Lesefutter: Urheberrecht für Filmschaffende

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Gera­de neu erschie­nen ist in der Serie “Biblio­thek zum Urhe­ber­recht” der Band “Urhe­ber­recht für Film­schaf­fen­de” (her­aus­ge­ge­ben von Ste­fan Haupt). Das Buch gibt einen her­vor­ra­gen­den Über­blick über die Urhe­ber­rechts­pro­ble­ma­tik für Film­schaf­fen­de. Die Autoren ken­nen die Pro­ble­me der Berufs­grup­pen aus ihrer beruf­li­chen oder anwalt­li­chen Pra­xis. Das Buch ist sowohl für inter­es­sier­te Lai­en wie auch alle offe­nen Berufs­grup­pen — Dreh­buch­au­to­ren, Regis­seu­re, Kame­ra­leu­te, Schau­spie­ler, Sze­nen­bild­ner, Kos­tüm­bild­ner, Mas­ken­bild­ner, Cut­ter, Pro­duk­ti­ons­lei­ter etc. — aber auch für Juris­ten, die sich mit die­sem Bereich beschäf­ti­gen wol­len, auf Grund der sehr guten und pra­xis­na­hen Dar­stel­lun­gen sehr zu emp­feh­len.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...