Ladungsfrist zur Gesellschafterversammlung: Richtig berechnen, richtig vereinbaren

© Jürgen Hüls/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Eine Frist rich­tig zu berech­nen, das klingt sim­pel? Tat­säch­lich kommt es ziem­lich oft zu Feh­lern. Wel­che Fris­ten gel­ten, wie man sie rich­tig berech­net und wie eine kla­re Klau­sel im Gesell­schafts­ver­trag aus­se­hen kann, zeigt Chris­tia­ne Butt­s­chardt.

Erstaun­lich häu­fig wer­den die Fris­ten zur Ladung einer Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung nicht ein­ge­hal­ten,  weil es Feh­ler bei der Berech­nung gab. Dadurch kön­nen die bei der Ver­samm­lung gefass­ten Beschlüs­se unwirk­sam und anfecht­bar sein.

Erfah­rungs­ge­mäß gehen vie­le Gesell­schaf­ter auto­ma­tisch davon aus, dass die Ladungs­frist zwei Wochen betra­ge. Dies mag in den meis­ten Sat­zun­gen, also dem Gesell­schafts­ver­trag, auch so gere­gelt sein. Der gesetz­li­che Regel­fall aber beträgt nur eine Woche (§ 51 Abs. 1 S. 2 GmbH-Gesetz, GmbHG).

Ist die Ladungs­frist im Gesell­schafts­ver­trag gere­gelt, geht die­se Rege­lung der gesetz­lich vor­ge­se­he­nen Ladungs­frist vor. Wich­tig ist aller­dings, dass die gesetz­li­che Ladungs­frist nicht per Sat­zung ver­kürzt wer­den darf. Denn dann könn­te die Ladungs­frist ihren Zweck nicht mehr erfül­len: Die Gesell­schaf­ter sol­len sich infor­mie­ren, vor­be­rei­ten und eine Mei­nung zu den Tages­ord­nungs­punk­ten bil­den kön­nen.

  • Pra­xis­tipp: Prü­fen Sie vor Erstel­lung der Ladung stets die Sat­zung auf eine Ladungs­frist.

Die Wochenfrist richtig berechnen

Die Berech­nung der Ladungs­frist rich­tet sich nach dem Bür­ger­li­chen Gesetz­buch.

Beträgt die Ladungs­frist eine Woche, läuft die Frist an dem­sel­ben Wochen­tag ab, an dem in der Vor­wo­che die Ein­la­dung zuge­stellt wor­den ist. Soll die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung also am Don­ners­tag, den 18. August 2022 statt­fin­den, so muss die Ladung spä­tes­tens am Mitt­woch, dem 10. August 2022 zuge­stellt wor­den sein.

Bei­spiel: Ein Geschäfts­füh­rer lädt die Gesell­schaf­ter der GmbH mit Schrei­ben vom Diens­tag, 23. August 2022, zur Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung ein. Er gibt die Ein­la­dung noch am sel­ben Tag bei der ört­li­chen Post­fi­lia­le als Ein­schrei­ben auf. Mit dem Zugang bei den Gesell­schaf­tern ist dann am Don­ners­tag, 25. August 2022, zu rech­nen.

Die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung darf somit frü­hes­tens am Frei­tag, 2. Sep­tem­ber 2022 abge­hal­ten wer­den.

  • Pra­xis­tipp: Pla­nen Sie bei der Ver­sen­dung der Ladun­gen lie­ber 2–4 Tage Puf­fer ein, um auf der siche­ren Sei­te zu sein.

Immer wie­der kommt es auch zu Ver­zö­ge­run­gen durch die Post, die­se soll­ten ein­kal­ku­liert wer­den. Auch wenn es nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ge­richts­hofs in sol­chen Fäl­len nicht auf den tat­säch­li­chen Zugang der Ladung ankommt, son­dern auf den unter regel­mä­ßi­gen Umstän­den zu erwar­ten­den Zugang, kann Streit so ver­mie­den wer­den. Aus die­sem Grund soll­te die Ladung auch per Ein­schrei­ben mit Rück­schein oder per­sön­li­cher Über­ga­be zuge­hen, so dass es kei­ne Unklar­hei­ten über das tat­säch­li­che Zugangs­da­tum gibt.

Die Zwei-Wochen-Frist richtig berechnen

Wie bereits erwähnt, betra­gen die Ladungs­fris­ten gemäß den Gesell­schafts­ver­trä­gen übli­cher­wei­se zwei Wochen. So wird den Gesell­schaf­tern sowohl in orga­ni­sa­to­ri­scher als auch in infor­ma­ti­ver Hin­sicht ein Spiel­raum gewährt, der den­noch die Inter­es­sen der Gesell­schaft berück­sich­tigt.

Bei der Berech­nung der Ladungs­frist ändert sich hier logi­scher­wei­se nichts: Beträgt die Ladungs­frist zwei Wochen, so läuft die Frist an dem­sel­ben Wochen­tag ab, an dem in der Vor-Vor­wo­che die Ein­la­dung zuge­stellt wor­den ist. Soll die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung also wie im obi­gen Bei­spiel, am Don­ners­tag, den 1. Sep­tem­ber 2022 statt­fin­den, so muss die Ladung spä­tes­tens am Mitt­woch, dem 17. August 2022 zuge­stellt wor­den sein.

Selbst­ver­ständ­lich kann auch eine Tages­frist im Gesell­schafts­ver­trag ver­ein­bart wer­den, wobei auch hier die gesetz­li­che Frist von einer Woche nicht unter­schrit­ten wer­den darf. Zur Klar­stel­lung noch ein Bei­spiel, wenn die Ladungs­frist 10 Tage beträgt: Wenn die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung wie­der am 1. Sep­tem­ber 2022 statt­fin­den soll, muss die Ladung am 22. August 2022 zuge­stellt sein.

Musterklauseln: Die eindeutig geregelte Ladungsfrist

  • Pra­xis­tipp Sat­zungs­ge­stal­tung: In der Pra­xis hat es sich bewährt, die Ladungs­frist auf zwei Wochen zu ver­län­gern. In der Regel pro­fi­tie­ren davon alle Betei­lig­ten. Doch bei der For­mu­lie­rung ist Vor­sicht gebo­ten, damit abso­lu­te Klar­heit hin­sicht­lich der Ladungs­frist besteht.

Eine ein­deu­ti­ge Klau­sel könn­te z.B. so aus­se­hen:

„Die Ein­be­ru­fung der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung erfolgt durch ein­ge­schrie­be­nen Brief (Über­ga­be- oder Ein­wurf­ein­schrei­ben) an jeden Gesell­schaf­ter an die letz­te vom Gesell­schaf­ter der Gesell­schaft bekannt gege­be­ne Adres­se unter Anga­be von Ort, Tag, Zeit und Tages­ord­nung, mit einer Frist von min­des­tens zwei (2) Wochen. Bei Eil­be­dürf­tig­keit kann die Ein­be­ru­fung mit einer ange­mes­se­nen kür­ze­ren Frist erfol­gen. Der Lauf der Frist beginnt mit dem der Auf­ga­be zur Post fol­gen­den Tag. Der Tag der Ver­samm-lung wird bei der Berech­nung der Frist nicht mit­ge­zählt.“

Oder

„Die Ein­be­ru­fung der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung hat durch die Geschäfts­füh­rer mit­tels ein­ge­schrie­be­nen Brie­fes an sämt­li­che Gesell­schaf­ter mit einer Frist von min­des­tens 14 Tagen zu erfol­gen. Der Lauf der Frist beginnt mit dem Tage der Auf­ga­be zur Post. Der Tag der Ver­samm­lung wird nicht mit­ge­rech­net. Die Absen­dung an die letz­te der Gesell­schaft mit­ge­teil­te Anschrift genügt.“

Erfah­rungs­ge­mäß sind Wochen­fris­ten leich­ter zu berech­nen als Tages­fris­ten, hier ist die Feh­ler­an­fäl­lig­keit deut­lich gerin­ger. Fer­ner soll­te in der Sat­zung genau fest­ge­legt sein, wann die Frist zu lau­fen beginnt und dass der Tag der Ver­samm­lung nicht mit­ge­zählt wird.


Chris­tia­ne Butt­s­chardt berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, vor­wie­gend mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter und Geschäfts­füh­rer in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts. Sie ist ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen bera­tend tätig. https://de.linkedin.com/in/christiane-buttschardt-899398211

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Virtual Shares für Führungskräfte: Wie virtuelle Optionsprogramme die Karenzentschädigung beeinflussen

Für Führungskräfte, die einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot unterliegen, ist eine angemessene Karenzentschädigung ein Muss. Wie hoch die ausfällt, hängt auch davon ab, welche Virtual Shares, die der Ex-Mitarbeiter bezog, in die Berechnung einfließen müssen. Das BAG hat nun Klarheit geschaffen.    Virtuelle Optionsrechte sind eine beliebte Form der Mitarbeiterbeteiligung. Was immer häufiger eingesetzt wird, führt auch häufiger zu Streit. Aktuell erreichen...

Virtuelle Optionsrechte: Auch nach Eigenkündigung kein sofortiger Verfall

Virtuelle Optionsrechte sind eine beliebte Form der Mitarbeiterbeteiligung. Doch was, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Das BAG passt jetzt seine Rechtsprechung zugunsten der Arbeitnehmer an: Virtuelle Optionen seien Vergütung und nicht Belohnung für Betriebstreue. Das bedeutet auch: Ein sofortiger Verfall von gevesteten Optionen bei Eigenkündigung benachteiligt Arbeitnehmer unangemessen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine wichtige Entscheidung zum Verfall von virtuellen Optionsrechten nach...