Arbeitsrecht zum Weihnachtsfest: Betriebsferien, Urlaubsplanung und anderes Streitpotenzial

© Janina_PLD/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In vie­len Unter­neh­men ist der Jah­res­wech­sel eine eher ruhi­ge Zeit. Doch kön­nen Arbeit­ge­ber Betriebs­ur­laub anord­nen, ihren Mit­ar­bei­tern also vor­schrei­ben, wann sie Urlaub neh­men? Und was, wenn anders­her­um alle gleich­zei­tig Urlaub machen möch­ten? Und ist Hei­lig­abend eigent­lich frei? Tipps von Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er.

Begin­nen wir mit den Begrif­fen. Betriebs­fe­ri­en sind, eben­so wie der Urlaub, ein arbeits­recht­li­cher Begriff. Wäh­rend Arbeit­neh­mer beim Urlaub weit­ge­hend frei bestim­men kön­nen, wann sie die freie Zeit neh­men möch­ten, wird In den Betriebs­fe­ri­en ein ein­heit­li­cher Urlaub für alle bzw. für einen Teil der Mit­ar­bei­ter fest­ge­legt.

Grund­sätz­lich soll der Arbeit­ge­ber dafür sor­gen, dass dem Arbeit­neh­mer aus­rei­chend Urlaubs­ta­ge zur frei­en Ver­fü­gung ver­blei­ben. Wenn er Betriebs­ur­laub für 3/5 bzw. 60 % des Jah­res­ur­laubs anord­net, ist das nach Ansicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts nicht zu bean­stan­den (Bun­des­ar­beits­ge­richt, Beschl. v. 28.07.1981, Az. 1 ABR 79/79).

Dabei müs­sen Regeln auch nicht für alle gel­ten. In einer Abtei­lung, in der über den Jah­res­wech­sel nichts geschieht, müs­sen Arbeit­neh­mer nicht zwangs­läu­fig zur Arbeit kom­men und die Zeit absit­zen. Betriebs­fe­ri­en sind auch nur für eine bestimm­te Grup­pe von Arbeit­neh­mern mög­lich, mit vor­he­ri­ger Zustim­mung des Betriebs­rats auch als unbe­zahl­ter Son­der­ur­laub.

Wann Arbeitgeber einseitig Betriebsferien anordnen dürfen

Ob und wann Unter­neh­men ein­sei­tig Betriebs­fe­ri­en anord­nen dür­fen, das kann man nicht all­ge­mein beant­wor­ten. Dafür, dass Arbeit­ge­ber das tun kön­nen, spricht ihr Direk­ti­ons­recht (§ 106 Gewer­be­ord­nung bzw. § 315 Bür­ger­li­ches Gesetz­buch), das Recht also, die Arbeits­be­din­gun­gen der Arbeit­neh­mer nach Inhalt, Ort und Zeit ein­sei­tig zu bestim­men. Auf die­ser Grund­la­ge kann der Arbeit­ge­ber die Arbeits­zei­ten grund­sätz­lich fest­le­gen. Es ist aller­dings noch nicht höchst­rich­ter­lich geklärt, ob das Direk­ti­ons­recht für die Ein­füh­rung von Betriebs­fe­ri­en nur für Unter­neh­men ohne Betriebs­rat eine Rol­le spielt (so zum Bei­spiel das LAG Düs­sel­dorf, Urt. v. 20.06.2002, 11 Sa 378/02).

Fest steht: In Unter­neh­men, in denen es einen Betriebs­rat gibt, kann der Chef Betriebs­ur­laub nicht ein­fach ein­sei­tig ein­füh­ren, denn der Betriebs­rat hat ein Mit­be­stim­mungs­recht. Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung darf mit­be­stim­men über die „Auf­stel­lung all­ge­mei­ner Urlaubs­grund­sät­ze und des Urlaubs­plans sowie die Fest­set­zung der zeit­li­chen Lage des Urlaubs für ein­zel­ne Arbeit­neh­mer, wenn zwi­schen dem Arbeit­ge­ber und den betei­lig­ten Arbeit­neh­mern kein Ein­ver­ständ­nis erzielt wird“ (§ 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG).  Der Arbeit­ge­ber braucht also die vor­he­ri­ge Zustim­mung des Betriebs­rats.

Der Betriebs­rat soll­te dabei auch dar­auf ach­ten, ob es kol­lek­ti­ve Rege­lun­gen zum Betriebs­ur­laub gibt. Die­se kön­nen sowohl in Betriebs‑, Gesamt- oder Kon­zern­ver­ein­ba­run­gen als auch in Tarif­ver­trä­gen ent­hal­ten sein. Wenn nicht, ist es rat­sam, eine Betriebs­ver­ein­ba­rung zu tref­fen, um das Pro­blem nicht den ein­zel­nen Arbeit­neh­mern auf­zu­bür­den.

Für Arbeit­ge­ber emp­fiehlt es sich, wenn sie Betriebs­ur­laub anord­nen wol­len, dies den Mit­ar­bei­tern recht­zei­tig mit­zu­tei­len, damit sich die­se dar­auf ein­stel­len kön­nen und auch noch genug Urlaubs­ta­ge dafür vor­han­den sind.

Heiligabend und Silvester: Wenn alle Urlaub wollen

Wenn es im Unter­neh­men kei­ne ange­ord­ne­ten Betriebs­fe­ri­en gibt, steht die nor­ma­le Urlaubs­pla­nung an. Das ist nicht unbe­dingt ein­fa­cher als die Anord­nung eines Betriebs­ur­laubs, vor allem, wenn meh­re­re Mit­ar­bei­ter im sel­ben Team gleich­zei­tig frei neh­men wol­len.

Auch wenn es für die Arbeit­neh­mer ent­täu­schend klingt: Der 24. und der 31. Dezem­ber sind arbeits­recht­lich gese­hen ganz nor­ma­le Arbeits­ta­ge, Arbeit­neh­mer müs­sen also arbei­ten. Wer frei haben will, muss nach dem Bun­des­ur­laubs­ge­setz Urlaub neh­men, und zwar einen gan­zen Urlaubs­tag.

Grund­sätz­lich müs­sen die Arbeit­neh­mer­ur­laubs­wün­sche berück­sich­tigt wer­den. Haben aber ande­re Arbeit­neh­mer, die unter sozia­len Gesichts­punk­ten den Vor­rang ver­die­nen (§7 Abs. 1 BurlG), ande­re Urlaubs­plä­ne, darf der Arbeit­ge­ber den Urlaub eines Arbeit­neh­mers nicht geneh­mi­gen. Arbeit­neh­mer mit Kin­dern im schul­pflich­ti­gen Alter kön­nen also Vor­rang haben, der Arbeit­ge­ber kann Urlaub aber auch aus drin­gen­den betrieb­li­chen Belan­gen (§ 7 Abs. 1 BurlG) ableh­nen. Einen sol­chen Belang muss er aller­dings dar­le­gen, z.B. also „wel­che kon­kre­ten Auf­trä­ge bestehen, mit wel­chem kal­ku­lier­ten Per­so­nal­auf­wand hier­durch gerech­net wird und aus wel­chen Grün­den der vol­le Ein­satz […] erfor­der­lich ist“, urteil­te das Arbeits­ge­richt Bie­le­feld (Urt. v. 21.06.2006, Az. 6 Ga 16/06). Ganz so ein­fach ist das also nicht.

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Part­ner­schaft mbB berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, meist mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts und des Arbeits­rechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...