Formularmäßige Vertragsstrafeabrede im Arbeitsvertrag

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Seit Inkraft­tre­ten des neu­en Schuld­rechts am 01. Janu­ar 2002, durch das die Vor­schrif­ten über All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen grund­sätz­lich auch auf Arbeits­ver­trä­ge für anwend­bar erklärt wur­den, war umstrit­ten, in wel­chem Umfang Ver­trags­stra­feab­re­den im Arbeits­ver­trag zuläs­sig sind, ins­be­son­de­re, ob eine Ver­trags­stra­fe zuläs­sig ist für den Fall, dass sich der ande­re Ver­trags­teil vom Ver­trag löst.

In sei­nem Urteil vom 04. März 2004 hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (8 AZR 196/03) nun erst­mals zu die­ser Fra­ge Stel­lung genom­men und Ver­trags­stra­feab­re­den nicht grund­sätz­lich als unzu­läs­sig ange­se­hen: Dar­in, dass die Erbrin­gung der Arbeits­leis­tung nicht erzwun­gen wer­den kann, lie­ge eine Beson­der­heit des Arbeits­rechts, die es recht­fer­ti­ge, eine Ver­trags­stra­fe zu ver­ein­ba­ren, wenn die­se den Arbeit­neh­mer nicht unan­ge­mes­sen benach­tei­li­ge. Für den Nicht­an­tritt der Arbeit hat das BAG jeden­falls eine Ver­trags­stra­fe in Höhe eines Brut­to­mo­nats­ge­hal­tes ange­sichts der in der Pro­be­zeit gel­ten­den kur­zen zwei­wö­chi­gen Kün­di­gungs­frist für zu hoch erach­tet.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...