BAG zum Gebot fairen Verhandelns: Aufhebungsvertrag auch ohne Bedenkzeit wirksam

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Dass ein Arbeit­ge­ber mit Kündi­gung und Strafanzeige dro­ht, falls die Arbeit­nehmerin den ihr vorgelegten Aufhe­bungsver­trag nicht sofort unter­schreibt, macht den Ver­trag nicht zwin­gend unwirk­sam. Unternehmen soll­ten das Urteil des Bun­de­sar­beits­gerichts aber mit Vor­sicht genießen, rät Chris­tiane Buttschardt.

Seit­dem das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG) im Jahr 2019 das Gebot fairen Ver­han­delns schuf, ist eine recht bunte Instanzrecht­sprechung rund um Aufhe­bungsverträge und ihr Zus­tandekom­men ent­standen. Es herrschte all­ge­meine Verun­sicherung darüber, ob das Insti­tut, an dem die Erfurter Richter seit­dem die Wirk­samkeit von Aufhe­bungsverträ­gen messen, auf außergewöhn­liche Sit­u­a­tio­nen wie die im Jahr 2019 entsch­iedene beschränkt oder schon in üblichen Kon­stel­la­tio­nen im geschäftlichen All­t­ag anwend­bar sein sollte.

Nun hat das BAG in der ver­gan­genen Woche eine eher übliche Kon­stel­la­tion an den von ihm selb­st aufgestell­ten Maßstäben gemessen. Und geurteilt, dass die kla­gende Arbeit­nehmerin nicht in ihrer Entschei­dungs­frei­heit ver­let­zt wor­den sei, bloß weil ihre Arbeit­ge­berin ihr einen Aufhe­bungsver­trag nur zur sofor­ti­gen Annahme unter­bre­it­et hat­te. Auch dass die Frau deshalb keine Bedenkzeit hat­te und keinen Recht­srat ein­holen kon­nte, sei noch keine Pflichtver­let­zung der Arbeit­ge­berin, die den Aufhe­bungsver­trag unwirk­sam machen würde (BAG, Urt. v. 24.02.2022, Az. 6 AZR 333/21).

Mit der bis­lang allein vor­liegen­den Pressemit­teilung zu dem Ver­fahren hat das BAG viele Arbeit­srechtler über­rascht. Die Erfurter Richter stellen zwei Dinge gle­ichzeit­ig klar: Sie beab­sichti­gen trotz ver­bre­it­eter Kri­tik nicht, das Gebot fairen Ver­han­delns als Insti­tut wieder aufzugeben. Doch sie scheinen dieses weit weniger streng hand­haben zu wollen, als vor allem viele Arbeit­ge­ber anfänglich fürchteten.

BAG 2019: Psychische Drucksituation, die freie Entscheidung unmöglich macht

Die Mehrheit der Arbeitsver­hält­nisse dürfte mit­tler­weile durch einen Aufhe­bungsver­trag enden. Aufhe­bungsverträge sind ein beliebtes Instru­ment, um Kündi­gun­gen und damit auch mögliche Rechtsstre­it­igkeit­en um deren Wirk­samkeit zu ver­hin­dern. Sie bieten den Vorteil, dass das Arbeitsver­hält­nis schnell been­det wer­den kann und alle offe­nen Punk­te wie z.B. Bonuszahlun­gen indi­vidu­ell geregelt wer­den kön­nen. Der Unternehmer kann die freige­wor­dene Stelle so schnell neu beset­zen.

Für Arbeit­nehmer haben sie allerd­ings den Nachteil, dass sie sich gegen das Ende des Arbeitsver­hält­niss­es und damit ver­bun­dene Kon­se­quen­zen nicht mehr wehren kön­nen, weil sie sich ja ein­ver­standen erk­lärt haben; deshalb erhal­ten sie auch drei Monate kein Arbeit­slosen­geld, wenn sie einen Aufhe­bungsver­trag unterze­ich­net haben.

Das Miss­brauch­srisiko liegt auf der Hand: Wer sich ger­ade nicht frei­willig dazu entschließt, son­dern prak­tisch dazu genötigt wird, einen Aufhe­bungsver­trag zu unter­schreiben, der soll nicht die Kon­se­quen­zen ein­er solchen nur pseu­do-freien Entschei­dung tra­gen müssen.

Einen Wider­ruf gibt es nicht, eine Anfech­tung ist häu­fig schwierig. Daher entwick­elte das BAG im Jahr 2019, in einem Fall, in dem ein Arbeit­ge­ber eine wohl kranke Arbeit­nehmerin über­raschend zuhause über­rumpelt hat­te, das sog. Gebot des fairen Ver­han­delns: Dem­nach kann ein Aufhe­bungsver­trag unwirk­sam sein, vor allem, wenn eine psy­chis­che Druck­si­t­u­a­tion geschaf­fen oder aus­genutzt werde, die eine freie und über­legte Entschei­dung des Ver­tragspart­ners erhe­blich erschw­ert oder sog­ar unmöglich macht (BAG, Entschei­dung v. 7. 02. 2019, Az. 6 AZR 75/18). Jet­zt stell­ten die Erfurter Richter klar, was für eine Druck­si­t­u­a­tion in diesem Sinne jeden­falls noch nicht aus­re­icht.

Keine Ankündigung, kein Anwalt, keine Bedenkzeit

Der Vor­wurf, den die nun beklagte Arbeit­ge­berin erhob, wog schw­er: Die Arbeit­nehmerin habe unberechtigt Einkauf­spreise in der EDV abgeän­dert, um so einen höheren Verkauf­s­gewinn vorzus­piegeln. Mit diesem Vor­wurf kon­fron­tierte sie der Geschäfts­führer, der die Arbeit­nehmerin in sein Büro bestellt hat­te, ohne ihr vorher Bescheid zu geben, worum es gehen sollte. Er hat­te zudem einen Anwalt hinzuge­zo­gen, während die Arbeit­nehmerin keinen anwaltlichen Bei­s­tand hat­te.

Nach zehn Minuten, in denen alle schwiegen, unterze­ich­nete die Arbeit­nehmerin die ihr vorgelegte Vere­in­barung, focht den Aufhe­bungsver­trag aber eine Woche später wegen wider­rechtlich­er Dro­hung an und machte gel­tend, das Arbeitsver­hält­nis sei nicht wirk­sam been­det wor­den und beste­he fort.

Sie behauptete — was stre­it­ig blieb -, ihr sei in Aus­sicht gestellt wor­den, dass ihr außeror­dentlich gekündigt und Strafanzeige gegen sie erstat­tet wer­den würde, wenn sie den Aufhe­bungsver­trag nicht unterze­ichne. Ihrer Bitte, eine län­gere Bedenkzeit zu erhal­ten und Recht­srat ein­holen zu kön­nen, sei nicht entsprochen wor­den.

BAG 2022: Keine rechtswidrige Drohung, Entscheidungsfreiheit nicht verletzt

Das BAG sah darin keinen Ver­stoß gegen das Gebot fairen Ver­han­delns. Zu berück­sichti­gen seien die Gesam­tum­stände der konkreten Ver­hand­lungssi­t­u­a­tion im jew­eili­gen Einzelfall.

Selb­st wenn alles genau so passiert wäre, wie die Arbeit­nehmerin behauptet hat­te, wäre diese ange­bliche Dro­hung nicht wider­rechtlich gewe­sen, so die Erfurter Richter. Denn das ange­dro­hte Übel, die Kündi­gung also oder eine Strafanzeige, durfte ein ver­ständi­ger Arbeit­ge­ber angesichts der im Raum ste­hen­den Vor­würfe dur­chaus ern­sthaft in Betra­cht ziehen, befand der 6. Sen­at.

Auch dass die Arbeit­nehmerin den Ver­trag nur sofort hätte unter­schreiben dür­fen und sich deshalb auch unverzüglich entschei­den musste, ob sie ihn annehmen will („Pis­tole auf die Brust“), hat sie aus Sicht der Erfurter Richter nicht in ihrer Entschei­dungs­frei­heit ver­let­zt. Unfaire Ver­hand­lun­gen und damit ein Ver­stoß gegen die arbeit­srechtlichen Für­sorgepflicht­en hät­ten nicht vorgele­gen. Der Aufhe­bungsver­trag sei wirk­sam geschlossen, das Arbeitsver­hält­nis ord­nungs­gemäß been­det wor­den, so das BAG.

Zumin­d­est in ihrer Pressemit­teilung gehen die Erfurter Richter auf die Anwe­sen­heit eines Anwalts (nur) auf Seit­en des Arbeit­ge­bers gar nicht ein. Auch die fehlende Ankündi­gung, worum es in dem Gespräch über­haupt gehen solle, disku­tiert das BAG im Kon­text des Gebots fairen Ver­han­delns offen­bar nicht ein­mal.

Die Befürch­tung viel­er Unternehmen, Aufhe­bungsverträge kaum mehr rechtssich­er abschließen zu kön­nen, wurde mit dem Urteil nicht bestätigt. Den­noch bleibt stets eine Einzelfall­be­tra­ch­tung notwendig, die vor allem auch die Schwere des Vor­wurfs ein­bezieht, der dem Arbeit­nehmer gemacht wird. Das Gebot fairen Ver­han­delns sollte stets gewahrt wer­den, um eine spätere Anfech­tung des Aufhe­bungsver­trages zu ver­mei­den.

Chris­tiane Buttschardt berät Unternehmen aller Größen, vor­wiegend mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter und Geschäfts­führer in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts. Sie ist ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen bera­tend tätig. https://de.linkedin.com/in/christiane-buttschardt-899398211

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Eintragung als Geschäftsführer im Handelsregister: Aber bitte mit Wohnanschrift

Geschäft ist Geschäft und Privates bleibt Privat? Wer als Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen wird, muss dem Registergericht auch seine Privatadresse mitteilen. Veröffentlicht wird diese natürlich nicht. Im Sommer dieses Jahres hat sich das Amtsgericht Bonn (AG Bonn, Urt. v. 04.07.2024, Az. 19 HRB 25835) mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein Geschäftsführer, dessen Eintragung ins Handelsregister angemeldet wird, dem Registergericht auch...

Rechtsformwechsel von der GbR zur KG: Ins Grundbuch auch ohne Eintrag im Gesellschaftsregister?

Wechselt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Wahrung ihrer Identität ihre Rechtsform in eine Kommanditgesellschaft, kann die KG auch dann im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen werden, wenn die Alt-GbR vorher nicht im Gesellschaftsregister stand. Das OLG München hat sich als erstes Obergericht zu dieser Frage geäußert.   Das Oberlandesgericht München hat sich mit einer wichtigen Übergangsregelung des Gesetzes zur Modernisierung des...