchung, von dieser Möglichkeit bei ver­meintlichem Bedarf auch Gebrauch zu machen, ist hoch. Dabei dürfte jedem klar sein, dass dies „irgend­wie“ nicht in Ord­nung ist, auch wenn vielle­icht die ein­schlägige Strafvorschrift von der Ver­let­zung der Ver­traulichkeit des Wortes (§ 201 StGB) nicht jed­er­mann geläu­fig ist. Arbeit­ge­ber, die Opfer eines solchen „Lauschangriffs“ bei einem Per­son­alge­spräch wer­den, reagieren in aller Regel empfind­lich, näm­lich mit ein­er – oft­mals sog­ar außeror­dentlichen – Kündi­gung- und zwar auch ohne vorherige Abmah­nung. Die Gerichte geben ihnen im nach­fol­gen­den Kündi­gungss­chutzprozess häu­fig recht: Ausre­den wie „ich habe nicht gewusst, dass das ver­boten ist“, „das Handy lag doch offen am Tisch“ oder „ich brauche das, weil ich mich so schlecht konzen­tri­eren kann“ helfen dann auch nicht mehr weit­er.

Bisherige Rechtsprechung zum heimlichen Mitschneiden von Personalgesprächen

Diese strenge Lin­ie wurde bere­its im Jahr 2012 vom BAG mit Urteil vom 19. Juli 2012, Az.: 2 AZR 989/11 vorgegeben: Mit dem heim­lichen Aufze­ich­nen von Per­son­alge­sprächen ver­let­zt der Arbeit­nehmer seine Rück­sicht­nah­mepflicht auf berechtigte Inter­essen des Arbeit­ge­bers (§ 241 Abs. 2 BGB), was prinzip­iell einen Grund für eine außeror­dentliche Kündi­gung darstellen kann. Das LAG Rhein­land-Pfalz fol­gte und wies darauf hin, dass die Kündi­gung ein legit­imes Sank­tion­s­mit­tel darstelle, da son­st kaum ein effek­tives Mit­tel, ein solch­es Ver­hal­ten zu unterbinden, gegeben sei (vgl. Law-Blog-Beitrag vom 9. Juli 2016).

Aktuelles Urteil des LAG Hessen

Das LAG Hes­sen (Urteil vom23. August 2017, 6 Sa 137/17) hat­te nun wieder über einen ähn­lichen Fall zu entschei­den: Ein Mitar­beit­er soll seine Kol­le­gen als „Low-per­former“ und „faule Mis­tkäfer“ beze­ich­net haben, worauf er zu einem Per­son­alge­spräch gebeten wurde. Dieses zeich­nete der Kläger mit seinem Smart-Phone auf. Nach­dem die Arbeit­ge­berin davon Ken­nt­nis erhielt, kündigte sie frist­los. Die Kündi­gungss­chutzk­lage des betrof­fe­nen Arbeit­nehmers hat­te wed­er in erster noch zweit­er Instanz Erfolg: Denn jed­er­mann darf „selb­st und allein bes­tim­men, wer sein Wort aufnehmen soll sowie ob und vor wem seine auf einem Ton­träger aufgenommene Stimme wieder abge­spielt wer­den darf.“ Das all­ge­meine Per­sön­lichkeit­srecht, das ver­fas­sungsrechtlich in Art. 2 Abs. 1 GG geschützt wird, umfasst auch „die Befug­nis des Men­schen, selb­st zu bes­tim­men, ob seine Worte einzig seinem Gesprächspart­ner, einem bes­timmten Kreis oder der Öffentlichkeit zugänglich sein sollen.“ So das LAG Hes­sen. Wenn der Arbeit­nehmer diese Grund­sätze im Ver­hält­nis zu Arbeit­ge­ber und Kol­le­gen nicht beachtet, ver­stößt er gegen seine all­ge­meine arbeitsver­tragliche Rück­sicht­nah­mepflicht (§ 241 Abs. 2 BGB), was in diesem konkreten Fall für eine außeror­dentliche Kündi­gung aus­gere­icht hat. Auch hier wurde der Arbeit­nehmer nicht mit seinem Ein­wand, er habe die Auf­nahme nicht für ver­boten gehal­ten, nicht gehört: er hätte sich eben vorher (!) erkundi­gen müssen. Und auch die Tat­sache, dass sein Mobil­tele­fon offen auf dem Tisch lag, entschuldigt ihn nicht: er hätte seine Gesprächspart­ner von Beginn an über das Mitschnei­den informieren müssen.

Fazit

Mit diesem Urteil hat das LAG Hes­sen die Hemm­schwelle, die Auf­nah­memöglichkeit­en von Smart-Phones bedenken­los im Betrieb (und auch son­st!) einzuset­zen, hof­fentlich erneut höher gelegt!

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...