Steuerliche Aspekte von Anfang an mitdenken: So beteiligen Unternehmen ihre Mitarbeiter klug am Erfolg

© Pormezz/stock.adobe.com
Arbeitsrecht Steuerrecht | 8. September 2022
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Um Mitar­beit­er am Erfolg zu beteili­gen und so stärk­er ans Unternehmen zu binden, gibt es unter­schiedliche Wege. Ob Top-Man­ag­er im Konz­ern oder Geschäfts­führer im Start-Up: Arbeit­ge­ber und Mitar­beit­er soll­ten die steuer­lichen Fol­gen der ver­schiede­nen Beteili­gungs­for­men berück­sichti­gen, zeigt Peter Fab­ry.

In den ersten drei Teilen unser­er Minis­erie haben wir rechtliche Aspek­te der üblichen Mod­elle der Mitar­beit­er­beteili­gung dargestellt. Neben den finanziellen sowie rechtlichen Fol­gen angedachter Mod­elle kön­nen aber auch steuer­liche Gesicht­spunk­te darüber entschei­den, welche Art von Mitar­beit­er­beteili­gung  sin­nvoll ist.

Das gilt nicht nur für Man­ag­er. Bei echt­en Mitar­beit­er­beteili­gungsmod­ellen ste­hen die zu Beteili­gen­den häu­fig vor einem Dilem­ma. Doch das kön­nte sich bald entschär­fen, die Bun­desregierung hat bere­its Vorschläge für Änderun­gen vorgestellt.

Kapital- oder Erfolgsbeteiligungen

Wie bere­its in Teil 1 unser­er Serie erläutert, lassen sich die ver­schiede­nen Mitar­beit­er­beteili­gungsmod­elle in Eigen- oder Fremd­kap­i­tal­beteili­gun­gen (wie z.B. direk­te GmbH-Beteili­gun­gen oder stille Beteili­gun­gen) ein­er­seits und Erfol­gs­beteili­gun­gen (wie z.B. Bonus­pro­gramme in Form von virtuellen Anteilen) ander­er­seits unterteilen.

Direk­te (Eigenkapital-)Mitarbeiterbeteiligungen und Man­age­ment­beteili­gun­gen am Unternehmen find­en sich häu­fig bei großen (börsen­ge­lis­teten) Unternehmen für ihre Führungskräfte, um diese langfristig an ihrem zukün­fti­gen wirtschaftlichen Erfol­gen teil­haben zu lassen. Im Bere­ich Ven­ture Cap­i­tal und Start- Up-Unternehmen wer­den Geschäfts­führer und son­stige Führungskräfte entwed­er direkt an der Gesellschaft oder virtuell über Bonus­pro­gramme (virtuelle Anteile) beteiligt. Let­ztere unter­schei­den sich von echt­en Kap­i­tal­beteili­gun­gen dadurch, dass sie nicht mit Kap­i­tal unter­legt sind, bei einem Verkauf des Unternehmens entste­ht für den Mitar­beit­er also lediglich ein Bonu­sanspruch. Ein Ver­lus­trisiko trägt er nicht. Das macht den wesentlichen Unter­schied zu echt­en Kap­i­tal­beteili­gun­gen aus.

Im Pri­vate Equi­ty Bere­ich ist die (direk­te) Man­age­ment­beteili­gung heute Stan­dard. Die mit einem Zielun­ternehmen über­nomme­nen Mit­glieder des Man­age­ments wer­den dabei zu Co-Inve­storen. Die echte Kap­i­tal­beteili­gung soll einen Inter­es­sen­gle­ich­lauf zwis­chen Man­age­ment und Finanz­in­ver­storen sich­er­stellen.

Mez­za­nine Beteili­gungs­for­men mit Kap­i­talein­satz (z.B. stille Gesellschaften oder Genuss­rechte) kom­men ins­beson­dere im Bere­ich von jun­gen Unternehmen außer­halb des Start-Up-Bere­ichs vor sowie bei mit­tel­ständis­chen Fam­i­lienun­ternehmen, da sie unab­hängig von der Rechts­form des Unternehmens einge­führt wer­den kön­nen und keine Mitbes­tim­mungsrechte der Inhab­er aus­lösen.

Unterschiedliche Besteuerungsfolgen

Bei echt­en Kap­i­tal­beteili­gun­gen liegt der Anreiz für den Mitar­beit­er im Wertzuwachs der eige­nen Anteile. Deren Veräußerung unter­liegt, je nach­dem, ob die Beteili­gung über oder unter der Schwelle von 1% des Kap­i­tals der Kap­i­talge­sellschaft liegt, der priv­i­legierten Besteuerung. Besteuert wird dann entwed­er nach dem Teileinkün­ftev­er­fahren oder bei im Pri­vatver­mö­gen gehal­te­nen Anteilen unab­hängig von der Haltedauer unter­liegt die Veräußerung der Abgel­tungs­besteuerung mit rd. 25%.

Zu beacht­en ist, dass die Ein­räu­mung von echt­en Gesellschaft­san­teilen das lohn­s­teuer­liche Risiko bein­hal­tet, dass bei unent­geltlich­er oder auch nur vergün­stigter Über­tra­gung ein­er solchen Beteili­gung der hier­mit ver­bun­dene geld­w­erte Vorteil als (verdeck­ter) Arbeit­slohn nach § 19 Einkom­men­steuerge­setz (EstG) mit einem Steuer­satz von bis zu 42% zu ver­s­teuern ist, wenn Grund­lage der Zuwen­dung der Gesellschaft­san­teile ein Dienst- oder Arbeitsver­hält­nis und keine vom Arbeitsver­hält­nis unab­hängige Son­der­rechts­beziehung ist. Dann kommt es zu ein­er Besteuerung bei der Hingabe von Anteilen, bevor über­haupt liq­uide Mit­tel beim Mitar­beit­er angekom­men sind (sog. “Dry Income”). Bei han­del­baren Optio­nen (“Stock Options”) dage­gen fließt dem Mitar­beit­er ein entsprechen­der steuerpflichtiger Arbeit­slohn erst bei Ausübung der Option bzw. dem Erwerb des Anteils und nicht bere­its bei Ein­räu­mung der Option zu.

Bonus-Tantiemen oder virtuelle Beteili­gun­gen dage­gen führen auf Ebene des Mitar­beit­ers zu voll steuerpflichti­gen und damit regelmäßig dem Spitzen­s­teuer­satz unter­liegen­den Einkün­ften aus nicht selb­ständi­ger Arbeit nach § 19 EStG. Auf Ebene des Unternehmens sind diese Zuwen­dun­gen als Betrieb­saus­gaben abset­zbar.

Einkün­fte aus stillen Beteili­gun­gen, par­tiarischen Dar­lehen oder son­sti­gen Mez­za­ni­nen Finanzierungs­for­men führen beim Mitar­beit­er regelmäßig zu pri­vat­en Einkün­ften aus Kap­i­talver­mö­gen nach § 20 EStG und unter­liegen der 25%-igen Abgel­tungss­teuer.

Steuerliches Dilemma: Dry Income beim Erwerb oder kein Steuerprivileg beim Exit

Die ger­ade auch im Bere­ich von Wach­s­tum­sun­ternehmen zur Mitar­beit­er­akquise und Incen­tivierung bis­lang einge­set­zten echt­en Mitar­beit­er­beteili­gungsmod­elle stellen die begün­stigten Arbeit­nehmer somit vor ein steuer­lich­es Dilem­ma: Entwed­er sie nehmen die Besteuerung ein­er vergün­stigten Zuwen­dung von echt­en Beteili­gun­gen beim Erwerb und damit das Risiko des Dry Income in Kauf oder sie verzicht­en auf die steuer­liche Priv­i­legierung (25% statt 45 %) der Erträge aus einem späteren Exit, indem sie sich für ein Bonus- oder virtuelles Beteili­gung­spro­gramm entschei­den.

Seit 1. Jan­u­ar 2021 mildert die durch das Fonds­stan­dort­ge­setz neu geschaf­fene Vorschrift des § 19a EStG das Dry-Income-Prob­lem ins­beson­dere für Mitar­beit­er von Start Up- und KMU-Unternehmen. Mit der Regelung wird ohne betragsmäßige Begren­zung ver­mieden, dass Mitar­beit­er schon bei der Über­tra­gung der Beteili­gung Arbeit­slohn ver­s­teuern müssen. Die Besteuerung erfol­gt erst zu einem späteren Zeit­punkt, in der Regel bei Veräußerung, spätestens nach 12 Jahren oder bei einem Arbeit­ge­ber­wech­sel. Auch wurde im Rah­men des neuen Geset­zes der Frei­be­trag gemäß § 3 Nr. 39 EStG, den ein Unternehmen als echte Unternehmens­beteili­gung pro Jahr seinen Mitar­bei­t­en­den über­lassen kann, nach lan­gen Jahren von nur 360,00 Euro/Jahr auf aktuell 1.440,00 Euro/Jahr erhöht.

Aktuelle steuerpolitische Entwicklungen

Weit­ere Verbesserun­gen soll ein Eck­punk­tepa­pi­er brin­gen, das die Min­is­te­rien für Finanzen und Jus­tiz Ende Juni vorgestellt haben. Der erste Ref­er­ente­nen­twurf für das dem­nach geplante Zukun­fts­fi­nanzierungs­ge­setz wird nach der Som­mer­pause 2022 erwartet. Dem­nach soll der derzeit­ige Frei­be­trag noch ein­mal erhe­blich steigen, näm­lich von 1.440,00 Euro auf 5.000,00 Euro.

Außer­dem soll der Anwen­dungs­bere­ich des § 19a EStG über Start-Up- und KMU-Unternehmen hin­aus erweit­ert und die nach wie vor nach Ablauf des Besteuerungsauf­schubs von 12 Jahren dro­hende Dry-Income-Prob­lematik soll weit­er entschärft wer­den.

Besonderheiten bei Managementbeteiligungen

Erhöhte Vor­sicht ist bei der Aus­gestal­tung von Man­age­ment­beteili­gun­gen geboten. Der spätere Exiter­lös soll dem begün­stigten Regime der Kap­i­taleinkun­fts­besteuerung mit 25% (und nicht als Einkün­fte aus nicht selb­st­ständi­ger Arbeit mit in der Spitze ein­er Belas­tung von bis zu 45%) unter­wor­fen wer­den.

Zwar hat der Bun­des­fi­nanzhof in jün­ger­er Zeit erfreulicher­weise klargestellt, dass Erlöse aus — ins­beson­dere in der Pri­vate Equi­ty Prax­is häu­fi­gen – Man­age­ment­beteili­gun­gen ein Son­der­rechtsver­hält­nis darstellen und somit als Kap­i­taleinkün­fte ver­s­teuert wer­den kön­nen, wenn die Anteile zum Verkehr­swert erwor­ben wur­den. Die Finanzver­wal­tung zeigt aber nach wie vor eine Ten­denz, hier von Arbeit­slohn aus­ge­hen zu wollen, ins­beson­dere wenn dem Man­age­ment höhere Rück­flüsse (Liq­ui­da­tion­spräferen­zen) zugutekom­men als den Finanz­in­ve­storen.

Maßgebend für die steuer­liche Einord­nung ist aber immer die ver­tragliche Gesamtkon­struk­tion. Es emp­fiehlt sich daher, die Vere­in­barun­gen auch wirtschaftlich in mehreren Vari­anten, unter Berück­sich­ti­gung unter­schiedlich­er Exit­szenar­ien, Rück­kauf­preise und Liq­ui­da­tion­spräferen­zen der Inve­storen und ihrer jew­eili­gen steuer­lichen Fol­gen durchzurech­nen.

Peter Fab­ry ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien in München. Seine Beratungss­chw­er­punk­te liegen in der nationalen und inter­na­tionalen Steuergestal­tungs­ber­atung von größeren mit­tel­ständis­chen Unternehmen, im Immo­bilien­s­teuer­recht, der Ver­mö­gens- und Nach­fol­ge­pla­nung für Unternehmen und Pri­vat­per­so­n­en sowie in der Steuer­ab­wehrber­atung.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Steuerrecht 22. November 2024

Inkongruente Gewinnausschüttungen: Mehr steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Gesellschafter

Die Finanzverwaltung lenkt ein: Sollen Gewinne nicht im Verhältnis der Beteiligungsquoten von Gesellschaftern ausgeschüttet werden, reicht ein wirksamer Gesellschafterbeschluss auch für die steuerliche Anerkennung. Das eröffnet neue Möglichkeiten, die Liquidität der Gesellschaft zu schonen und weniger Kapitalertragsteuer zu zahlen.   Es gibt viele Gründe, warum Gesellschafter Gewinne nicht im Verhältnis zu ihrer Beteiligungsquote vereinnahmen möchten. Insbesondere bei der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung...

Steuerrecht 12. August 2024

Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Tantieme nicht ausgezahlt – aber zu versteuern?

Der Bundesfinanzhof stellt sich mit einem aktuellen Urteil erneut gegen die Finanzämter, die Tantiemen selbst besteuern, wenn sie gar nicht ausgezahlt wurden. Gesellschaft und Gesellschafter sollten sich die Folgen bestimmter vertraglicher und gelebter Umsetzung bewusst machen.     Tantiemen sind erfolgsabhängige Vergütungen, die Gesellschafter-Geschäftsführer zusätzlich zu ihrem festen Gehalt erhalten können. Sie werden in der Regel erst nach der Erstellung des...