Ladung zur Gesellschafterversammlung: Formvollendet per Einschreiben oder einfach per E‑Mail?

© peterschreiber.media/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Was in guten Zei­ten wie ein ver­zicht­ba­rer For­ma­lis­mus scheint, kann bei Streit in der Gesell­schaft zum Risi­ko wer­den: Die Ladung zur Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung und die Tages­ord­nung müs­sen den Gesell­schaf­tern nicht nur früh genug, son­dern auch for­mal rich­tig zuge­hen.

In unse­rem Bei­trag vom 4. August 2022 haben wir uns mit den Ladungs­fris­ten zur Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung beschäf­tigt. Ein zwei­ter Fall­strick, der alle bei einem sol­chen Tref­fen der Gesell­schaf­ter gefass­ten Beschlüs­se anfecht­bar machen kann, sind Män­gel bei der Form der Ladung. Die­se sind zwar grund­sätz­lich heil­bar, wenn

  • alle Gesell­schaf­ter anwe­send sind und
  • alle Gesell­schaf­ter auf die ord­nungs­ge­mä­ße Form der Ladung ver­zich­ten.

Um Feh­ler und damit mög­li­che Anfech­tun­gen unzu­frie­de­ner Gesell­schaf­ter zu ver­mei­den, soll­te man aber auch bei der Form der Ladung genau hin­schau­en.

Das regelt das Gesetz

Gemäß § 51 S. 1 GmbH-Gesetz (GmbHG) muss die Ladung mit­tels ein­ge­schrie­be­nen Briefs  erfol­gen. Das kann theo­re­tisch ein Über­ga­be­ein­schrei­ben wie auch ein Ein­wurf­ein­schrei­ben sein. Zu 100 % erfüllt die Anfor­de­run­gen des Gesetz­ge­bers nur das Über­ga­be­ein­schrei­ben. Denn  der ein­ge­schrie­be­ne Brief soll sowohl den Nach­weis der Ladung als auch deren Über­mitt­lung sicher­stel­len.

  • Pra­xis­tipp Wenn die Ladung per Ein­schrei­ben ver­schickt wird, wäh­len Sie am bes­ten immer das Über­ga­be­ein­schrei­ben.

Wei­te­re Form­erfor­der­nis­se nennt § 51 Abs. 1 S. 1 GmbHG nicht. Ort, Datum oder eine eigen­hän­di­ge Unter­schrift muss die Ladung also bei­spiels­wei­se nicht zwin­gend ent­hal­ten.

Grund­sätz­lich ver­sen­det der Geschäfts­füh­rer die Ladung (Ladungs­be­fug­nis gem. § 49 Abs. 1 GmbHG). Das kann im Gesell­schafts­ver­trag, der Sat­zung, auch abwei­chend gere­gelt wer­den.

Das kann in die Satzung: Ladung (vorab) per Mail

Die Rege­lun­gen in § 51 Abs. 1 S. 1 GmbHG sind nicht zwin­gend, so dass im Gesell­schafts­ver­trag auch ande­re Abwei­chun­gen fest­ge­legt wer­den kön­nen. Im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung und der Ein­fach­heit hal­ber wird häu­fig die Ladung per E‑Mail im Gesell­schafts­ver­trag ver­ein­bart.

Dadurch kön­nen die Gesell­schaf­ter natür­lich viel Zeit spa­ren und der Zugang erfolgt inner­halb von Sekun­den. Den­noch soll­te man eine Ladung nur dann per E‑Mail ver­sen­den, wenn kein Streit inner­halb der Gesell­schaft besteht, da der Zugang per Mail nicht sicher­ge­stellt wer­den kann.

In der Pra­xis hat es sich bewährt, die Ladung per E‑Mail vor­ab zu ver­sen­den, so dass sich die Gesell­schaf­ter bereits infor­mie­ren kön­nen. In die­sem Zusam­men­hang hat das OLG Stutt­gart bereits 2018 ent­schie­den, dass ein Gesell­schaf­ter, der eine Ladung per E‑Mail frist­ge­recht erhal­ten und an der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung teil­ge­nom­men hat, sich nicht mehr auf einen Form­man­gel beru­fen kön­ne, weil er die Ladung per Ein­schrei­ben erst im Nach­gang erhal­ten habe. Schließ­lich ist sein Teil­nah­me­recht offen­sicht­lich gewahrt wor­den.

Die Tagesordnung später versenden?

Und dann ist da noch die Tages­ord­nung für die bevor­ste­hen­de Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung. Wir emp­feh­len, die­se immer direkt mit in die Ladung auf­zu­neh­men. Zwin­gend not­wen­dig ist das aber nicht, es kann auch anders oder gar nicht gere­gelt wer­den.

In § 51 Abs. 2 GmbHG heißt es, der Zweck der Ver­samm­lung soll jeder­zeit bei der Beru­fung ange­kün­digt wer­den. Was das genau hei­ßen soll, ist auf­grund der sehr wei­ten For­mu­lie­rung nicht ganz klar. Auf der siche­ren Sei­te ist man natür­lich, wenn man die Tages­ord­nung direkt mit in die Ladung auf­nimmt.

Geschieht dies nicht, zum Bei­spiel, weil die­se beim Ver­sand der Ladung noch nicht final fest­steht, muss auch die spä­te­re sepa­ra­te Über­sen­dung der Tages­ord­nung die vor­ge­schrie­be­ne Form der Ladung wah­ren. Wenn der Gesell­schafts­ver­trag dazu kei­ne Rege­lung trifft, muss sie also per Über­ga­be­ein­schrei­ben, sonst wie im Gesell­schafts­ver­trag ver­ein­bart ver­sandt wer­den.

Die Tages­ord­nung muss den Gesell­schaf­tern außer­dem min­des­tens drei Tage vor der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung zuge­hen, damit das Infor­ma­ti­ons­recht der Gesell­schaf­ter sicher­ge­stellt ist. Aber Ach­tung: Auch die­se Frist beginnt mit der Auf­ga­be der ein­ge­schrie­be­nen Brie­fe zur Post zuzüg­lich der übli­cher­wei­se zu erwar­ten­den Zustel­lungs­frist (ein bis drei Werk­ta­ge).

Wenn der Lauf der Frist bereits mit der Auf­ga­be zur Post begin­nen wür­de, wäre die kur­ze Drei­ta­ges­frist ja schon mit der Post­zu­stell­zeit prak­tisch auf­ge­braucht, was sich mit dem Schutz­zweck der Norm nicht ver­ein­ba­ren lie­ße.

  • Pra­xis­tipp: Ver­sen­den Sie die Tages­ord­nung idea­ler­wei­se direkt mit der Ladung. Soll­te das aus­nahms­wei­se nicht mög­lich sein, soll­ten Sie sie sicher­heits­hal­ber min­des­tens 7 Werk­ta­ge vor der Ver­samm­lung an die Gesell­schaf­ter ver­schi­cken.

Kurz­über­blick zum Inhalt der Ladung:

  • Ladung muss an alle Gesell­schaf­ter (aus­weis­lich der Gesell­schaft­er­lis­te) gehen.
  • Ladungs­be­rech­tigt ist, wenn nichts ande­res ver­ein­bart wur­de, jeder Geschäfts­füh­rer allein bzw. die Gesell­schaf­ter nach § 50 Abs. S. 1 GmbHG
  • Ladung muss Datum, Uhr­zeit und Ort der Ver­samm­lung ent­hal­ten.
  • Tages­ord­nung (min­des­tens drei Tage vor der Ver­samm­lung)

 

Chris­tia­ne Butt­s­chardt berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, vor­wie­gend mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter und Geschäfts­füh­rer in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts. Sie ist ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen bera­tend tätig. https://de.linkedin.com/in/christiane-buttschardt-899398211

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Gesellschafterversammlung: Wann Berater, Vertreter und andere Externe dabei sein dürfen

Berater in Gesellschafterversammlungen? Das wirft regelmäßig Fragen auf: Wann darf er teilnehmen, wann müssen andere Gesellschafter das akzeptieren? Wo liegen rechtliche Grenzen, insbesondere im Vergleich zwischen GmbH und Personengesellschaften? Und was ist eigentlich mit einem Vertreter? Ein aktueller Überblick.   Gesellschafter einer GmbH oder Personengesellschaft stehen häufig vor der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sie sich in Gesellschafterversammlungen vertreten...

Geschäftsführer schreibt auf Geschäftspapier: Im Zweifel für die Gesellschaft

Eine Erklärung von Herrn Müller oder von der Meyer GmbH? Der BGH hat nun klargestellt: Gibt ein Geschäftsführer auf dem Briefpapier der Gesellschaft eine Erklärung zu einem Gesellschaftsverhältnis ab, handelt er in der Regel für die Gesellschaft. Das schafft Rechtssicherheit, Geschäftsführer müssen sich diese Regel aber bewusst machen.   Der Geschäftsführer ist das gesetzliche Vertretungsorgan einer Gesellschaft. Er handelt für...