Wird ein Arbeitnehmer während eines befristeten Arbeitsverhältnisses in den Betriebsrat gewählt, führt dieses Ehrenamt nicht automatisch zu einem Anspruch auf Entfristung – das Arbeitsverhältnis endet regulär mit Ablauf der Befristung. Nur wenn der Vertrag gerade wegen der Betriebsratstätigkeit nicht entfristet würde, entstünde ein Schadensersatzanspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat in einer aktuellen Entscheidung (BAG, Urt. v. 18.06.2025, Az. 7 AZR 50/24)...
Weil sein Arbeitgeber das HR-System „Workday“ implementieren wollte, gab das Unternehmen sensible Daten der Mitarbeitenden an die US-Konzernobergesellschaft weiter. Es geschah nichts weiter, doch dem BAG reichte das: Schon der Verlust der Kontrolle über seine Daten gebe dem Arbeitnehmer einen Schadensersatzanspruch gegen das Unternehmen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hatte am 8. Mai 2025 über einen Schadensersatzanspruch aus der...
Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April lenkt den Blick auf ein Thema, das über das Wohl und Wehe von Mitarbeitenden entscheiden kann. Ob Bau, Pflege, Chemie oder Logistik – wer Risiken richtig begegnet, schützt Menschen, aber auch Qualität und Zukunftsfähigkeit. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und besonderen Schutzbedarf. Der 28. April wurde als Welttag...
Deutschlands höchste Arbeitsrichter geben in einem aktuellen Urteil eine klare Richtung vor: Arbeitgeber müssen Entgeltabrechnungen nicht mehr in Papierform erstellen. Ein elektronisches Postfach und die Möglichkeit für die Mitarbeiter, dieses im Betrieb abzurufen, reichen aus. Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern die Entgeltabrechnungen bereits seit Jahren über passwortgeschützte Mitarbeiterportale in elektronischer Form zur Verfügung. Sie verzichten gänzlich auf die Aushändigung in...
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat in der Rechtsprechung einen hohen Stellenwert als Beweismittel. Als das wichtigste gesetzlich vorgeschriebene Dokument reicht sie in der Regel aus, um im Arbeitsgerichtsverfahren die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers nachzuweisen. Doch gleich mehrere neue höchstrichterliche Urteile stellen klar: Es gibt sehr wohl Fälle, in denen Arbeitgeber diesen Beweiswert erschüttern können. Mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung können Arbeitnehmer regelmäßig nachweisen, dass...
Eine einmal gegebene Homeoffice-Erlaubnis zu widerrufen ist nicht so einfach wie gedacht. Das LAG Köln hat in seinem Urteil vom 11.07.2024 – 6 Sa 579/23 klargestellt, dass der Widerruf der Homeoffice-Erlaubnis ohne sachlichen Grund oder dringende betriebliche Erfordernisse nicht möglich ist. In seinem Urteil hat das Gericht die Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts im Zusammenhang mit einer Homeoffice-Erlaubnis näher ausgeführt...
Ein Arbeitnehmer, der sich bei einem firmeninternen Fußballturnier verletzte, war nicht gesetzlich unfallversichert. Das Turnier sei keine versicherte Gemeinschaftsveranstaltung, entschied nach den Instanzgerichten auch das Bundessozialgericht. Es stützt sich dabei auf entscheidende Details. Eine Unternehmensgruppe mit europaweit über 11.000 Mitarbeitenden, davon in Deutschland 6.150 Beschäftigte in 115 Niederlassungen, veranstaltet jährlich ein Fußballturnier. An dem Turnier nehmen ausschließlich Unternehmensangehörige teil....
Arbeitsverträge per E-Mail abschließen, Anträge in Textform stellen oder Arbeitszeugnisse nur digital erteilen? Das wird zukünftig mit dem neu verkündeten BEG IV möglich sein. Der Bundesrat hat am 18.10.2024 dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt. Am 29. Oktober 2024 wurde das neue Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet. Das Gesetz enthält zahlreiche Neuerungen, die Unternehmen entlasten sollen. Was für Unternehmen als Arbeitgeber besonders...
Eine Auszeit vom Job, das ist für viele Arbeitnehmer ein großer Wunsch. Unternehmen nutzen die Möglichkeit eines Sabbaticals, um ihre Mitarbeiter an sich zu binden. Bei der Ausgestaltung sollte man das richtige Modell wählen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. Einmal die Route 66 abfahren, eine Ausbildung zur Yogalehrerin machen oder sich einfach in der weiten Welt verlieren: Viele große...
Hitzefrei am Arbeitsplatz? Der Chef verkündet per Megafon, dass alle an den See können? Das wäre schön, das könnten Unternehmen machen - aber ein Recht der Arbeitnehmer darauf gibt es nicht. Doch Arbeitgeber müssen bei hohen Temperaturen am Arbeitsplatz handeln. Es ist August. Die Temperaturen steigen auf über 34 Grad. Angenehm für einen Sommerurlaub am Mittelmeer. Die etwas schlechtere...