Suchergebnisse

© peterschreiber.media/stock.adobe.com

Big Boss is watching you – und den Detektiv bezahlt der Arbeitnehmer

Am Anfang ist es meist nur ein Gefühl. Ein Mitarbeiter ist oft nicht erreichbar oder irgendetwas fehlt. Doch dann verdichten sich die Hinweise, dass er das Unternehmen betrügt oder bestiehlt. Wann können Arbeitgeber einen Detektiv auf ihn ansetzen, wann muss der Arbeitnehmer die Kosten dafür sogar übernehmen? Gerichte haben dafür klare Regeln definiert. In einem erst jüngst vom Landesarbeitsgericht  Köln entschiedenen Fall (LAG Köln, Urt. v. 11.02.2025, Az. 7 Sa 635/23) hatte ein Verkehrsunternehmen Zweifel an der Arbeitszeiterfassung eines Fahrkartenkontrolleurs....

Beschränkte gesetzliche Auskunftsrechte des Kommanditisten sollten vertraglich erweitert werden

Welche Auskunftsrechte habe ich als Kommanditist? Ein Kommanditist ist ein Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft dessen Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft gemäß § 171 Abs. 1 HGB auf die eingetragene Haftsumme beschränkt ist. Er ist – im Gegenzug für das Haftungsprivileg – gemäß § 164 HGB von der Geschäftsführung ausgeschlossen und hat damit nach dem gesetzlichen Regelbild nur begrenzte Möglichkeiten, die einzelnen geschäftlichen Entscheidungen zu beeinflussen: Der Kommanditist ist vorrangig ein Kapitalanleger. Zur effektiven Sicherung und Durchsetzung seiner Einflussnahmemöglichkeiten auf die...

Datenschutz

26.Juni 2025

Selfies und das Recht am eigenen Bild: Was nach dem Welt-Selfie-Tag bleibt

Am 21. Juni war Welt-Selfie-Tag – ein Aktionstag, der sich mittlerweile fest in den sozialen Netzwerken etabliert hat. Millionen Menschen nutzten die Gelegenheit, um Selbstporträts aus Urlaub, Alltag oder dem Berufsleben zu posten. Dabei wird jedoch häufig übersehen: Viele dieser Bilder zeigen nicht nur das eigene Gesicht, sondern auch Kollegen, Fremde, Kinder oder markante Orte. Aus rechtlicher Sicht handelt es sich dabei nicht um harmlose Schnappschüsse, sondern um potenzielle Auslöser für Unterlassungsansprüche, datenschutzrechtliche Beschwerden oder Schadensersatzforderungen.   Ein Rückblick auf...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer am Freitag nach dem  Vatertag wird der Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag gefeiert - und das aus gutem Grund. Hunde gehören für viele Menschen...

Arbeitsrecht

12.Juni 2025

Mitarbeiterdaten an den Mutterkonzern übermittelt: Unternehmen muss Schadensersatz zahlen

Weil sein Arbeitgeber das HR-System „Workday“ implementieren wollte, gab das Unternehmen sensible Daten der Mitarbeitenden an die US-Konzernobergesellschaft weiter. Es geschah nichts weiter, doch dem BAG reichte das: Schon der Verlust der Kontrolle über seine Daten gebe dem Arbeitnehmer einen Schadensersatzanspruch gegen das Unternehmen.   Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hatte am 8. Mai 2025 über einen Schadensersatzanspruch aus der Datenschutzgrundverordnung zu entscheiden. Dabei haben Deutschlands höchste Arbeitsrichter klargestellt, dass Arbeitgeber auch Ersatzansprüche wegen Datenschutzverletzungen mit weniger gravierenden Folgen für...