Hohe Energiepreise: Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Hersteller, ihre gestiegenen Kosten in der Lieferkette weiterzugeben?

© Negro Elkha/stock.adobe.com
Vertragsrecht | 15. Dezember 2022
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Auf­grund der in den letz­ten Mona­ten uner­war­tet stark ange­stie­ge­nen Ener­gie­prei­se ste­hen Her­stel­ler am Anfang der Wert­schöp­fungs­ket­te in Deutsch­land vor erheb­li­chen Schwie­rig­kei­ten. Ob und gege­be­nen­falls wie die hohen Ener­gie­prei­se ganz oder zumin­dest teil­wei­se in der Lie­fer­ket­te rechts­kon­form „wei­ter­ge­reicht“ wer­den kön­nen, erklärt Dr. Wolf­gang Hein­ze.

Die in den letz­ten Mona­ten stark gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten ver­teu­ern die Pro­duk­ti­ons­kos­ten für Her­stel­ler in Deutsch­land erheb­lich, sodass sich die­se nun die Fra­ge stel­len, ob ihre Pro­duk­te wei­ter­hin zu den ursprüng­lich kal­ku­lier­ten Prei­sen abge­ge­ben wer­den müs­sen oder eine Preis­an­pas­sung ver­langt wer­den kann.

Zwi­schen zwei Fäl­len ist zu unter­schei­den:

Ist ein Her­stel­ler nur kurz­fris­tig lau­fen­de Ver­trä­ge ein­ge­gan­gen, kann er jeweils vor Abschluss eines neu­en Ver­tra­ges neue Prei­se mit sei­nen Kun­den ver­ein­ba­ren und so die erhöh­ten Pro­duk­ti­ons­kos­ten ein­kal­ku­lie­ren.

Bei lang­fris­ti­gen Rah­men-Lie­fer­ver­trä­gen ist zunächst zu prü­fen, ob eine Lie­fer­pflicht zu den ver­ein­bar­ten Prei­sen besteht. Ist das nicht der Fall, kann die Nicht­be­lie­fe­rung auch unter dem Rah­men­ver­trag dem Kun­den ange­kün­digt und im Wei­te­ren von der Neu­ver­hand­lung der Prei­se abhän­gig gemacht wer­den.

Bestehende Preisänderungsrechte in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Bei län­ger­fris­ti­gen (Rahmen-)Lieferverträgen, die einer­seits eine Lie­fer­ver­pflich­tung (z.B. auf Abruf), ande­rer­seits aber auch eine Preis­an­pas­sungs­klau­sel ent­hal­ten, ist ent­schei­dend, ob die kon­kre­te Preis­än­de­rungs­klau­sel als Preis­ne­ben­ab­re­de einer AGB-recht­li­chen Kon­trol­le Stand hält. Ist das nicht der Fall, lässt sich der neue Preis nicht wirk­sam durch­set­zen. Bei­de aner­kann­ten Aus­ge­stal­tun­gen einer Preis­än­de­rungs­klau­sel, nament­lich Kos­ten­ele­men­te­klau­seln oder Preis­vor­be­halts­klau­seln, sind an dem Trans­pa­renz­grund­satz und der Ange­mes­sen­heits­kon­trol­le des § 307 BGB zu mes­sen und die nach­fol­gend genann­ten Vor­aus­set­zun­gen wer­den von der Recht­spre­chung restrik­tiv aus­ge­legt:

  • Eine Kos­ten­ele­men­te­klau­sel, die eine auto­ma­ti­sche Preis­er­hö­hung bei Kos­ten­er­hö­hun­gen für den Her­stel­ler vor­sieht, (i) darf den Preis nur in der zum Aus­gleich der kon­kre­ten, nach einem bestimm­ten Fer­ti­gungs­zeit­punkt anfal­len­den, kal­ku­la­to­risch nicht vor­her­seh­ba­ren Kos­ten­stei­ge­rung erfor­der­li­chen Höhe anhe­ben, muss (ii) die Fak­to­ren für die Ermitt­lung der Preis­er­hö­hung trans­pa­rent und nach­voll­zieh­bar dar­stel­len und (iii) etwa­ige Kos­ten­sen­kun­gen eben­falls erfas­sen.
  • Bei einer Preis­vor­be­halts­klau­sel liegt die Ent­schei­dung über die Preis­än­de­rung nur beim Her­stel­ler. Sie genügt aller­dings nur den Anfor­de­run­gen von § 307 BGB, wenn (i) es ein berech­tig­tes Inter­es­se des Her­stel­lers an einer sol­chen Klau­sel gibt und (ii) die Vor­aus­set­zun­gen sowie (iii) der Umfang des höhe­ren Prei­ses für den Kun­den vor­her­seh­bar und damit nach­voll­zieh­bar sind. Blo­ße Hin­wei­se auf „Lis­ten­prei­se“ oder Kos­ten der Vor­lie­fe­ran­ten genü­gen die­sen Anfor­de­run­gen z.B. nicht.

Anpassung ohne vertragliche Regelung

Gibt es in einem län­ger­fris­ti­gen Rah­men­lie­fer­ver­trag auf­grund der vor­ge­nann­ten hohen Anfor­de­run­gen an die Klau­sel kei­ne wirk­sa­me Rege­lung zur Preis­än­de­rung, stellt sich für den Her­stel­ler die Fra­ge, ob er unter Beru­fung auf das Rechts­in­sti­tut des sog. „Wegfalls/ Stö­rung der Geschäfts­grund­la­ge“ nach § 313 BGB eine Anpas­sung des Ver­tra­ges ver­lan­gen kann.

Gemäß § 313 Abs. 1 BGB kann ein Ver­trags­part­ner eine Anpas­sung des Ver­trags ver­lan­gen, wenn sich (i) die Umstän­de, die zur Grund­la­ge des Ver­trags gewor­den sind, nach Ver­trags­ab­schluss schwer­wie­gend ver­än­dert haben und (ii) die Par­tei­en den Ver­trag nicht oder mit ande­rem Inhalt abge­schlos­sen hät­ten, wenn sie die­se Ver­än­de­rung vor­aus­ge­se­hen hät­ten. Dabei kann eine Anpas­sung nur inso­weit ver­langt wer­den, als (iii) dem Her­stel­ler unter Berück­sich­ti­gung aller Umstän­de der kon­kre­ten Situa­ti­on, ins­be­son­de­re der ver­trag­li­chen oder gesetz­li­chen Risi­ko­ver­tei­lung, das Fest­hal­ten am unver­än­der­ten Ver­trag nicht zuge­mu­tet wer­den kann.

Mit die­ser Bestim­mung wur­den bereits Ver­trags­an­pas­sun­gen in Fol­ge von behörd­li­chen Schlie­ßungs­an­ord­nun­gen auf­grund der Covi­d19-Pan­de­mie bzw. Lie­fer­eng­päs­sen begrün­det. Der Bun­des­ge­richts­hof hat dazu die Vor­aus­set­zun­gen in einem Urteil vom 12.01.2022, Az. XII ZR 8/21 (https://law-blog.de/2826/gewerbemieten-im-corona-lockdown/) noch ein­mal klar her­aus­ge­stellt und betont: Die Erwar­tung der Ver­trags­par­tei­en, dass sich die grund­le­gen­den poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und sozia­len Rah­men­be­din­gun­gen eines Ver­trags nicht durch Revo­lu­ti­on, Krieg, Ver­trei­bung, Hyper­in­fla­ti­on oder eine (Natur-)Katastrophe ändern und die Sozi­al­exis­tenz nicht erschüt­tert wer­de, ist Teil der sog. gro­ßen Geschäfts­grund­la­ge im Sin­ne des § 313 BGB.

Soweit sich die Stei­ge­rung der Ener­gie­kos­ten auf die Fol­gen des Ukrai­ne-Kriegs zurück­füh­ren lässt, könn­te daher eine Stö­rung der gro­ßen Geschäfts­grund­la­ge bejaht wer­den, hat doch der Bun­des­ge­richts­hof mit Blick auf die poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen in der Fol­ge der Covi­d19-Pan­de­mie die­se ver­gleich­bar gewür­digt.

Grundsatz – Maßgeblichkeit der vertraglichen Risikoverteilung

Allein das Vor­lie­gen einer Stö­rung der Geschäfts­grund­la­ge genügt für ein berech­tig­tes Ände­rungs­ver­lan­gen des Her­stel­lers indes­sen nicht. Hin­zu­tre­ten muss viel­mehr, dass kei­ner der Umstän­de nach dem (aus­zu­le­gen­den) Ver­trag in den Risi­ko­be­reich einer der Par­tei­en fällt. So hat der Bun­des­ge­richts­hof für den Fall der behörd­li­chen Schlie­ßungs­an­ord­nung im Urteil vom 12.01.2022 gera­de aner­kannt, dass das Ver­wen­dungs­ri­si­ko für die Räu­me nicht allei­ne beim Mie­ter liegt.

Ob die gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten bei der Her­stel­lung eines Pro­duk­tes jedoch eben­falls so ein­zu­ord­nen sind, ist zwei­fel­haft: Für die Her­stel­lungs- und Kos­ten der Vor­pro­duk­te trägt der Her­stel­ler das allei­ni­ge Beschaf­fungs­ri­si­ko, da nur er hier­auf Ein­fluss neh­men kann.

Ob die Recht­spre­chung in den auf­grund des Ukrai­ne-Kriegs gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten somit einen Fall erkennt, der eine abwei­chen­de Risi­ko­zu­wei­sung, mit­hin eine sol­che an bei­de Par­tei­en eines Lie­fer­ver­trags erlaubt, hängt von meh­re­ren Para­me­tern ab. Auf Basis der vor­ste­hend genann­ten Ent­schei­dung des Bun­des­ge­richts­hofs wird im Fall der Ener­gie­kos­ten ins­be­son­de­re auf die kon­kre­te Höhe der Stei­ge­run­gen, den den Par­tei­en bekann­ten Anteil der Ener­gie­kos­ten am Preis, die Dau­er der Ener­gie­kos­ten­er­hö­hung und etwa­ige gesetz­ge­be­ri­sche Aus­gleichs­maß­nah­men zuguns­ten einer der Par­tei­en abzu­stel­len sein.

Unzumutbarkeit der Beibehaltung der ursprünglichen Preise

Sind die Vor­aus­set­zun­gen des § 313 BGB dage­gen im Ein­zel­fall als erfüllt anzu­se­hen, mit­hin eine vom typi­schen Fall abwei­chen­de Risi­ko­ver­tei­lung gebo­ten sein, dürf­te – ver­gleich­bar zur Pan­de­mie-Situa­ti­on – ange­nom­men wer­den kön­nen, dass red­li­che Ver­trags­par­tei­en für die­sen Fall das mit den Ener­gie­kos­ten ver­bun­de­ne wirt­schaft­li­che Risi­ko nicht ein­sei­tig zulas­ten des Her­stel­lers gere­gelt, son­dern in dem Ver­trag für die­sen Fall die Mög­lich­keit zur Preis­an­pas­sung vor­ge­se­hen hät­ten.

Erst dann rückt die Fra­ge in den Mit­tel­punkt, in wel­chem Maße der Preis ange­passt wer­den kann. Maß­geb­lich ist hier, in wel­chem Ver­hält­nis dem Her­stel­ler ein unver­än­der­tes Fest­hal­ten am bis­he­ri­gen Preis nicht mehr zumut­bar ist.

Eine 1:1‑Weitergabe der gestie­ge­nen Kos­ten ist damit fast aus­ge­schlos­sen, sind bei der Abwä­gung doch einer­seits – erneut – die grund­sätz­li­che Risi­ko­ver­tei­lung, ande­rer­seits die tat­säch­lich beim Her­stel­ler ein­tre­ten­den Nach­tei­le, die z.B. durch Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen oder gesetz­ge­be­ri­sche Maß­nah­men zumin­dest zum Teil abge­mil­dert wer­den kön­nen, und eben die Inter­es­sen des Kun­den zu berück­sich­ti­gen.

Der Her­stel­ler muss in die­sem Fal­le dar­le­gen und bewei­sen, wel­che Nach­tei­le ihm kon­kret aus der Kos­ten­stei­ge­rung ent­stan­den sind, die ihm eine Bei­be­hal­tung des bis­he­ri­gen Prei­ses für die Zukunft – zumin­dest die Dau­er der gestie­ge­nen Kos­ten – unzu­mut­bar macht und wel­che zumut­ba­ren Anstren­gun­gen er unter­nom­men hat, um die­se Kos­ten­stei­ge­run­gen abzu­mil­dern. Die­se hohen pro­zes­sua­len Anfor­de­run­gen der Recht­spre­chung bedin­gen in der Pra­xis, dass der Her­stel­ler sei­ne Kos­ten­kal­ku­la­ti­on gegen­über dem Kun­den voll­stän­dig offen­le­gen muss. Dass dies mit Blick auf die zukünf­ti­ge Ver­hand­lun­gen nicht im Inter­es­se des Her­stel­lers ist – abge­se­hen von etwa­igen kar­tell­recht­li­chen Ein­schrän­kun­gen – drängt sich auf und dürf­te dazu füh­ren, dass sich nur in weni­gen Fäl­len die gestie­ge­nen Ener­gie­kos­ten in höhe­rem Maße durch­set­zen las­sen und der Her­stel­ler bei den Ver­hand­lun­gen deut­li­che Abschlä­ge wird akzep­tie­ren müs­sen.

 

Der Autor Rechts­an­walt Dr. Wolf­gang Hein­ze ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Rechts­an­wäl­te. Der Fach­an­walt für Han­dels- und Gesell­schafts­recht sowie für Ver­ga­be­recht berät schwer­punkt­mä­ßig mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men sowie Toch­ter­ge­sell­schaf­ten und Nie­der­las­sun­gen deut­scher und aus­län­di­scher Kon­zer­ne in allen Fra­gen des Han­dels- und Gesell­schafts­rechts. https://de.linkedin.com/in/wolfgang-heinze-a935a324

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

„Ups 😬“ — Mit Emojis Verträge ändern?

Das OLG München legt Emojis in einem WhatsApp-Chat aus: Das Grimasse schneidende Emoji bedeute jedenfalls keine Zustimmung zu einer Lieferfristverlängerung. Damit ist klar: Die Kommunikation per WhatsApp ist endgültig im Geschäftsleben angekommen – mit allen Risiken.   600.000 Euro für einen Ferrari, das ist wohl auch für Verkäufer von Luxusautos keine Lappalie. Dass darüber am Ende auch noch ein Emoji...

Mehr Pflichten, schärfere Haftung: Jetzt kommt die EU-Lieferkettenrichtlinie

Während es in Deutschland Überlegungen gab, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen, ist Anfang Juli schon die EU-Lieferkettenrichtlinie in Kraft getreten. Sie verlangt mehr Umweltschutz und dehnt die Lieferkette aus. Welche Pflichten neu sind und welche Risiken für Leitungspersonal in Unternehmen noch größer werden.   Konnten wir Anfang März nur berichten, dass sich die Verabschiedung der EU-Richtlinie über Lieferkettensorgfaltspflichten wohl verzögern könnte,...