Überwachung des privaten E‑Mail-Verkehrs am Arbeitsplatz 2019

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Überwachung des pri­vat­en E‑Mail-Verkehrs am Arbeit­splatz führt immer wieder zu Ver­druss: In einem vom Hes­sis­chen LAG entsch­iede­nen Fall (Urteil v. 21. Sep­tem­ber 2018 – 10 Sa 601/18) wurde der Arbeit­ge­berin eine lax gestal­tete IT-Richtlin­ie zum Ver­häng­nis. Hier­nach war die pri­vate E‑Mail-Nutzung prinzip­iell erlaubt. Dem Arbeit­ge­ber sollte jedoch „aus betrieblichen Grün­den“ eine Überwachung des E‑Mail-Accounts des Arbeit­nehmers möglich sein. Der Arbeit­ge­ber emp­fahl seinen Angestell­ten, pri­vate E‑Mails zu kennze­ich­nen und sep­a­rat zu spe­ich­ern oder sofort zu löschen.

Beleidigung des Geschäftsführers in privater E‑Mail

Ein Senior Prod­uct Man­ag­er, der mit dem neuen Geschäfts­führer offen­bar unzufrieden war, beze­ich­nete diesen in diversen pri­vat­en Mails als „Russen-Arschloch“, „Flasche“ und „Idiot“. Einen pri­vat­en E‑Mail-Ord­ner hat­te er nicht angelegt. Er hat­te jedoch seine pri­vat­en E‑Mails noch gelöscht, bevor er sein Arbeitsver­hält­nis selb­st ordentlich kündigte.

Durchsuchung der privaten E‑Mails

Nach­dem die Arbeit­ge­berin von „geschäftss­chädi­gende Äußerun­gen“ ihres Senior Prod­uct Man­agers erfahren hat­te, durch­suchte sie dessen E‑Mail-Account für den Zeitraum von mehr als einem Jahr, stieß dabei auch auf die ver­meintlich gelöscht­en E‑Mails und kündigte frist­los. Wegen dieser frist­losen Kündi­gung traf man sich vor Gericht.

Entscheidung des ArbG Frankfurt a.M. v. 7.3.2018

Sowohl das Erst­gericht (ArbG Frank­furt a.M., Urteil v. 7. März 2018 – 6 Ca 2159/17) als auch das Beru­fungs­gericht hiel­ten die außeror­dentliche Kündi­gung trotz der mas­siv­en Belei­di­gun­gen für unwirk­sam. Zwar habe der Kläger eine rote Lin­ie über­schrit­ten, allerd­ings dürften unab­hängig davon, dass die Vor­fälle zunächst hät­ten abgemah­nt wer­den müssen, die E‑Mails im Prozess nicht ver­w­ertet wer­den.

Das Inter­esse der Arbeit­ge­berin an der Sicherung von Beweis­mit­teln müsse hin­ter das infor­ma­tionelle Selb­st­bes­tim­mungsin­ter­esse des Arbeit­nehmers zurück­treten. Die E‑Mail-Kon­trolle sei nicht ver­hält­nis­mäßig gewe­sen, denn der Arbeit­nehmer habe darauf ver­traut, dass die Äußerun­gen den geschützten pri­vat­en Bere­ich nicht ver­lassen wür­den; sie wären nicht zur Ken­nt­nis­nahme durch Dritte bes­timmt gewe­sen. Der Kläger sei nach den Richtlin­ien der Beklagten nicht verpflichtet gewe­sen, einen pri­vat­en E‑Mail-Ord­ner anzule­gen, es habe sich nur um eine Option gehan­delt.

Der Hin­weis auf die Möglichkeit zur Ein­sicht­nahme „aus betrieblichen Grün­den“ sei zu vage. Der Kläger habe nicht erken­nen kön­nen, dass jed­erzeit eine umfassende Kon­trolle habe erfol­gen kön­nen. Die Arbeit­ge­berin dürfe das Risiko eige­nen daten­schutzwidri­gen Ver­hal­tens nicht auf den Arbeit­nehmer ver­lagern, indem sie diesem freis­telle, wie mit pri­vat­en E‑Mails zu ver­fahren sei. Das let­zte Wort wird nun aber das BAG haben (Akten­ze­ichen 2 AZR 564/18, noch nicht ter­miniert).

Fazit

Auch wenn das Urteil des Hes­sis­chen LAG noch nach dem alten BDSG entsch­ieden wurde – unter der Gel­tung der DSGVO und des BDS­Gneu ist es für Arbeit­ge­ber in daten­schutzrechtlich­er Hin­sicht bekan­ntlich nicht leichter gewor­den. Arbeit­ge­ber sind gut berat­en, die pri­vate Nutzung des dien­stlichen E‑Mail-Accounts zu pri­vat­en Zweck­en klipp und klar zu unter­sagen. Pri­vate E‑Mails unter­fall­en nach über­wiegen­der Mei­n­ung schon dem Fer­n­meldege­heim­nis (Art. 10 GG, § 88 TKG, strafrechtlich geschützt ins­beson­dere durch §§ 202b, 206 StGB).

Das führt dazu, dass bei ein­er Ver­mis­chung von dien­stlichen und pri­vat­en Mails eine Kon­trolle ohne Ein­willi­gung des Arbeit­nehmers kaum möglich sein wird, ohne mit den geset­zlichen Vor­gaben in Kon­flikt zu ger­at­en. Im Prozess mit dem Arbeit­nehmer dro­ht ein Ver­w­er­tungsver­bot, wenn die Kon­trolle nicht trans­par­ent erfol­gt und das Recht des Arbeit­nehmers auf Pri­vatheit nicht angemessen beachtet wird, dies übri­gens auch dann, wenn die Pri­vat­nutzung unter­sagt ist (so EGMR, Urteil v. 5. Sep­tem­ber 2017 – 61496/08, vgl. hierzu Law-Blog v. 28. Sep­tem­ber 2017).


Beitrags­fo­to: © meta­mor­works — Fotolia.com

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...