Wettbewerbsregister für öffentliche Aufträge: Öffentliche Auftraggeber müssen abfragen, Unternehmen dürfen Auskunft verlangen

© stockpics/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Seit dem 1. Juni müssen öffentliche Auf­tragge­ber das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter kon­sul­tieren, wenn sie Aufträge auss­chreiben. Wann sie Unternehmen, die dort wegen Fehlver­hal­tens gelis­tet sind, auss­chließen müssen und was die Unternehmen gegen eine Ein­tra­gung tun kön­nen, zeigen Diana Felsen­stein und Dr. Wolf­gang Heinze.

Unternehmen, die wegen Wirtschafts­de­lik­ten oder ander­er erhe­blich­er Straftat­en oder Ver­fehlun­gen recht­skräftig verurteilt wor­den sind, sind nach gel­ten­dem Ver­gaberecht grund­sät­zlich von öffentlichen Auss­chrei­bun­gen auszuschließen (§§ 123, 124 des Geset­zes gegen Wet­tbe­werb­s­beschränkun­gen, GWB). Ob Bieterun­ternehmen solche Ver­fehlun­gen began­gen haben, kön­nen öffentliche Auf­tragge­ber seit Dezem­ber 2021 dem sog. Wet­tbe­werb­sreg­is­ter ent­nehmen.

Seit dem 1. Dezem­ber 2021 müssen alle Strafver­fol­gungs­be­hör­den sowie zur Ver­fol­gung von Ord­nungswidrigkeit­en berufene Behör­den reg­is­ter­rel­e­vante Straftat­en und Ord­nungswidrigkeit­en von Unternehmen und ihrem ver­ant­wortlichen Per­son­al melden, öffentliche Auf­tragge­ber kön­nen das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter seit­dem ein­se­hen. Nun wird aus dieser Möglichkeit eine Pflicht für die öffentliche Hand.

Seit dem 1. Juni 2022 müssen

  • öffentliche Auf­tragge­ber ab einem Auf­tragswert von € 30.000,00,
  • Sek­tore­nauf­tragge­ber und Konzes­sion­s­ge­ber ab Erre­ichen der EU-Schwellen­werte

das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter abfra­gen, bevor sie den Zuschlag in Ver­gabev­er­fahren erteilen (§ 6 Abs. 1 Wet­tbe­werb­sreg­is­terge­setz (WRegG). Für Auf­tragge­ber wie auch für betrof­fene Unternehmen gilt es nun einiges zu beacht­en.

Was das Wettbewerbsregister ist

Das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter ist eine elek­tro­n­is­che Daten­bank, die vom Bun­deskartel­lamt bun­desweit geführt wird. Dort wer­den Unternehmen einge­tra­gen, denen Wirtschaftsstraftat­en zugerech­net wer­den kön­nen. So soll der faire Wet­tbe­werb im Rah­men von Ver­gabev­er­fahren für öffentliche Aufträge und Konzes­sio­nen geschützt wer­den.

Das Reg­is­ter soll zur Kor­rup­tion­spräven­tion und zur Eindäm­mung von Wirtschaftsstraftat­en beitra­gen. Öffentliche Auf­tragge­ber wie Gemein­den oder Lan­des- und Bun­des­be­hör­den müssen durch Abfrage des Reg­is­ters Ein­tra­gun­gen bei ihrer Ver­gabeentschei­dung berück­sichti­gen. So soll ver­mieden wer­den, dass Unternehmen, denen Rechtsver­stöße zugerech­net wer­den kön­nen, öffentliche Aufträge erhal­ten.

Wer ins Wettbewerbsregister kommt

In das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter wer­den Unternehmen einge­tra­gen, denen bes­timmte Wirtschafts­de­lik­te zuzurech­nen sind, über die eine recht­skräftige Entschei­dung deutsch­er Gerichte oder Behör­den ergan­gen ist. Einge­tra­gen wer­den also strafgerichtliche Verurteilun­gen von Per­so­n­en, die für das Unternehmen han­deln, Straf­be­fehle gegen diese sowie Bußgeldentschei­dun­gen, die gegen das Unternehmen erlassen wur­den.

Einge­tra­gen wer­den gem. § 2 Abs. 1 und 2 WRegG unter anderem:

  • Betrug und Sub­ven­tions­be­trug nach §§ 263, 264 Strafge­set­zbuch (StGB), soweit sich die Straftat gegen öffentliche Haushalte richtete,
  • wet­tbe­werb­s­beschränk­ende Absprachen bei Auss­chrei­bun­gen nach § 298 StGB,
  • außer­dem die in § 123 GWB genan­nten Straftat­en, wie z.B. die Bil­dung ter­ror­is­tis­ch­er Vere­ini­gun­gen, Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung, Geld­wäsche, Bestech­lichkeit und Bestechung und Men­schen­han­del (zwin­gende Auss­chlussgründe), sowie
  • Steuer­hin­terziehung gem. § 370 Abgabenord­nung (AO),
  • Voren­thal­ten und Verun­treuen von Arbeit­sent­gelt gem. § 266a StGB sowie
  • son­stige kartell­rechtliche Ord­nungswidrigkeit­en gem. § 81 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 1 GWB.

Was ins Wettbewerbsregister kommt

Einge­tra­gen wer­den in das Reg­is­ter wer­den zum einen Details der Entschei­dung, die zur Ein­tra­gung führt, u.a. der ver­wirk­lichte Straftatbe­stand, rel­e­vante Dat­en zur Recht­skraft und zu den ver­hängten Sank­tio­nen. Dort find­en sich aber auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der ver­ant­wortlichen Per­son, gegen die sich die Entschei­dung richtet, sowie Infor­ma­tio­nen zur Zurech­nung ihrer Tat an das Unternehmen.

Weit­er enthält eine Ein­tra­gung die Iden­ti­fizierungsmerk­male des betrof­fe­nen Unternehmens, u.a. Anschrift, Han­del­sreg­is­ter­num­mer und Umsatzs­teuer-ID.

Wann Unternehmen eine Eintragung verhindern können

Vor der Ein­tra­gung in das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter informiert die Reg­is­ter­be­hörde das betrof­fene Unternehmen über den Inhalt der geplanten Ein­tra­gung. Das Unternehmen kann sich dann bin­nen zwei Wochen zu der geplanten Ein­tra­gung äußern.

Kann das Unternehmen nach­weisen, dass die über­mit­tel­ten Dat­en fehler­haft sind oder es sich ein Fehlver­hal­ten von Führungsper­son­al nicht zurech­nen lassen muss, erfol­gt entwed­er keine Ein­tra­gung oder bere­its vorhan­dene fehler­hafte Dat­en wer­den kor­rigiert (§ 5 Abs. 1 S. 1, 2 WRegG).

Wer das Register abfragen darf

Da die Dat­en im Wet­tbe­werb­sreg­is­ter ver­traulich sind, dür­fen Auskün­fte nur gegenüber Bedi­en­steten des öffentlichen Auf­tragge­bers erteilt (§ 6 Abs. 4 WRegG) und nur für die konkrete Ver­gabeentschei­dung ver­wen­det wer­den. Deshalb müssen öffentliche Auf­tragge­ber sich vor­ab reg­istri­eren. Das Bun­deskartel­lamt als Reg­is­ter­be­hörde hat hier­für einen Leit­faden entwick­elt, auch das Vorge­hen bei der Abfrage des Reg­is­ters erk­lärt das Kartel­lamt in einem weit­eren Leit­faden.

Unternehmen haben gem. § 5 Abs. 2 S. 1 WRegG einen Anspruch auf Selb­stauskun­ft, den Antrag kön­nen sie schriftlich oder elek­tro­n­isch stellen. Für die Auskun­ft wird eine Gebühr von € 20,00 erhoben. Pro Jahr kann jedes Unternehmen einen Antrag stellen (§ 5 Abs. 2 S. 2 WRegG).

Bevollmächtigte Recht­san­wälte der Unternehmen, die in das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter einge­tra­gen sind oder von ein­er geplanten Ein­tra­gung betrof­fen sind, haben wiederum ein Recht auf unbeschränk­te Aktenein­sicht gem. § 5 Abs. 6 WRegG.

Wann eine Eintragung zum Ausschluss von Vergabeverfahren führt

Erfol­gt eine Ein­tra­gung im Wet­tbe­werb­sreg­is­ter, kön­nen öffentliche Auf­tragge­ber von den Infor­ma­tio­nen erfahren, die nach §§ 124, 124 GWB zu einem Auss­chluss von Ver­gabev­er­fahren führen kön­nen. Das  führt jedoch nicht automa­tisch zum Auss­chluss des Unternehmens und auch nicht zu ein­er generellen Ver­gabe­sperre für einen bes­timmten Zeitraum.

Der öffentliche Auf­tragge­ber entschei­det vielmehr eigen­ver­ant­wortlich nach eigen­em Ermessen darüber, ob er das Unternehmen von der Teil­nahme an einem Ver­gabev­er­fahren auss­chließen will (§ 6 Abs. 5 WRegG), trifft also eine Einzelfal­l­entschei­dung. Verneint er wegen ein­er Ein­tra­gung die Eig­nung eines Bieters und schließt diesen deshalb vom Ver­gabev­er­fahren aus, kann der Bieter das bei Ober­schwellen-Ver­gaben rügen und einen Nach­prü­fungsantrag bei der zuständi­gen Ver­gabekam­mer stellen.

Ein echt­es Entschei­dungser­messen hat der Auf­tragge­ber allerd­ings nur, wenn für das betrof­fene Unternehmen nur ein fakul­ta­tiv­er Auss­chlussgrund nach § 124 GWB gegeben ist. Ein fakul­ta­tiv­er Auss­chlussgrund gem. § 124 Abs. 1 GWB liegt z.B. unter anderem vor,

  • wenn das Unternehmen bei der Aus­führung öffentlich­er Aufträge nach­weis­lich gegen gel­tende umwelt‑, sozial- oder arbeit­srechtliche Verpflich­tun­gen ver­stoßen hat, Nr. 1,
  • das Unternehmen zahlung­sun­fähig ist, über das Ver­mö­gen des Unternehmens ein Insol­ven­zver­fahren beantragt oder eröffnet wor­den ist, Nr. 2, oder
  • der öffentliche Auf­tragge­ber über hin­re­ichende Anhalt­spunk­te ver­fügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vere­in­barun­gen getrof­fen oder Ver­hal­tensweisen aufeinan­der abges­timmt hat, die eine Ver­fälschung des Wet­tbe­werbs bewirken, Nr. 4

Wann Auftraggeber Unternehmen ausschließen müssen

Stellt eine Ein­tra­gung hinge­gen einen zwin­gen­den Auss­chlussgrund i.S.d. § 123 GWB dar, muss der Auf­tragge­ber das Unternehmen in der Regel von dem Ver­gabev­er­fahren auss­chließen.

Ein zwin­gen­der Auss­chlussgrund in diesem Sinne liegt bei recht­skräfti­gen Verurteilun­gen des Führungsper­son­als eines Unternehmens vor oder wenn gegen das Unternehmen recht­skräftig eine Geld­buße gem. § 30 OWiG fest­ge­set­zt wor­den ist. Als Straftatbestände, aus denen ein solch­er Auss­chlussgrund fol­gt, nen­nt § 123 Abs. 1 GWB unter anderem die Bil­dung krim­ineller Vere­ini­gun­gen, § 129 StGB, Geld­wäsche, § 261 StGB, Betrug, § 263 StGB und diverse Bestechungs­de­lik­te, §§ 299 ff. StGB.

Trotz­dem vom Auss­chluss abse­hen kön­nten Auf­tragge­ber nur in den Aus­nah­me­fällen des § 123 Abs. 5 GWB, wenn eine Beteili­gung des Unternehmens also trotz dessen Fehlver­hal­tens aus zwin­gen­den Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es geboten ist.

Diese Aus­nah­mevorschrift ist eng auszule­gen. Dafür reicht es nicht aus, dass die Teil­nahme des Unternehmens sin­nvoll erscheint, dieses den gün­stig­sten Preis ange­boten hat oder über­haupt der einzige Bieter in einem Ver­gabev­er­fahren ist. Die Geset­zes­be­grün­dung nen­nt als mögliche Aus­nahme, die es aus­nahm­sweise recht­fer­ti­gen kön­nte, ein zwin­gend auszuschließen­des Unternehmen weit­er­hin als Bieter zuzu­lassen, dass nur dieses Unternehmen drin­gend benötigte Impf­stoffe beschaf­fen kön­nte.  Das Beispiel zeigt, dass diese Aus­nah­men in aller Regel nicht greifen wer­den.

Wie Unternehmen aus dem Wettbewerbsregister rauskommen

Die Ein­tra­gun­gen bleiben nicht auf ewig im Wet­tbe­werb­sreg­is­ter. Sie müssen bei zwin­gen­den Auss­chlussgrün­den fünf Jahre nach der recht­skräfti­gen Verurteilung, bei fakul­ta­tiv­en Grün­den drei Jahre nach dem vor­w­erf­baren Ereig­nis gelöscht wer­den. Für betrof­fene Unternehmen emp­fiehlt es sich, die Fris­ten zu kon­trol­lieren und nach Fristablauf die Löschung zu beantra­gen.

Vor Ablauf dieser Fris­ten kön­nen Unternehmen die Berich­ti­gung oder Löschung im Reg­is­ter anre­gen, wenn die Ein­tra­gung offen­sichtlich fehler­haft ist (§ 4 Abs. 2 S. 2 WRegG).

Auch wenn Unternehmen eine Selb­streini­gung nach­weisen kön­nen, die den ver­gaberechtlichen Anforderun­gen genügt (§ 123 Abs. 2 S. 2, § 125 GWB), kön­nen sie die vorzeit­ige Löschung der Ein­tra­gung beantra­gen (§§ 8, 10 WRegG) und ggf. gerichtlich durch­set­zen, falls sie abgelehnt wird. Mit Blick auf die erhe­bliche wirtschaftliche Bedeu­tung eines Auss­chlusses von der Teil­nahme an Ver­gabev­er­fahren ist eine Beschw­erde beim Ober­lan­des­gericht Düs­sel­dorf möglich.

  • Tipp: Das Vorge­hen gegen eine unrichtige Ein­tra­gung hat mit der Entschei­dung eines öffentlichen Auf­tragge­bers in einem laufend­en Ver­gabev­er­fahren nichts zu tun. Unternehmen müssen deshalb zur Absicherung ihrer Recht­spo­si­tion eventuell par­al­lel zwei Rechts­be­helfe ein­le­gen: die Beschw­erde gegen die unter­lassene Löschung und einen Nach­prü­fungsantrag gegen die neg­a­tive Entschei­dung des Auf­tragge­bers. Bei­de sind nur bin­nen enger, nicht ver­länger­bar­er Fris­ten möglich, so dass Unternehmen das Wet­tbe­werb­sreg­is­ter und ihre Ein­tra­gung dort aktiv begleit­en soll­ten.

Diana Felsen­stein berät sowohl Unternehmen als auch Kom­munen und Pri­vat­per­so­n­en im Öffentlichen Recht. Sie ver­tritt ihre Man­dan­ten außerg­erichtlich sowie vor Gericht. Zu ihren Schw­er­punk­ten gehört u.a. die Beratung und Vertre­tung von öffentlichen Auf­tragge­bern oder Auf­trag­nehmern bei der Gestaltung/Durchführung von bzw. der Teil­nahme an Ver­gabev­er­fahren.

Dr. Wolf­gang Heinze ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Recht­san­wälte. Der Fachan­walt für Han­dels- und Gesellschaft­srecht sowie für Ver­gaberecht berät schw­er­punk­t­mäßig mit­tel­ständis­che Unternehmen sowie Tochterge­sellschaften und Nieder­las­sun­gen deutsch­er und aus­ländis­ch­er Konz­erne in allen Fra­gen des Han­dels- und Gesellschaft­srechtshttps://de.linkedin.com/in/wolfgang-heinze-a935a324

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mehr Pflichten, schärfere Haftung: Jetzt kommt die EU-Lieferkettenrichtlinie

Während es in Deutschland Überlegungen gab, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen, ist Anfang Juli schon die EU-Lieferkettenrichtlinie in Kraft getreten. Sie verlangt mehr Umweltschutz und dehnt die Lieferkette aus. Welche Pflichten neu sind und welche Risiken für Leitungspersonal in Unternehmen noch größer werden.   Konnten wir Anfang März nur berichten, dass sich die Verabschiedung der EU-Richtlinie über Lieferkettensorgfaltspflichten wohl verzögern könnte,...

GmbH-Geschäftsführer: Die eigene Haftung durch interne Zuständigkeiten begrenzen

Alle Geschäftsführer sind dafür verantwortlich, dass die GmbH all ihre Pflichten erfüllt. Interne Zuständigkeitsregelungen innerhalb der Geschäftsführung können die Verantwortung und damit auch die Haftung auf einzelne Geschäftsführer beschränken. Die übrigen müssen das „nur noch“ überwachen. Doch der BGH stellt auch an diese Kontrolle strenge Anforderungen.   In dem Fall, über den der Bundesgerichtshof (BGH) zu entscheiden hatte, ging es...