Im Mai diesen Jahres habe ich im Rahmen einer Veranstaltung des FIWM für den Arbeitskreis „Projektmanagement“ einen Vortrag zum Thema „Projekte und Paragrafen – Was Projektmanager über Juristische Rahmenbedingungen von Projekten wissen sollten“ gehalten. Weil das sicher auch ein spannendes Thema für das Law-Blog ist, will ich den Vortrag in mehreren Teilen auch online in einer Textfassung verfügbar machen. Die Folien insgesamt können komplett hier herunter geladen werden, sie sind aber auch auf der Webseite von Rent a PM zu finden. Die Erklärungen dazu, ohne welche die Stichpunkte in der Präsentation nur rudimentär verständlich sein dürften, folgen in mehreren Teilen.
Ziel der Überlegungen ist es, Schnittstellen der Arbeit eines Projektmanagers zu rechtlichen Fragestellungen aufzuzeigen, entsprechende Sensibilitäten zu wecken und – natürlich! – auch Wege zur Lösung solcher Fragen aufzuweisen.
Wenn Sie das Thema näher interessiert, dann schauen Sie sich doch das Buch “Leitfaden-Projektvertrag” von den Law-Bloggern näher an. Das Werk:
Weitere Informationen finden Sie hier im Blog, einen rechtsgültigen Kaufvertrag können Sie auf der Webseite des Verlages abschließen.
Wie immer bei derartigen Vorhaben macht es Sinn, sich, bevor es in medias res geht, über einige Grundfragen klar zu werden, Begriffe zu klären und Vorüberlegungen anzustellen. Im Allgemeinen lässt das die Fragestellung weniger verschwommen erscheinen. Außerdem gilt auch hier: Gefahr erkannt, Gefahr (fast) gebannt.
Wenn man über Projekte und deren rechtliche Schnittstellen spricht, dann kann es nicht falsch sein, sich einige Gedanken darüber zu machen, was eigentlich ein Projekt ausmacht. Definitionsversuche gibt es viele, einiges findet man bereits bei ausgiebigem googlen oder Literaturstudium, vieles erfährt man, wenn man erfahrende Projektmanager fragt, und last not least können natürlich auch mit Projektverträgen befasste Juristen einiges zum Thema beitragen. Die mir aus rechtlicher Sicht am bedeutsamsten Eigenschaften eines Projektes dürften wohl sein:
Es ist etwas,
Diese Eigenschaften treffen auf die Erstellung einer Software oder Webseite ebenso zu, wie auf ein R&D‑Projekt oder auch — das sollte man nicht unter den Tisch fallen lassen – die Planung und den Bau eines Einfamilienhauses.
Aus diesen gefunden Eigenschaften ergeben sich bereits einige Anforderungen etwa an den Projektvertrag, der wohl die hauptsächliche hier zu besprechende rechtliche Schnittstelle darstellt. Der Vertrag wird nämlich diesen Eigenschaften gerecht werden müssen; sollte hier Lösungen aufzeigen. Dazu später noch genauer. Aber wo wir gerade dabei sind:
Vorfrage 2: Was ist ein Vertrag?
Hier kann man sich mit vielen juristischen Definitionen behelfen, die meist Formulierungen wie „mindestens zwei sich ergänzende Willenserklärungen“ und ähnliches enthalten. Uns interessieren neben diesen eher „technischen“ Details vor allem zwei Haupteigenschaften eines Vertrages.
Weiter in Teil 2 mit: was ist aus juristischer Sicht in Projekten „drin“ und was kann man nach all diesen Vorüberlegungen schon jetzt für unser Thema ableiten?
Amazon muss nicht für seine Affiliate-Partner haften, entschied der Bundesgerichtshof. Rechtlich ist das Urteil kaum zu beanstanden, aber trotzdem hinterlässt es einen bitteren Nachgeschmack. Eine Einschätzung von Arne Trautmann. (mehr …)
Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, was sich hinter dem Begriff „dezentralisierte autonome Organisation“ (DAO) verbirgt und welchen Einfluss die DAO im Alltag hat? Arne Trautmann berichtet aus der Fachwelt. (mehr …)