GmbH-Geschäftsführer: Die eigene Haftung durch interne Zuständigkeiten begrenzen

© GustavsMD/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Alle Geschäfts­füh­rer sind dafür ver­ant­wort­lich, dass die GmbH all ihre Pflich­ten erfüllt. Inter­ne Zustän­dig­keits­re­ge­lun­gen inner­halb der Geschäfts­füh­rung kön­nen die Ver­ant­wor­tung und damit auch die Haf­tung auf ein­zel­ne Geschäfts­füh­rer beschrän­ken. Die übri­gen müs­sen das „nur noch“ über­wa­chen. Doch der BGH stellt auch an die­se Kon­trol­le stren­ge Anfor­de­run­gen.

 

In dem Fall, über den der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) zu ent­schei­den hat­te, ging es um erlaub­nis­pflich­ti­gen Bank­ge­schäf­te. Unab­hän­gig von den kre­dit­wirt­schaft­li­chen Beson­der­hei­ten hat die Ent­schei­dung aber all­ge­mei­ne Bedeu­tung für alle, die Ver­ant­wor­tung als Geschäfts­füh­rer tra­gen. Denn es ging um die straf- und haf­tungs­recht­li­che Ver­ant­wort­lich­keit von Geschäfts­füh­rern für Pflicht­ver­stö­ße, für die sie inner­halb der Gesell­schaft gar nicht zustän­dig sind. Die Fra­ge war also: Inwie­weit kann die Haf­tung eines Geschäfts­füh­rers durch die Zustän­dig­keits­be­stim­mun­gen inner­halb der Gesell­schaft beschränkt wer­den?

Der III. Zivil­se­nat betont in sei­nem Urteil (v. 09.11.2023, Az. III ZR 105/22) zunächst noch ein­mal die gesetz­li­che Grund­re­gel, dass die objek­ti­ve Organ­stel­lung, also die Bestel­lung zum Geschäfts­füh­rer einer GmbH, allein nicht genügt, um den Geschäfts­füh­rer zivil- oder straf­recht­lich für Ver­feh­lun­gen der GmbH ver­ant­wort­lich zu machen, son­dern der Geschäfts­füh­rer muss vor­sätz­lich oder fahr­läs­sig gehan­delt haben. Aller­dings bejaht der BGH bei Ver­stö­ßen gegen gesetz­li­che Pflich­ten die Fahr­läs­sig­keit sehr schnell, da es zur Sorg­falts­pflicht gehört, die­se ein­zu­hal­ten, und der Geschäfts­füh­rer die­se ken­nen muss.

Das bedeu­tet: Ver­stößt die Gesell­schaft gegen eine gesetz­li­che Pflicht, haf­tet der ein­zel­ne Geschäfts­füh­rer grund­sätz­lich als Teil der gesam­ten Geschäfts­füh­rung. Jeder ein­zel­ne Geschäfts­füh­rer muss also dafür sor­gen, dass die Gesell­schaft ihren gesetz­li­chen Pflich­ten voll­um­fäng­lich nach­kommt. Vor allem, wenn die Struk­tu­ren inner­halb der Gesell­schaft nicht so orga­ni­siert sind, dass Geset­zes­ver­stö­ße ver­hin­dert wer­den (sol­len), liegt eine Sorg­falts­pflicht­ver­let­zung und damit ein Ver­schul­den der Geschäfts­füh­rung im Sin­ne von § 276 BGB vor.

 

Zustän­dig­keit ist gut, Kon­trol­le ist bes­ser

Schon 1996 hat der BGH aner­kannt, dass die Sorg­falts­pflich­ten der Geschäfts­füh­rung dadurch „gestal­tet“ wer­den kön­nen, dass kon­kre­te Auf­ga­ben auf ein­zel­ne Mit­glie­der der Geschäfts­füh­rung dele­giert wer­den. Ent­spre­chen­de inter­ne Zustän­dig­keits­re­ge­lung füh­ren dann zwar nicht zu einer voll­stän­di­gen Auf­he­bung, aber zu einer Beschrän­kung der straf- und haf­tungs­recht­li­chen Ver­ant­wort­lich­keit für die ande­ren Geschäfts­füh­rer. Mit den ent­spre­chen­den inter­nen Zustän­dig­keits­re­ge­lun­gen als orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men erfül­len die ein­zel­nen Geschäfts­füh­rer näm­lich ihre Pflich­ten, da jeder von ihnen grund­sätz­lich dar­auf ver­trau­en darf, dass der zustän­di­ge Geschäfts­füh­rer die ihm zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben gewis­sen­haft erle­digt.

Aller­dings bleibt auch bei den nicht­zu­stän­di­gen Geschäfts­füh­rern eine Über­wa­chungs­pflicht bestehen. Weil das Organ „Geschäfts­füh­rung“ dafür zustän­dig ist, dass die Pflich­ten der Gesell­schaft erfüllt wer­den (sog. All­zu­stän­dig­keit), müs­sen auch die nicht­zu­stän­di­gen Gesell­schaf­ter kon­trol­lie­ren, dass der jeweils zustän­di­ge Geschäfts­füh­rer die ihm über­tra­ge­nen Pflich­ten erfüllt.

Des­halb muss ein nicht­zu­stän­di­ger Geschäfts­füh­rer ein­grei­fen, wenn er Anhalts­punk­te dafür hat, dass die Erfül­lung der Auf­ga­ben der Gesell­schaft durch den zustän­di­gen Geschäfts­füh­rer nicht mehr gewähr­leis­tet ist. Hier­für reicht es nicht aus, wöchent­lich mit der Geschäfts­füh­rung eine Bespre­chung durch­zu­füh­ren. Viel­mehr müs­sen die nicht­zu­stän­di­gen Geschäfts­füh­rer die Infor­ma­tio­nen, die sie bekom­men, zumin­dest einer Plau­si­bi­li­täts­prü­fung unter­zie­hen und Ver­dachts­mo­men­ten adäquat nach­ge­hen. Im Zwei­fel müs­sen sie sogar eige­ne stich­pro­ben­ar­ti­ge Prü­fun­gen in Betrieben/ Geschäfts­stel­len vor­neh­men.

 

Für Com­pli­ance haf­ten alle

Dies gilt auch für die all­ge­mei­ne Auf­ga­be der Lega­li­täts­kon­trol­le („Com­pli­ance“): Hier liegt die Ver­ant­wor­tung grund­sätz­lich zwar stets bei der gesam­ten Geschäfts­füh­rung, da eine funk­tio­nie­ren­de Lega­li­täts­kon­trol­le Teil der Gesamt­lei­tungs­auf­ga­be ist (LG Mün­chen, Urteil vom 10.12.2013, Az. 5 HK O 1387/10). Eine Zuwei­sung an einen Geschäfts­füh­rer lässt der BGH aber aus­drück­lich zu.

So kann durch die Ein­rich­tung eines „Compliance“-Geschäftsführers die Ver­ant­wort­lich­keit der übri­gen Geschäfts­füh­rer ent­spre­chend beschränkt wer­den. Auf der ein­fa­chen Geschäfts­ver­tei­lungs­re­ge­lung kann sich der nicht zustän­di­ge Geschäfts­füh­rer auch in die­sem Fall indes­sen nicht aus­ru­hen: Tre­ten z.B. wie­der­holt Geset­zes­ver­stö­ße durch die Gesell­schaft oder zumin­dest gra­vie­ren­de Ver­dachts­mo­men­te für sol­che zuta­ge, dann zeigt sich, dass das eta­blier­te Com­pli­ance-Sys­tem nicht aus­reicht.

In die­sem Fall muss jeder Geschäfts­füh­rer im Rah­men sei­ner Über­wa­chungs­pflicht dar­auf hin­wir­ken, dass inner­halb der Geschäfts­füh­rung ein funk­tio­nie­ren­des Com­pli­ance-Sys­tem für die Gesell­schaft beschlos­sen wird und dass der zustän­di­ge Geschäfts­füh­rer die­ses ein­führt und über­wacht. Kommt das Organ „Geschäfts­füh­rung“ die­ser Pflicht nicht nach, macht sich jedes ein­zel­ne Mit­glied scha­dens­er­satz­pflich­tig.

 

Kri­tisch nach­fra­gen – und wer schreibt, der bleibt

Im eige­nen Inter­es­se soll­te jeder Geschäfts­füh­rer in kri­ti­schen Situa­tio­nen des­halb auf die ent­spre­chen­de Doku­men­ta­ti­on der Berich­te und von Nach­fra­gen sei­ner­seits ach­ten. Der BGH hat in der aktu­el­len Ent­schei­dung betont, dass den ein­zel­nen Geschäfts­füh­rer in einem gegen ihn gerich­te­ten Scha­dens­er­satz­pro­zess die sog. sekun­dä­re Dar­le­gungs­last trifft.

Das heißt, er muss zu der inter­nen Zustän­dig­keits­ver­tei­lung kon­kret etwas sagen kön­nen. Auch dazu, dass es kei­ne Anhalts­punk­te gab, die ihn hät­ten ver­pflich­ten kön­nen, die Füh­rung der Geschäf­te auch außer­halb sei­nen eige­nen Ver­ant­wor­tungs­be­reichs näher zu kon­trol­lie­ren und even­tu­ell Maß­nah­men zu ergrei­fen, um deren Recht­mä­ßig­keit sicher zu stel­len, muss er, wenn es hart auf hart kommt, etwas vor­tra­gen kön­nen.

 

Inter­ne Zustän­dig­keits­re­geln in der Geschäfts­füh­rung: 6 Tipps für Gestal­tung und Umset­zung

1. Die Arbeits­tei­lung auf Geschäfts­füh­rungs­ebe­ne muss eine ord­nungs­ge­mä­ße Erle­di­gung aller Geschäfts­füh­rer­auf­ga­ben durch hier­für fach­lich kom­pe­ten­te und per­sön­lich geeig­ne­te Per­so­nen sicher­stel­len.

2. Die am bes­ten schrift­lich nie­der­ge­leg­te Geschäfts­ver­tei­lung – ob nun als Geschäfts­ord­nung erlas­sen, in den Anstel­lungs­ver­trä­gen von den Gesell­schaf­tern bestimmt oder zumin­dest intern durch Geschäfts­füh­rungs­be­schluss ver­ab­schie­det – muss ein­deu­ti­ge Zustän­dig­keits­re­ge­lun­gen und Auf­ga­ben­zu­wei­sun­gen tref­fen.

3. Die Geschäfts­ver­tei­lung muss immer wie­der auf aktu­el­le neue Pflich­ten sowie neue Geschäfts­fel­der der Gesell­schaft hin über­prüft und ange­passt wer­den.

4. Dies gilt ins­be­son­de­re für die all­ge­mei­ne Auf­ga­be der Lega­li­täts­kon­trol­le („Com­pli­ance“). Hier liegt die Ver­ant­wor­tung grund­sätz­lich immer beim Gesamt­or­gan. Die­se Lega­li­täts­kon­trol­le ist Teil der Gesamt­lei­tungs­auf­ga­be, so dass es auch hier ein­deu­ti­ger Zuwei­sun­gen bedarf.

5. Ein eben­falls schrift­lich fixier­tes regel­mä­ßi­ges Berichts­we­sen inner­halb der Geschäfts­füh­rung und gege­be­nen­falls ein Vier-Augen-Prin­zip bei kri­ti­schen inter­nen oder exter­nen Maß­nah­men müs­sen die gegen­sei­ti­ge Über­wa­chung ermög­li­chen und sicher­stel­len.

6. Die Berich­te der ande­ren Geschäfts­füh­rer muss jeder Geschäfts­füh­rer nicht nur zur Kennt­nis neh­men, son­dern prü­fen und ggf. nach­fra­gen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

„Ups 😬“ — Mit Emojis Verträge ändern?

Das OLG München legt Emojis in einem WhatsApp-Chat aus: Das Grimasse schneidende Emoji bedeute jedenfalls keine Zustimmung zu einer Lieferfristverlängerung. Damit ist klar: Die Kommunikation per WhatsApp ist endgültig im Geschäftsleben angekommen – mit allen Risiken.   600.000 Euro für einen Ferrari, das ist wohl auch für Verkäufer von Luxusautos keine Lappalie. Dass darüber am Ende auch noch ein Emoji...

Mehr Pflichten, schärfere Haftung: Jetzt kommt die EU-Lieferkettenrichtlinie

Während es in Deutschland Überlegungen gab, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen, ist Anfang Juli schon die EU-Lieferkettenrichtlinie in Kraft getreten. Sie verlangt mehr Umweltschutz und dehnt die Lieferkette aus. Welche Pflichten neu sind und welche Risiken für Leitungspersonal in Unternehmen noch größer werden.   Konnten wir Anfang März nur berichten, dass sich die Verabschiedung der EU-Richtlinie über Lieferkettensorgfaltspflichten wohl verzögern könnte,...