Werbung und Content Lizenzierung im Mobile Business

Übergreifendes | 14. März 2006
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Bereits vor zwei Wochen haben die Law-Blog­ger Moritz Poh­le und Arne Traut­mann an der zwei­ten Mobi­le Adver­ti­se Con­ven­ti­on im Goe­the-Forum Mün­chen als Vor­tra­gen­de teil­ge­nom­men. Auf der jähr­lich statt­fin­den­den M.A.C. dreht sich – der Name lasst es bereits ver­mu­ten – alles um mobi­les Mar­ke­ting. Die Ver­an­stal­tung wird aus­ge­rich­tet von 11 Pro­zent, Vor­trä­ge gab es auch von Prof. Dr. Ralf Scheng­ber (Insti­tut für mobi­le Mar­ke­ting e.V.), Far­bi­an Busch­beck (Value­Click), Richard Mal­ley (Yoc AG), Alex­an­dra Vogel (Exit Games) und Denis Kli­ef­ken (E‑Plus). Durch den Tag führ­te Dani­el Tre­plin vom High­text Ver­lag.

Bei den recht­li­chen Vor­trä­gen ging es um „Mobi­le Wer­bung im B2B und B2C Geschäft“ und um „Con­tent-Lizen­zie­rung im Mobi­le Busi­ness“, bei­des sehr span­nen­de Ange­le­gen­hei­ten. Grund genug, die ent­spre­chen­de Prä­sen­ta­ti­on als PDF nach­zu­rei­chen. Wie immer ersetzt die Durch­sicht der Unter­la­gen natür­lich in kei­ner Wei­se den Genuss der Vor­trä­ge. Kurz zum Inhalt:

Mobile Werbung im B2B und B2C Geschäft

  • Was sind die Berüh­rungs­punk­te von Wer­bung und Recht?
  • Was sind die Beson­der­hei­ten beim online / mobi­le-Adver­ti­sing (Unter­schie­de b2b / b2c)?
  • Pro­blem der Abmah­nung und einst­wei­li­gen Ver­fü­gung
  • Pra­xis­tipps: wie ver­mei­de ich Pro­ble­me

Content-Lizenzierung im Mobile Business

  • Was genau meint „Con­tent-Lizen­zie­rung“?
  • Wie funk­tio­niert das „nor­ma­ler­wei­se“?
  • Was sind die Beson­der­hei­ten im Mobi­le Busi­ness?
  • Wie kann man den Beson­der­hei­ten gerecht wer­den / Pro­ble­me ver­mei­den?
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsrecht 16. Februar 2023

BGH zu Affiliate-Marketing: Alles ist schrecklich, aber Amazon haftet trotzdem nicht für seine Partner

Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann.  (mehr …)

Crypto 20. Januar 2023

DAO: Die codierte Organisation

Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt.  (mehr …)