„Ups 😬“ - Mit Emojis Verträge ändern?

© ShStock/stock.abode.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das OLG Mün­chen legt Emo­jis in einem Whats­App-Chat aus: Das Gri­mas­se schnei­den­de Emo­ji bedeu­te jeden­falls kei­ne Zustim­mung zu einer Lie­fer­frist­ver­län­ge­rung. Damit ist klar: Die Kom­mu­ni­ka­ti­on per Whats­App ist end­gül­tig im Geschäfts­le­ben ange­kom­men – mit allen Risi­ken.

 

600.000 Euro für einen Fer­ra­ri, das ist wohl auch für Ver­käu­fer von Luxus­au­tos kei­ne Lap­pa­lie. Dass dar­über am Ende auch noch ein Emo­ji ent­schei­den wür­de, hät­te ein baye­ri­scher Auto­händ­ler sich wohl nicht träu­men las­sen, als er im Novem­ber 2020 den Kauf­ver­trag über den neu­en Fer­ra­ri, Typ SF Stra­da­le mit einem Inter­es­sen­ten schloss. Die Lie­fe­rung soll­te – laut Ver­trag „unver­bind­lich“ – im zwei­ten oder drit­ten Quar­tal 2021 erfol­gen. Mah­nen durf­te der spä­ter kla­gen­de Käu­fer den Ver­käu­fer nach den ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen erst, wenn der Lie­fer­ter­min um zwei Quar­ta­le über­schrit­ten war, Ände­run­gen des Ver­trags soll­ten schrift­lich erfol­gen. Doch es gab Lie­fer­ver­zö­ge­run­gen, schließ­lich trat der Käu­fer vom Ver­trag zurück. Es kam zum Rechts­streit, man ver­klag­te sich wech­sel­sei­tig – und dabei ging es auch um ein Emo­ji.

Der Ver­käu­fer hat­te am 23.September 2021 per Whats­App an den Käu­fer geschrie­ben: „Der SF 90 Stra­da­le rutscht lei­der auf ers­tes Halb­jahr 2022. … Immer­hin ist der dann zur nächs­ten Sai­son da.“ Hier­auf ant­wor­te­te der spä­ter kla­gen­de Käu­fer: „Ups 😬. Trotz­dem dan­ke für die Info.“

Ende Janu­ar 2022 frag­te er dann nach einem kon­kre­te­ren Aus­lie­fe­rungs­ter­min und erhielt per Whats­App die Nach­richt: „Abwick­lung könn­te in der Woche ab dem 09.05. statt­fin­den. Wür­de das Ihrer­seits pas­sen?“. Er ant­wor­te­te hier­auf „Passt.“ Am 9. Mai aber erhielt der Käu­fer dann die Nach­richt des Ver­käu­fers, dass Fer­ra­ri die Bat­te­rien aus­tau­schen müs­se und eine Aus­lie­fe­rung nicht erfol­gen kön­ne. Dar­auf­hin setz­te der Käu­fer dem Auto­händ­ler eine Lie­fer­frist bis Ende Mai und trat am 1. Juni 2022 vom Kauf­ver­trag zurück.

 

Emo­ji aus­ge­legt: Käu­fer hat kei­ner län­ge­ren Lie­fer­frist zuge­stimmt

Im nach­fol­gen­den Rechts­streit klag­te der Käu­fer auf Rück­zah­lung sei­ner Anzah­lung von EUR 59.500, der Ver­käu­fer wie­der­um klag­te auf Scha­dens­er­satz. Er habe beim Ver­kauf des Fer­ra­ri an eine ande­re Per­son einen nied­ri­ge­ren Preis erzielt und woll­te die Dif­fe­renz erstat­tet haben. Das Land­ge­richt wies die Kla­ge des Käu­fers ab und sprach dem Ver­käu­fer auf sei­ne Wider­kla­ge Scha­dens­er­satz zu.

Das OLG Mün­chen, das in zwei­ter Instanz über den Rechts­streit ent­schied, gab in sei­nem Urteil vom 11. Novem­ber hin­ge­gen dem Käu­fer Recht (19 U 200/24). Er habe am 1. Juni vom Ver­trag zurück­tre­ten dür­fen, bekom­me des­halb sei­ne Anzah­lung zurück und müs­se auch kei­nen Scha­dens­er­satz an den Ver­käu­fer zah­len, so die Rich­ter. Dazu leg­ten sie auch den Chat­ver­lauf von Ende Sep­tem­ber 2021 aus und sehen dar­in kei­ne Zustim­mung zur Ver­län­ge­rung der Lie­fer­frist bis zum 30 Juni 2022, son­dern gehen davon aus, dass die Über­ga­be und Über­eig­nung des Fer­ra­ris zum 31. März 2022 (Ablauf der ver­trag­lich vor­ge­se­he­nen Lie­fer­frist bis Ende Q 3 2023 plus 2 Quar­ta­le ver­ein­bar­te Über­schrei­tung) fäl­lig gewe­sen wären.

Danach konn­te der Käu­fer, so das OLG, den Ver­käu­fer also durch ein­fa­che Mah­nung wirk­sam in Lie­fer­ver­zug set­zen und die Nach­frist auch kurz bemes­sen, so das OLG. Der Vor­trag des Ver­käu­fers, die Par­tei­en hät­ten sich per Whats­App auf eine Lie­fer­frist­ver­län­ge­rung bis 30. Juni 2022 geei­nigt, so dass der Käu­fer erst spä­ter hät­te zurück­tre­ten dür­fen, über­zeug­te den Senat nicht.

 

Whats­App: Wahrt auch im Geschäfts­le­ben die Schrift­form

Zunächst bejah­te das OLG Mün­chen ent­ge­gen der Recht­spre­chung ande­rer Gerich­te, dass die Whats­App-Nach­rich­ten das ver­trag­lich ver­ein­bar­te Schrift­form­erfor­der­nis­ses (§ 127 Abs. 2 S. 1 BGB) wahr­ten. Durch Screen­shots, export­ba­sier­te Aus­dru­cke wie auch die Mög­lich­keit, Nach­rich­ten wei­ter­zu­lei­ten, sei­en die­se hin­rei­chend dau­er­haft und repro­du­zier­bar, zumal der Sen­der Nach­rich­ten über die „Für alle löschen“-Funktion dem Emp­fän­ger nur kurz­fris­tig wie­der „ent­rei­ßen“ kön­ne. Auch erklärt das OLG Mün­chen die Kom­mu­ni­ka­ti­on über Whats­App heu­te für im Rechts- und Geschäfts­ver­kehr ange­kom­men und nicht als rein pri­va­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg, bei dem man nicht mit rechts­ge­schäft­li­chen Erklä­run­gen zu rech­nen habe oder die­se nicht abge­ge­ben kön­ne.

So kam es hier auf die Aus­le­gung des Chat­ver­laufs und ins­be­son­de­re dar­auf an, wie der Ver­käu­fer das  Gri­mas­se schnei­den­de Emo­ji ver­ste­hen durf­te, mit dem der Käu­fer auf sei­ne Ankün­di­gung geant­wor­tet hat­te, dass die Lie­fe­rung sich ins ers­te Halb­jahr 2022 ver­schie­be. Die Lie­fer­frist­ver­län­ge­rung ist näm­lich eine den Ver­trag ändern­de Abre­de, sie braucht also zwei über­ein­stim­men­de Wil­lens­er­klä­run­gen, einen Antrag (§ 145 BGB) und des­sen Annah­me nach § 147 BGB.

Auch eine elek­tro­nisch über­mit­tel­te Wil­lens­er­klä­rung in Form eines Emo­jis kann – aus Sicht eines ver­stän­di­gen Emp­fän­gers im Sin­ne von §§ 133, 157 BGB – aus­ge­legt wer­den, da Emo­jis nicht nur häu­fig Aus­sa­gen unter­strei­chen, ver­stär­ken oder klar­stel­len und damit eine Stim­mungs- oder Gefühls­la­ge mit­tei­len sol­len. Sie könn­ten viel­mehr auch wie kon­klu­den­te Hand­lun­gen einen Rechts­bin­dungs­wil­len des Erklä­ren­den zum Aus­druck brin­gen. Im Rah­men der Aus­le­gung aus Sicht des ver­stän­di­gen Emp­fän­gers sei auf die Bedeu­tungs­ge­hal­te von Emo­jis nach sog. Emo­ji-Lexi­ka (https://emojipedia.org/de/grimassen-schneidendes-gesicht oder https://emojiterra.com/de/grimassen-schneidender-smiley) sowie den Begleit- und Kon­text der Nach­richt abzu­stel­len.

 

Das Gri­mas­se-schnei­den­de-Emo­ji ist kei­ne Zustim­mung

Unter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Umstän­de und des Bedeu­tungs­in­halt des Emo­jis nach den all­ge­mei­nen Emo­ji-Lexi­ka im Fall kam das OLG Mün­chen dann zu dem Aus­le­gungs­er­geb­nis, dass das Gri­mas­sen-schnei­den­de-Emo­ji (Uni­code: U+1F62C) kei­ne Zustim­mung zu einer Lie­fer­frist­ver­län­ge­rung bedeu­ten kön­ne. Es beto­ne eher nega­ti­ve oder ange­spann­te Emo­tio­nen und durch das Wort „Ups“ davor sei nicht als Zustim­mung, son­dern als Über­ra­schungs­äu­ße­rung zu ver­ste­hen. Einen Rechts­bin­dungs­wil­len, den es für eine rechts­ver­bind­li­che Wil­lens­er­klä­rung bräuch­te, konn­te das OLG Mün­chen in dem Gri­mas­se-schnei­den­den-Emo­ji somit nicht erken­nen.

Das vom Käu­fer mit der Nach­richt „passt“ gesetz­te Ver­trau­en des Ver­käu­fers dar­in, dass er nicht vor dem dann avi­sier­ten Lie­fer­ter­min 9. Mai 2022 mah­nen wer­de, habe er nicht ent­täuscht und erst zum 10. Mai gemahnt.

 

Ach­tung bei Whats­App-Kom­mu­ni­ka­ti­on im Geschäfts­le­ben

Nach die­sem Urteil ist aner­kannt, dass man auch per Whats­App und mit ande­ren ver­gleich­ba­ren Mes­sen­ger-Diens­ten rechts­ver­bind­li­che Äuße­run­gen und Wil­lens­er­klä­run­gen abge­ben kann.  Es kommt dann, wie der vom OLG Mün­chen ent­schie­de­ne Fall zeigt, auf den Ein­zel­fall und die Aus­le­gung nach dem Emp­fän­ger­ho­ri­zont durch ein Gericht an, ob Emo­jis oder Whats­App-Nach­rich­ten ver­trags­ge­stal­ten­de Erklä­run­gen ent­hal­ten oder nicht.

Im geschäft­li­chen Umfeld emp­fiehlt es sich daher, im Zwei­fel aus­führ­li­cher, klar und ein­deu­tig zu kom­mu­ni­zie­ren, um der­ar­ti­ge Zwei­fel und Aus­le­gungs­fra­gen erst gar nicht auf­kom­men zu las­sen. Will man jeden Zwei­fel aus­schlie­ßen, könn­te man sogar in Schrift­form­klau­seln ver­trag­lich klar­stel­len, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on per Whats­App kei­ne zuge­las­se­ne Schrift­form ist, also am ein­mal geschlos­se­nen Ver­trag nichts zu ändern ver­mag.

 

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Beschränkte gesetzliche Auskunftsrechte des Kommanditisten sollten vertraglich erweitert werden

Welche Auskunftsrechte habe ich als Kommanditist? Ein Kommanditist ist ein Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft dessen Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft gemäß § 171 Abs. 1 HGB auf die eingetragene Haftsumme beschränkt ist. Er ist – im Gegenzug für das Haftungsprivileg – gemäß § 164 HGB von der Geschäftsführung ausgeschlossen und hat damit nach dem gesetzlichen Regelbild nur begrenzte Möglichkeiten, die...

Name, Anschrift, Beteiligung: Was Anleger über ihre Mitgesellschafter wissen dürfen

Wer ist neben mir noch an der Gesellschaft beteiligt – und in welchem Umfang? Ein aktuelles Urteil stellt klar, dass Gesellschafter in einer Publikums-KG einen Anspruch auf Antworten auf diese Fragen haben, und zwar auch bei Beteiligung einer Treuhandgesellschaft. Fast nichts kann daran etwas ändern.   Die Karlsruher Richterinnen und Richter hatten über den Fall eines Anlegers/Gesellschafters zu entscheiden, der...