„Inflationsprämie“: Arbeitgeber können bis zu 3.000 Euro steuerfrei auszahlen

© Andrey Popov/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Bun­des­re­gie­rung zeigt sich groß­zü­gig. Ganz nach dem Vor­bild des erfolg­rei­chen Coro­na-Bonus‘ ermög­licht eine neue Vor­schrift im Ein­kom­men­steu­er­ge­setz es Unter­neh­men ab sofort, ihren Mit­ar­bei­tern steu­er­frei eine Prä­mie aus­zu­zah­len. Sie soll die hohen Lebens­hal­tungs­kos­ten abmil­dern.

Am 25. Okto­ber 2022 wur­de im Bun­des­ge­setz­blatt das Gesetz zur tem­po­rä­ren Sen­kung des Umsatz­steu­er­sat­zes auf Gas­lie­fe­run­gen über das Erd­gas­netz ver­kün­det. Teil die­ses Geset­zes ist auch eine Ände­rung des Ein­kom­men­steu­er­ge­set­zes (EStG), die für Unter­neh­men wich­tig wer­den kann.

§ 3 EStG wird um eine Rege­lung ergänzt, nach der Arbeit­ge­ber vom 26. Okto­ber 2022 bis 31. Dezem­ber 2024 bis zu 3.000 Euro pro Mit­ar­bei­ter steu­er­frei aus­zah­len kann. Um die gestie­ge­nen Ver­brau­cher­prei­se abzu­mil­dern, kön­nen Unter­neh­men bis zu die­sem Betrag Zuschüs­se oder Sach­be­zü­ge gewäh­ren (§ 3 Nr. 11c EStG n.F.), mög­lich ist das als Ein­mal­zah­lung oder auch in meh­re­ren Tran­chen.

Die Leis­tung muss zusätz­lich zum ohne­hin geschul­de­ten Arbeits­lohn erfol­gen. Die Rege­lung ent­spricht damit dem schon bekann­ten Coro­na-Bonus.

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Part­ner­schaft mbB berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, meist mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts und des Arbeits­rechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...