Lösungsklauseln in der Insolvenz: Außerordentliche Kündigungsrechte bei insolvent gegangenen Vertragspartnern

© ferkelraggae/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Alb­traum eines jeden Betriebs: Die Insol­venz! Und min­des­tens eben­so betrof­fen von die­sem Unglück sind die Ver­trags­part­ner des insol­vent gegan­ge­nen Betriebs. Aber kann eine Ver­trags­par­tei so ohne wei­te­res sämt­li­che Ver­trä­ge kün­di­gen? Dr. Wolf­gang Hein­ze klärt über die Mög­lich­kei­ten auf. 

Bei lang­fris­tig ange­leg­ten Ver­trags­be­zie­hun­gen stellt die Insol­venz des Ver­trags­part­ners die für den Ver­trag in der Regel schwer­wie­gends­te Unwäg­bar­keit dar. Gerät der Ver­trags­part­ner in Insol­venz, besteht daher oft das Bedürf­nis, sich schnellst­mög­lich vom Ver­trag zu lösen, um dau­er­haft die Lie­fer­ket­te durch Aus­wahl eines neu­en Ver­trags­part­ners sicher­zu­stel­len. Hier­zu sieht der Ver­trag in der Regel ein außer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht vor. Da ein außer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht der einen Ver­trags­par­tei das Recht gibt, „sich vom Ver­trag zu lösen“, wird im insol­venz­recht­li­chen Kon­text auch von sog. „Lösungs­klau­seln“ gespro­chen. Das deut­sche Recht erkennt sol­che Kün­di­gun­gen jedoch nur ein­ge­schränkt als wirk­sam an.

 

Die gesetzliche Grundlage

Das deut­sche Insol­venz­recht hat mit § 103 InsO (Insol­venz­ord­nung) die Grund­ent­schei­dung getrof­fen, dass ab Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens – nicht aber bereits mit der Ein­set­zung eines vor­läu­fi­gen Insol­venz­ver­wal­ters – der Insol­venz­ver­wal­ter über das Fort­be­stehen der ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen ent­schei­den kön­nen soll. Er soll die Mög­lich­keit erhal­ten, über die Sanie­rungs­chan­cen bzw. die für die Gesamt­heit der Insol­venz­gläu­bi­ger bes­te wirt­schaft­li­che Lösung ent­schei­den zu kön­nen. Gemäß § 103 InsO ent­schei­det somit der Insol­venz­ver­wal­ter, ob er einen gegen­sei­ti­gen Ver­trag nach Eröff­nung des Insol­venz­ver­fah­rens wei­ter­füh­ren möch­te oder nicht.

Abge­si­chert wird die­se Grund­ent­schei­dung von § 119 InsO, der eine Ver­ein­ba­rung ver­bie­tet, durch die das in § 103 InsO ver­an­ker­te Wahl­recht des Insol­venz­ver­wal­ters aus­ge­schlos­sen oder beschränkt wird. Eine ver­trag­li­che Rege­lung, die ein außer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht für den nicht insol­ven­ten Ver­trags­part­ner vor­sieht, muss sich somit an die­sen Vor­ga­ben mes­sen las­sen.

 

Uneingeschränkte Kündigung zulässig bei Insolvenzunabhängigkeit

Ein ver­trag­li­ches Kün­di­gungs­recht ist unein­ge­schränkt zuläs­sig, wenn es insol­venz­un­ab­hän­gig ist. Dies betrifft Kün­di­gungs­rech­te, die

  • nicht an der Zah­lungs­un­fä­hig­keit oder Über­schul­dung oder der Insol­venz­er­öff­nung selbst anknüp­fen, son­dern an davon zu tren­nen­de Umstän­de, wie z.B. der Ver­zug oder Män­gel;
  • als Kün­di­gungs­grund all­ge­mein das Vor­lie­gen von Tat­sa­chen bestim­men, auf­grund derer die Fort­set­zung des Ver­tra­ges unzu­mut­bar ist, wie dies zum Bei­spiel § 314 BGB oder § 648a BGB für eine Kün­di­gung aus wich­ti­gem Grund eröff­nen;
  • sich eng an eine gesetz­li­che Rege­lung anleh­nen, wie zum Bei­spiel Kün­di­gungs­rech­te, die zum Aus­schei­den aus einer Gesell­schaft gemäß §§ 736, 738 BGB füh­ren oder das Kün­di­gungs­recht gemäß § 648 BGB oder § 8 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 VOB/B (2009) aus­ge­stal­ten.

 

Insolvenzabhängige Lösungsklauseln

Bei den sog. insol­venz­ab­hän­gi­gen Lösungs­klau­seln stellt sich dage­gen das Bild dif­fe­ren­zier­ter dar

Unwirk­sam sind Klau­seln, die fol­gen­de Fäl­le betref­fen:

  • ein Kün­di­gungs­recht zuguns­ten des Lie­fe­ran­ten bei Ver­trä­gen über die fort­lau­fen­de Belie­fe­rung mit Ener­gie oder Waren bei Ein­tritt der Insol­venz;
  • ein Kün­di­gungs­recht zuguns­ten des Ver­mie­ters von Räu­men für den Fall der Insol­venz­er­öff­nung nach §§ 108 ff., 112 InsO;
  • Kün­di­gungs­rech­te in Ver­trä­gen, die erst nach dem Insol­venz­an­trag und in Kennt­nis des­sel­ben geschlos­sen wur­den

 

Als wirk­sam sind dage­gen Klau­seln aner­kannt wor­den mit einem außer­or­dent­li­chen Kün­di­gungs­recht

  • zuguns­ten des Bau­herrn bei einem Bau­ver­trag für den Fall der Insol­venz des Bau­un­ter­neh­mens, da durch die Insol­venz­er­öff­nung das für die Fort­füh­rung des Bau­ver­trags­ver­hält­nis­ses erfor­der­li­che Ver­trau­ens­ver­hält­nis zer­stört ist.
  • zuguns­ten des Auf­trag­ge­bers im Sin­ne von § 104 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 InsO bei bestimm­ten ter­min­re­le­van­ten Geschäf­ten über die Lie­fe­rung von Waren, die einen Markt- oder Bör­sen­preis haben, oder bei Geschäf­ten über ein­zel­ne Finanz­leis­tun­gen.
  • wenn der Ver­trag als Teil einer Sanie­rung des Schuld­ners zustan­de gekom­men ist und das Kün­di­gungs­recht gera­de dazu die­nen soll, die Risi­ken eines Schei­terns der Sanie­rung abzu­mil­dern.
  • bei der Insol­venz eines Per­so­nen­be­för­de­rungs­un­ter­neh­mers, da sich hier­durch das Risi­ko erhöht, z.B. hin­sicht­lich von Unfall­schä­den, der erfor­der­li­chen Zuver­läs­sig­keit oder des typi­scher­wei­se zu erwar­ten­den Ein­tritts wie­der­hol­ter Stö­run­gen, die zulas­ten Drit­ter (z.B. Schü­lern) gehen.
  • bei Ein­be­zie­hung von § 8 Nr. 1 VOL/B (2003) bei Insol­venz­er­öff­nung oder Insol­venz­an­trag­stel­lung zum Ver­mö­gen des Auf­trag­neh­mers.
  • für den Bestel­ler bei einem Werk­ver­trag aus Anlass eines Insol­venz­an­trags oder der Insol­venz­er­öff­nung über das Ver­mö­gen des Auf­trag­neh­mers, wenn objek­tiv bei Ver­trags­schluss berech­tig­te Grün­de für eine sofor­ti­ge Auf­lö­sungs­mög­lich­keit allein auf­grund des Insol­venz­falls in Betracht kom­men. Hier genügt eine deut­li­che Risi­ko­er­hö­hung für den Ver­trags­part­ner, z.B. weil die Zuver­läs­sig­keit des Schuld­ners erheb­li­che Bedeu­tung für die weitere/ zusätz­li­che Leis­tungs­er­brin­gung oder die Gewähr­leis­tungs­an­sprü­che hat.

Die­se Über­sicht zeigt umge­kehrt, dass ein ver­trag­li­ches außer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht für den­je­ni­gen, der „nur“ Geld vom Ver­trags­part­ner zu bean­spru­chen hat, regel­mä­ßig unwirk­sam ist, wenn das Kün­di­gungs­recht an der Insol­venz oder Insol­venz­an­trag­stel­lung anknüpft. Die Insol­venz­ord­nung weist dem Geld­leis­tungs­gläu­bi­ger damit im Inter­es­se der Erhal­tung der Sanie­rungs­chan­cen bzw. Ver­wer­tung des Ver­mö­gens des insol­ven­ten Unter­neh­mens zuguns­ten aller Gläu­bi­ger erheb­lich stär­ke­re „Zumu­tun­gen“ zu als dem­je­ni­gen, der die Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen for­dern kann.

 

Fazit: Einseitige Gestaltungsfreiheiten bei an die Insolvenz anknüpfenden Kündigungsrechten

Vor die­sem Hin­ter­grund ist bei der For­mu­lie­rung von Kün­di­gungs­rech­ten in einem Ver­trag, die an der Insol­venz eines Ver­trags­part­ners anknüp­fen Vor­sicht gebo­ten, wenn es um die Insol­venz der­je­ni­gen Ver­trags­par­tei geht, die „nur“ Geld zu zah­len hat. Hier bleibt dem Ver­trags­part­ner nur, im Ver­trag außer­or­dent­li­che Kün­di­gungs­rech­te vor­zu­se­hen und aus­zu­üben, die an frü­he­re Zeit­punk­te anknüp­fen, z.B. an den Ver­zug gemäß § 286 BGB oder an die Gefähr­dung der Leis­tungs­fä­hig­keit im Sin­ne von § 321 Abs. 2, Abs. 1 BGB.

Dage­gen kann sich die­je­ni­ge Ver­trags­par­tei, die die Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen ver­lan­gen kann, wei­ter­ge­hend absi­chern und z.B. in All­ge­mei­nen Ein­kaufs­be­din­gun­gen oder in Rah­men­ver­trä­gen ein außer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht für den Fall der Insol­venz­er­öff­nung des Lieferanten/ Dienstleisters/ Werk-/Bau­un­ter­neh­mers auf­neh­men. Knüpft ein sol­ches Kün­di­gungs­recht an typi­schen oder ein­zel­fall­be­zo­gen beschrie­be­nen, mit der Insol­venz des Ver­trags­part­ners ein­her­ge­hen­den, risi­ko­er­hö­hen­den Situa­tio­nen an, z.B. bzgl. Gewähr­leis­tungs­an­sprü­chen oder zukünf­ti­gen Leis­tun­gen, ist eine sol­che Klau­sel wirk­sam. Sie bie­tet dann dem kün­di­gen­den Auf­trag­ge­ber eine rechts­si­che­re Mög­lich­keit, sich schnell vom Ver­trag zu lösen und für die wei­te­re Siche­rung der Belie­fe­rung oder Fer­tig­stel­lung des Werks neu dis­po­nie­ren zu kön­nen. Es emp­fiehlt sich daher durch­aus, etwa­ige Rege­lun­gen in Rah­men­ver­trä­gen oder All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen inso­weit einer Über­prü­fung zu unter­zie­hen und die­se kon­kre­ti­sie­rend zu ergän­zen.

 

Der Autor Rechts­an­walt Dr. Wolf­gang Hein­ze ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Rechts­an­wäl­te. Der Fach­an­walt für Han­dels- und Gesell­schafts­recht sowie für Ver­ga­be­recht berät schwer­punkt­mä­ßig mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men sowie Toch­ter­ge­sell­schaf­ten und Nie­der­las­sun­gen deut­scher und aus­län­di­scher Kon­zer­ne in allen Fra­gen des Han­dels- und Gesell­schafts­rechts. www.linkedin.com/in/wolfgang-heinze

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

„Ups 😬“ — Mit Emojis Verträge ändern?

Das OLG München legt Emojis in einem WhatsApp-Chat aus: Das Grimasse schneidende Emoji bedeute jedenfalls keine Zustimmung zu einer Lieferfristverlängerung. Damit ist klar: Die Kommunikation per WhatsApp ist endgültig im Geschäftsleben angekommen – mit allen Risiken.   600.000 Euro für einen Ferrari, das ist wohl auch für Verkäufer von Luxusautos keine Lappalie. Dass darüber am Ende auch noch ein Emoji...

Mehr Pflichten, schärfere Haftung: Jetzt kommt die EU-Lieferkettenrichtlinie

Während es in Deutschland Überlegungen gab, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen, ist Anfang Juli schon die EU-Lieferkettenrichtlinie in Kraft getreten. Sie verlangt mehr Umweltschutz und dehnt die Lieferkette aus. Welche Pflichten neu sind und welche Risiken für Leitungspersonal in Unternehmen noch größer werden.   Konnten wir Anfang März nur berichten, dass sich die Verabschiedung der EU-Richtlinie über Lieferkettensorgfaltspflichten wohl verzögern könnte,...