Digitale Kommunikation im Geschäftsverkehr: Wer muss den Zugang von E‑Mails beweisen?

© NicoElNino/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die E‑Mail — ein Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel, das aus dem heuti­gen Leben nicht mehr wegzu­denken ist. Ger­ade deswe­gen gerät sie auch immer wieder in den Fokus der Recht­sprechung. Was ein Gericht jüngst zum Zugang von dig­i­taler Kom­mu­nika­tion zu sagen hat­te, berichtet Dr. Chris­t­ian Oster­maier. 

Das LAG Köln (Az. 4 Sa 315/21) hat­te im Rah­men der Frage, ob ein Ange­bot zum Abschluss des Arbeitsver­trages rechtzeit­ig erfol­gt ist, auch darüber zu entschei­den, wer Voraus­set­zun­gen für den Zugang ein­er E‑Mail dar­legen und ggf. beweisen muss.

In Stre­it stand eine von der Beklagten versendete E‑Mail mit dem Ange­bot zur Über­nahme in ein Arbeitsver­hält­nis. Der Kläger behauptete die E‑Mail am 28. Okto­ber 2018 erhal­ten zu haben. Die Beklagte behauptete wiederum die E‑Mail am 25. Okto­ber 2018 – damit noch inner­halb der Frist — versendet zu haben. Sie ver­wies auf ihr Postaus­gangs- und Postein­gangskon­to, wonach die E‑Mail ver­schickt wor­den sei und sie daraufhin keine Mel­dung der Unzustell­barkeit erhal­ten habe.

Das Arbeits­gericht ist in erster Instanz mit guten Grün­den von einem Zugang am 28. Okto­ber 2018 – also nicht inner­halb der ver­tragliche vere­in­barten fünf Jahre – aus­ge­gan­gen. Die hierge­gen ein­gelegte Beru­fung blieb ohne Erfolg.

Nach Mei­n­ung des Gerichts sei der Zugang der E‑Mail vom Versender darzule­gen. Ob die Nachricht nach dem Versenden auf den Serv­er einge­he, sei nicht gewiss. So wie es auch bei ein­fach­er Post tech­nisch möglich sei, dass die Nachricht nicht ankomme, könne dieses Risiko auch beim E‑Mail-Ver­sand nicht dem Empfänger aufge­bürdet wer­den. Der Versender wäh­le die Art der Über­mit­tlung der Wil­lenserk­lärung und damit das Risiko, dass diese nicht ankomme. Darüber hin­aus habe der Versender die Möglichkeit sicherzustellen, dass eine E‑Mail den Adres­sat­en erre­icht habe, indem der Versender über die Optionsver­wal­tung des E‑Mail-Pro­gramms eine Lesebestä­ti­gung anfordere. Dies war hier nicht geschehen.

 

Beweis für den Zugang einer E‑Mail

Zur Dar­legungs- und Beweis­last des Zugangs ein­er E‑Mail wer­den in der Lit­er­atur und in der Recht­sprechung unter­schiedliche Auf­fas­sun­gen vertreten:

Ein­er­seits wird vertreten, dass dem Absender ein­er E‑Mail der Beweis des ersten Anscheins dahinge­hend zur Seite ste­he, dass die von ihm ver­sandte E‑Mail beim Empfänger einge­gan­gen ist, wenn nicht eine Rück­sendung als unzustell­bar einge­gan­gen. Dies gelte auch dann, wenn die Nachricht möglicher­weise in einen Spam­fil­ter gelangt (AG Frank­furt, Urteil vom 23. Okto­ber 2008 – 30 C 730/08).

Ander­er­seits muss der Zugang der E‑Mail gemäß § 130 BGB vom Versender dargelegt und beweist wer­den. Die Absendung der E‑Mail begründe keinen Anscheins­be­weis für den Zugang beim Empfänger (LAG Berlin, Urteil vom 24. August 2018 – 2 Sa 403/18 – Rn. 39). Dies gilt auch für Sendung­spro­tokolle.

Soweit wichtige Erk­lärun­gen per E‑Mail ver­schickt wer­den, sollte in jedem Fall eine Über­mit­tlungs- und auch Lesebestä­ti­gung ange­fordert wer­den. Durch die Über­mit­tlungs­bestä­ti­gung lässt sich zumin­d­est nach­weisen, dass die E‑Mail bei dem Empfänger einge­gan­gen, also in sein Post­fach gelangt ist.

 

Beweis für den Zugang einer WhatsApp-Nachricht – auf die blauen Häkchen kommt es nicht an

Bere­its let­ztes Jahr hat sich das LAG München mit der Frage des Zugangs von What­sApp-Nachricht­en beschäftigt (Az: 11 Sa 583/21).

Das Gericht ließ als Nach­weis für den Zugang ein­er What­sApp-Nachricht aus­re­ichen, dass diese auf dem Smart­phone des Versenders mit zwei Häkchen verse­hen war, eines für den erfol­gre­ichen Ver­sand und eines für den Erhalt durch den Empfänger. Im Zuge dessen musste sich auch damit auseinan­derge­set­zt wer­den, welche Bedeu­tung es hat, wenn die Häkchen grau und nicht blau sind. Durch ein blaues Häkchen wird grund­sät­zlich gekennze­ich­net, dass die Nachricht gele­sen wurde. Aus dem Fehlen des blauen Häkchens ließe sich allerd­ings auch nicht zwin­gend schließen, dass die Nachricht noch nicht gele­sen wurde. Vielmehr beste­he die Möglichkeit, diese Kennze­ich­nung abzuschal­ten. Es komme hier nur darauf an, dass die Möglichkeit der Ken­nt­nis­nahme beste­ht. Darauf, ob der Empfänger dann tat­säch­lich die Nachricht zur Ken­nt­nis nehmen kon­nte oder nicht, komme es nicht an. Vielmehr trifft den Empfänger die Obliegen­heit, die nöti­gen Vorkehrun­gen für eine tat­säch­liche Ken­nt­nis­nahme zu tre­f­fen.

 

Let­z­tendlich ist § 130 BGB von der Entschei­dung abhängig, wem das Risiko der Zustel­lung aufge­bürdet wird. Für jedes dig­i­tale Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel muss einzeln entsch­ieden wer­den, in welche Risikosphäre dies fällt. Hin­sichtlich des Zeit­punk­ts des Zugangs kommt es dabei ger­ade nicht darauf an, wann der Erk­lärungsempfänger Ken­nt­nis von der Erk­lärung erhal­ten hat, son­dern wann unter gewöhn­lichen Umstän­den die Möglichkeit beste­ht, von der Erk­lärung Ken­nt­nis zu nehmen.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027


Bitte beacht­en Sie auch fol­gende Webina­re von Dr. Oster­maier im Feb­ru­ar 2023

27. Feb­ru­ar 2023, 9:30 – 12:00 Uhr | Webi­nar
„Befris­tungsrecht im Öffentlichen Dienst“- WALHALLA Fachver­lag Sem­i­nare
Dr. Chris­t­ian Oster­maier

28. Feb­ru­ar 2023, 9:30 – 12:00 Uhr | Webi­nar
„Befris­tungsrecht nach Wis­sZeitVG“ – WALHALLA Fachver­lag Sem­i­nare
Dr. Chris­t­ian Oster­maier

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...

Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

Bürokratieentlastungsgesetze halten nicht immer, was sie versprechen. Doch die jetzt veröffentlichte Formulierungshilfe zum geplanten Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält wichtige Änderungen für ein moderneres Arbeitsrecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich werden. Wird das umgesetzt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.   Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die Formulierungshilfe der Bundesregierung für den Änderungsantrag der Fraktionen der SPD,...