Rechtsrahmen von Corporate Weblogs und Podcasts — reloaded

Medienrecht | 9. Dezember 2005
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Ges­tern hat­te das Law-Blog Gele­gen­heit, an der Ver­an­stal­tung des Arbeit­krei­ses Con­tent des eco – Ver­band der deut­schen Inter­net­wirt­schaft e.V. in Köln zum The­ma „Cor­po­ra­te Web­logs und Pod­casts“ teil­zu­neh­men. Unse­rer­seits – natür­lich! – mit einem juris­ti­schen The­ma, näm­lich einem Vor­trag zum Rechts­rah­men die­ser neu­en Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men.

Die Grund­the­sen des Vor­trags waren:

  • Web­logs und Pod­casts sind Medi­en­diens­te im Sin­ne des Medi­en­diens­te-Staats­ver­tra­ges.
  • Ins­be­son­de­re Cor­po­ra­te Web­logs und Pod­casts wer­den dar­über hin­aus in aller Regel jour­na­lis­tisch-redak­tio­nell gestal­te­te Ange­bo­te sein
  • Für die­se Medi­en gel­ten daher beson­de­re Anfor­de­run­gen: erwei­ter­te Impres­sums­pflicht, Pflicht zur Gegen­dar­stel­lung, Tren­nung von Nach­richt und Kom­men­tar, Tren­nung von Redak­ti­on und Wer­bung etc.
  • Aus die­sem Sta­tus fol­gen aber auch die „übli­chen“ pres­se­recht­li­chen Pri­vi­le­gi­en, ins­be­son­de­re die Haf­tungs­er­leich­te­rung bei „objek­tiv“ fal­schen Berich­ten aber Wahr­neh­mung berech­tig­ter Inter­es­sen und Wah­rung der jour­na­lis­ti­schen Sorg­falt

Zum Down­load fin­den Sie anbei die Prä­sen­ta­ti­on (PDF). Neben den oben ange­spro­che­nen Haupt­punk­ten wird dabei auch stich­wort­ar­tig auf eini­ge wei­te­re aktu­el­le Fra­gen im Zusam­men­hang mit Web­logs und Pod­casts ein­ge­gan­gen.

An die­ser Stel­le noch ein herz­li­ches Dan­ke­schön an die Ver­an­stal­ter für die pro­fes­sio­nel­le Orga­ni­sa­ti­on und die Stadt Köln für den schö­nen Saal.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)