AGB-Recht im B2B-Verkehr abwählen: Eine Schiedsklausel macht’s möglich

© eccolo/stock.abode.com
Vertragsrecht | 20. November 2025
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das deut­sche AGB-Recht ist zwin­gend – auch für Unter­neh­men unter­ein­an­der. Doch nun hat der BGH fest­ge­stellt, dass Unter­neh­men bei Ver­trä­gen mit Aus­lands­be­zug das deut­sche Recht wäh­len, das AGB-Recht aber aus­schlie­ßen kön­nen. Der Trick ist eine Schieds­klau­sel. Eine klei­ne Sen­sa­ti­on im B2B-Rechts­ver­kehr.

 

Ganz neben­bei hat der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) in einer Ent­schei­dung aus dem Janu­ar 2025 einen der wohl größ­ten Schmerz­punk­te der deut­schen Wirt­schaft adres­siert. Der u.a. für das Schieds­ver­fah­rens­recht zustän­di­ge I. Zivil­se­nat hat es für zuläs­sig erach­tet, dass Unter­neh­men bei Ver­trä­gen mit Aus­lands­be­zug ihrem Geschäfts­ver­hält­nis das deut­sche Recht zugrun­de legen, das deut­sche AGB-Recht dabei aber aus­schlie­ßen, und zwar durch eine Ver­fah­rens­re­ge­lung für Schieds­ver­fah­ren. Nur Extrem­fäl­le will der BGH auch zukünf­tig durch den sog. Ord­re-Public-Vor­be­halt begrenzt sehen.

Das geschah buch­stäb­lich neben­bei, denn die­sen viel­leicht wich­tigs­ten Inhalt des Beschlus­ses (v. 09. 01.2025, Az. I ZB 48/24) haben die Karls­ru­her Rich­ter in einem sog. obiter dic­tum (latei­nisch für „neben­bei gesagt“) ver­steckt. Für die Gestal­tung von Ver­trä­gen und die wich­ti­ge Fra­ge, ob die Unter­neh­men sich im Streit­fall vor einem staat­li­chen Gericht tref­fen oder aber dem Spruch eines pri­va­ten Schieds­ge­richts unter­wer­fen wol­len, ist das ein gewich­ti­ges Argu­ment. Final ent­schei­dend ist es nicht.

 

Zum Schieds­ge­richt ohne deut­sches AGB-Recht

Die Par­tei­en in dem Fall, über den der I. Senat zu ent­schei­den hat­te, hat­ten einen Werk­ver­trag über die Errich­tung eines Car Port Solar­kraft­wer­kes in den Nie­der­lan­den geschlos­sen. Eine Klau­sel sah vor, dass bei Pflicht­ver­let­zun­gen eine Ver­trags­stra­fe über ins­ge­samt 10% der Net­to-Auf­trags­sum­me fäl­lig wur­de, die nicht auf wei­te­re Scha­dens­er­satz­an­sprü­che anzu­rech­nen sein soll­te. Anwend­ba­res Recht soll­te das deut­sche Recht sein, außer­dem ver­ein­bar­ten die Unter­neh­men eine Schieds­klau­sel mit der Anwend­bar­keit der Schieds­ge­richts­ord­nung der Deut­schen Inter­na­tio­na­len Schieds­ge­richts­bar­keit (DIS). In der Schieds­klau­sel hieß es unter ande­rem:

Das in der Sache anwend­ba­re Recht ist unter Klau­sel 28.1 gere­gelt. Die Par­tei­en ver­ein­ba­ren aus­drück­lich, auf die Beru­fung der Anwen­dung der §§ 305 bis 310 BGB zu ver­zich­ten.“

Nach­dem es zu Unstim­mig­kei­ten gekom­men war, erhob die Auf­trag­neh­me­rin Schieds­kla­ge und klag­te auf Zah­lung aus­ste­hen­den Werk­lohns von rund 3 Mil­lio­nen Euro. Die Auf­trag­ge­be­rin ihrer­seits erhob Wider­kla­ge auf Zah­lung der Ver­trags­stra­fe.

Die Auf­trag­neh­me­rin hielt die Ver­trags­stra­fen­klau­sel für nach der deut­schen Recht­spre­chung zum AGB-Recht unwirk­sam. Das müs­se, so ihre Argu­men­ta­ti­on wei­ter, auf­grund der ver­ein­bar­ten Nicht-Anwen­dung des AGB-Rechts zur Unwirk­sam­keit der Schieds­klau­sel selbst füh­ren. Sie woll­te des­halb vom Kam­mer­ge­richt Ber­lin fest­ge­stellt wis­sen, dass das Schieds­ver­fah­ren hier unzu­läs­sig sei.

Doch damit kam das Unter­neh­men nicht weit. Der BGH ord­ne­te die Rege­lung als Ver­fah­rens­re­ge­lung zum Schieds­ver­fah­ren ein und betrach­te­te sie getrennt von der eigent­li­chen Schieds­klau­sel. Wie zuvor schon das Kam­mer­ge­richt erkann­ten auch die Bun­des­rich­ter die­se Schieds­klau­sel als wirk­sam an.

 

BGH: Nur bei kras­sen Ver­stö­ßen unwirk­sam

Dann stell­ten die Bun­des­rich­ter – wie gesagt eher neben­bei – klar, dass allein das ange­ru­fe­ne Schieds­ge­richt dar­über ent­schei­de, ob die Rechts­wahl­klau­sel mit der Modi­fi­zie­rung durch die Ver­fah­rens­re­ge­lung und damit auch die Ver­pflich­tung des Schieds­ge­richts selbst, das AGB-Recht nicht zu beach­ten, wirk­sam ist. Aus Sicht des I. Zivil­se­nats muss das Schieds­ge­richt dabei vor allem prü­fen, ob das Ergeb­nis (hier also die Pflicht zur Zah­lung der 10 %igen- Ver­trags­stra­fe) „nicht mehr Aus­druck der ver­trag­li­chen Selbst­be­stim­mung“ ist und damit gegen den sog. ord­re public des deut­schen Rechts ver­stößt oder ob die Klau­sel zu „schlecht­hin nicht mehr trag­ba­ren Ver­trags­fol­gen führt“.

Die Schieds­rich­ter müs­sen den Ver­trag also nach der Ent­schei­dung aus Karls­ru­he an den Vor­schrif­ten zur Sit­ten­wid­rig­keit und zu Treu und Glau­ben (§§ 138, 242 Bür­ger­li­ches Gesetz­buch, BGB) mes­sen, nicht aber an den deut­lich stren­ge­ren Rege­lun­gen des AGB-Rechts (§§ 307 bis 309 BGB).

Hält das Schieds­ge­richt die Klau­sel für wirk­sam, kann die Par­tei, die im Schieds­ver­fah­ren ver­lo­ren hat, gegen die­se Ent­schei­dung das Ober­lan­des­ge­richt (OLG) anru­fen, ent­we­der im Rah­men eines Aner­ken­nungs- und Voll­stre­ckungs­ver­fah­rens (§§ 1060, 1061 ZPO) oder eines Auf­he­bungs­ver­fah­rens (§ 1059 ZPO). Dann über­prüft das OLG noch ein­mal, ob die Vor­aus­set­zun­gen für einen Ord­re-Public-Ver­stoß gege­ben sind. Bejaht es das — ent­ge­gen dem Schieds­ge­richt -, muss es den Schieds­spruch auf­he­ben oder des­sen Aner­ken­nung oder Voll­stre­ckung ver­wei­gern.

 

Kon­se­quen­zen für die Ver­trags­pra­xis

Die­se Ent­schei­dung des BGH gibt für die zukünf­ti­ge Gestal­tung von Ver­trä­gen im B2B-Bereich, d.h. im rein unter­neh­me­ri­schen Geschäfts­ver­kehr, wie­der mehr Gestal­tungs­frei­heit. Sie bie­tet eine – zwar noch nicht ganz abschlie­ßen­de, aber doch siche­re­re – Ent­schei­dungs­grund­la­ge für eine Abwahl des AGB-Rechts durch eine Schieds­klau­sel: Der BGH hat die Wahl des deut­schen Rechts unter Abwahl des AGB-Rechts durch eine Ver­fah­rens­re­ge­lung für Schieds­ver­fah­ren als grund­sätz­lich zuläs­sig erach­tet. Nur „Extrem­fäl­le“ will er zukünf­tig durch den ord­re public-Vor­be­halt begrenzt sehen.

Bei Ver­trä­gen mit Aus­lands­be­zug, d.h. wenn die Par­tei­en des Ver­trags in unter­schied­li­chen Staa­ten sit­zen oder der Erfül­lungs­ort im Aus­land liegt, bie­tet sich nun eine sol­che Abwahl des AGB-Rechts durch eine Schieds­klau­sel und Ver­fah­rens­re­ge­lung für das Schieds­ge­richt an. Dies ist gegen­über einer Klau­sel, mit der bei grenz­über­schrei­ten­den Sach­ver­hal­ten die Gel­tung deut­schen Rechts unter Aus­schluss des AGB-Rechts ver­ein­bart wird, es aber bei der Zustän­dig­keit staat­li­cher deut­scher Gerich­te bleibt, zu emp­feh­len, da letz­te­res noch nicht höchst­rich­ter­lich geklärt ist.

 

Kommt jetzt der Boom der Schieds­ge­rich­te?

Und es muss auch auf rein inner­deut­sche Sach­ver­hal­te zwi­schen zwei Unter­neh­men anwend­bar sein, wenn die­se ein Schieds­ver­fah­ren ver­ein­ba­ren. Der Gesetz­ge­ber hat den Par­tei­en eines Schieds­ver­fah­rens in § 1051 eine Gestal­tungs­frei­heit bezüg­lich des Ver­fah­rens ein­ge­räumt. Das spie­gelt sich auch im Urteil des BGH.

Bleibt es bei der Zustän­dig­keit der staat­li­chen deut­schen Gerich­te, kön­nen die Unter­neh­men bei rein inner­deut­schen Sach­ver­hal­ten das AGB-Recht hin­ge­gen nicht abwäh­len, da die­ses natio­nal zwin­gen­des Recht ist. Die nun vom BGH aner­kann­te Abwahl­mög­lich­keit durch eine Schieds­klau­sel dürf­te auch in Deutsch­land zu einem Boom der Schieds­ge­rich­te im unter­neh­me­ri­schen Geschäfts­ver­kehr füh­ren.

Tat­säch­lich klingt das ver­lo­ckend. Aller­dings ist ein Schieds­ver­fah­ren kei­nes­wegs immer schnel­ler oder güns­ti­ger als ein Pro­zess vor den ordent­li­chen Gerich­ten. Ob es für Unter­neh­men, die mit­ein­an­der in geschäft­li­che Bezie­hun­gen tre­ten wol­len, tat­säch­lich die bes­se­re Wahl ist, hängt von vie­len Kri­te­ri­en ab und muss – gera­de mit Blick auf die Kos­ten – in jedem Ein­zel­fall genau geprüft wer­den. Die Mög­lich­keit, das AGB-Recht im B2B-Ver­kehr abzu­wäh­len, gehört ab sofort aber in die Waag­scha­le zuguns­ten der Schieds­ge­richts­bar­keit. Die­se Mög­lich­keit gibt Unter­neh­men eine jeden­falls weit­ge­hen­de Rechts­si­cher­heit zurück, die sie über vie­le Jah­re schmerz­lich ver­misst haben.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den Autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vorsicht bei Change-of-control-Klauseln: Nicht jede Änderung erlaubt die Kündigung

Wer sich dagegen absichern will, dass beim Vertragspartner die Verantwortlichen wechseln, nimmt in Verträge häufig eine Change-of-Control-Klausel auf. Doch pauschale Regelungen gehen oft zu weit. Das OLG Frankfurt a.M. hat eine solche Klausel für unwirksam erklärt – und macht klar, worauf Unternehmen vor allem bei langfristigen Verträgen achten sollten.   Das OLG Frankfurt a.M. hat mit Urteil vom 21. Februar...

Beschränkte gesetzliche Auskunftsrechte des Kommanditisten sollten vertraglich erweitert werden

Welche Auskunftsrechte habe ich als Kommanditist? Ein Kommanditist ist ein Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft dessen Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft gemäß § 171 Abs. 1 HGB auf die eingetragene Haftsumme beschränkt ist. Er ist – im Gegenzug für das Haftungsprivileg – gemäß § 164 HGB von der Geschäftsführung ausgeschlossen und hat damit nach dem gesetzlichen Regelbild nur begrenzte Möglichkeiten, die...