Abmahngebühren

News | 26. September 2005
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die neu­er­li­che Flut an Abmah­nun­gen wer­den Ver­let­zung des Urhe­ber­rechts an Stadt­plä­nen hat zu einer wei­te­ren Ent­schei­dung geführt. Strei­tig waren in die­sem Fall, den das Amts­ge­richt Char­lot­ten­burg mit Urteil vom 16. Sep­tem­ber 2005 (Az: 213 C 279/05) ent­schie­den hat, nur die Erstat­tungs­fä­hig­keit sowie die Höhe etwa zu erstat­ten­der Anwalts­ge­büh­ren.

Das Gericht mein­te – abwei­chend von ande­ren Kam­mern des Amts­ge­richts Char­lot­ten­burg –, dass, anders als bei den Abmahn­ver­bän­den und Ver­ei­nen die Ein­schal­tung eines Anwalts auch in sehr ein­fach gela­ger­ten Fäl­len und bei Mas­sen­ab­mah­nun­gen grund­sätz­lich zuläs­sig und erfor­der­lich ist und damit auch die Kos­ten des Anwalts zu erstat­ten sind.

Das Gericht stell­te dann jedoch davon fast, dass hin­sicht­lich der Anwalts­ge­büh­ren bei ein­fach gela­ger­tem Sach­ver­halt nur die Min­dest­ge­bühr anzu­set­zen ist und nicht die Mit­tel­ge­bühr.

Die Beru­fung gegen das Urteil wur­de zuge­las­sen, um ange­sichts der ver­schie­de­nen Ansich­ten die Fort­bil­dung des Rechts zu ermög­li­chen und eine ein­heit­li­che Recht­spre­chung auf Grund einer Ent­schei­dung des Beru­fungs­ge­richts zu ermög­li­chen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...