Wirksame Kündigungen trotz fehlerhafter Massenentlassungsverfahren?

© ArtemisDiana/stock.adobe.com
Arbeitsrecht | 25. Januar 2024
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

An Deutsch­lands ober­stem Arbeits­gericht bah­nt sich eine wichtige Recht­sprechungsän­derung an: Das BAG sig­nal­isiert, dass Fehler im Anzeigev­er­fahren von Masse­nent­las­sun­gen bald nicht mehr zur Unwirk­samkeit von Kündi­gun­gen führen kön­nten. Für Unternehmen wäre das ein großes Risiko weniger. Doch das let­zte Wort ist noch nicht gesprochen. 

Der 6. Sen­at des Bun­de­sar­beits­gerichts (BAG) beab­sichtigt, seine bish­erige Recht­sprechung zu den Fol­gen fehler­hafter Masse­nent­las­sungsanzeigen aufzugeben. Sollte es dazu kom­men, wäre eine im Rah­men ein­er Masse­nent­las­sung aus­ge­sproch­ene Kündi­gung, der  keine oder eine  fehler­hafte Masse­nent­las­sungsanzeige an   die Bun­de­sagen­tur für Arbeit voraus­ging, kün­ftig nicht mehr unwirk­sam.

Sich­er ist das noch nicht, denn der Sen­at kann das nicht allein entschei­den. Weil er damit von der Recht­sprechung des 2. Sen­ats des BAG abwe­ichen würde, hat der 6. Sen­at per sog. Diver­gen­zan­frage dort ange­fragt, ob der 2. Sen­at an sein­er Recht­sauf­fas­sung fes­thal­ten will. Der 2. Sen­at ist näm­lich seit 2012 (Urt. v. 22.11.2012 ‑2 AZR 371/11) der Ansicht, dass ein fehler­haftes Masse­nent­las­sungsver­fahren bei Erk­lärung ein­er Kündi­gung zu deren Unwirk­samkeit führt.

Sofern der 2. Sen­at seine Recht­sprechung nicht aufgeben möchte, kommt der Große Sen­at zum Zuge. Er entschei­det, wenn ein Sen­at in ein­er Rechts­frage von der Entschei­dung eines anderen Sen­ats oder des Großen Sen­ats abwe­ichen will. Dem Großen Sen­at gehören aus jedem Sen­at ein Beruf­s­richter, unter ihnen die Präsi­dentin des BAG, sowie je drei ehre­namtliche Richter aus Kreisen der Arbeit­nehmer und Arbeit­ge­ber an.

 

Masse­nent­las­sung ohne Anzeige an die BA

In dem Revi­sionsver­fahren, in dem es nun zur Diver­gen­zan­frage kommt, hat der 6. Sen­at des Bun­de­sar­beits­gerichts darüber zu entschei­den, ob eine betrieb­s­be­d­ingte Kündi­gung nichtig ist, weil das beklagte Unternehmen die erforder­liche Masse­nent­las­sungsanzeige gegenüber der Bun­de­sagen­tur für Arbeit nicht erstat­tet hat, wie es nach § 17 Abs. 1, Abs. 3 KSchG nötig gewe­sen wäre.

Der kla­gende Arbeit­nehmer war seit 1994 bei dem Unternehmen tätig, über dessen Ver­mö­gen im Dezem­ber 2020 das Ver­mö­gen das Insol­ven­zver­fahren eröffnet wurde. Das Unternehmen kündigte sein Arbeitsver­hält­nis mit Schreiben vom 2. Dezem­ber 2020 zum 31. März 2021. Bin­nen 30 Tagen entließ das Unternehmen, das damals mehr als 20 und weniger als 60 Mitar­beit­er  hat­te, zudem mehr als fünf weit­ere Mitar­beit­er, so dass eine sog. Masse­nent­las­sung vor­lag. Nach § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KSchG hätte der Arbeit­ge­ber also vor Ausspruch der Kündi­gung die Agen­tur für Arbeit informieren müssen (sog. Masse­nent­las­sungsanzeige). Der Arbeit­nehmer erhob deshalb Kündi­gungss­chutzk­lage und machte gel­tend, dass die aus­ge­sproch­ene Kündi­gung nichtig sei.

Seit­dem prüfen die Gerichte die Wirk­samkeit sein­er Kündi­gung, und das gestal­tet sich nicht ein­fach. Obwohl schon in der höch­sten deutschen arbeits­gerichtlichen Instanz angekom­men, mussten die Prozess­parteien schon zuvor warten, weil der 6. Sen­at des BAG in einem anderen Ver­fahren, das dieselbe Rechts­frage betraf, den Europäis­chen Gericht­shof (EuGH) angerufen hat­te. Der EuGH entsch­ied dann, dass die der deutschen Vorschrift zugrun­deliegende europäis­che Anzeigepflicht in der europäis­chen Masse­nent­las­sungs-Richtlin­ie 98/59/EG (MERL) nicht den einzel­nen Arbeit­nehmer als Indi­vidu­um schütze, son­dern eher eine funk­tion­ierende Vor­bere­itung bei den zuständi­gen Behör­den sich­er­stellen solle.

 

Masse­nent­las­sungsver­fahren kön­nten rechtssicher­er wer­den

Der 6. Sen­at änderte daraufhin seine Recht­sauf­fas­sung, sodass für ihn Fehler im Masse­nent­las­sungsanzeigev­er­fahren nicht zur Nichtigkeit ein­er Kündi­gung nach § 134 BGB führen.  Ohne indi­vid­u­alschützen­den Charak­ter der Anzeigepflicht könne ein Ver­stoß gegen diese nach deutschem Recht kein Ver­bots­ge­setz im Sinne von § 134 Bürg­er­lich­es Geset­zbuch sein, also keinen Ein­fluss auf die Wirk­samkeit der späteren Kündi­gung des einzel­nen Arbeit­nehmers haben.

Vor­sor­glich weist der 6. Sen­at in seinem Vor­lagebeschluss vom 14. Dezem­ber 2023 darauf hin, dass er seine Bedenken gegen das aktuelle Sank­tion­ssys­tem nur für Fehler des Arbeit­ge­bers im Anzeigev­er­fahren und nicht im Kon­sul­ta­tionsver­fahren äußert. Das Kon­sul­ta­tionsver­fahren eröffnet dem Betrieb­srat die Möglichkeit, dem Arbeit­ge­ber kon­struk­tive Vorschläge zu unter­bre­it­en, um Masse­nent­las­sun­gen zu ver­hin­dern oder zu beschränken. Im Unter­schied zum Anzeigev­er­fahren ist also beim Kon­sul­ta­tionsver­fahren ein Ein­fluss des Betrieb­srats auf die Wil­lens­bil­dung des Arbeit­ge­bers intendiert. Macht der Arbeit­ge­ber also im Rah­men von Masse­nent­las­sun­gen Fehler bei der Beteili­gung des Betrieb­srats, bleibt es nach Ansicht aller Sen­ate dabei, dass die Kündi­gun­gen nichtig sind.

Das Ver­fahren wurde, wie auch zwei weit­ere Ver­fahren des 6. Sen­ats, Az. 6 AZR 155/21 (B) und 6 AZR 121/22 (B),  die diese Rechts­frage betr­e­f­fen, nun aus­ge­set­zt, bis der 2. Sen­at und dann möglicher­weise der Große Sen­at entschei­den. Soll­ten sie die Recht­sprechungsän­derung tat­säch­lich vol­lziehen, würde das Risiko unwirk­samer Kündi­gun­gen im Rah­men von Masse­nent­las­sungsver­fahren für Arbeit­ge­ber erhe­blich reduziert wer­den.

 

Eleni Mpoura ist bei SNP Schlaw­ien als Recht­san­wältin im Bere­ich Arbeit­srecht tätig. Sie  berät und ver­tritt arbeit­srechtliche Man­date sowohl auf Arbeit­ge­ber- als auch auf Arbeit­nehmer­seite zu allen Fra­gen des indi­vidu­ellen und kollek­tiv­en Arbeit­srechts. Hier­bei liegt ihr Augen­merk ins­beson­dere auf dem Indi­vid­u­alar­beit­srecht und damit auf Kündi­gungss­chutzver­fahren, Vergü­tungs­fra­gen, Abmah­nungstatbestän­den, dem Zeug­nis­recht sowie der Gestal­tung von Arbeitsverträ­gen und Aufhe­bungsverträ­gen. Neben der außerg­erichtlichen Beratung und Betreu­ung ver­tritt sie ihre Man­dan­ten auch vor den Arbeits­gericht­en und Lan­desar­beits­gericht­en.  https://www.linkedin.com/in/elenimpoura

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsrecht 16. Januar 2025

Der Widerruf einer Homeoffice-Erlaubnis muss sachlich begründet sein.

Eine einmal gegebene Homeoffice-Erlaubnis zu widerrufen ist nicht so einfach wie gedacht. Das LAG Köln hat in seinem Urteil vom 11.07.2024 – 6 Sa 579/23 klargestellt, dass der Widerruf der Homeoffice-Erlaubnis ohne sachlichen Grund oder dringende betriebliche Erfordernisse nicht möglich ist.    In seinem Urteil hat das Gericht die Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts im Zusammenhang mit einer Homeoffice-Erlaubnis näher ausgeführt...

Beim Fußballturnier in der Firma verletzt: BSG lehnt Arbeitsunfall ab

Ein Arbeitnehmer, der sich bei einem firmeninternen Fußballturnier verletzte, war nicht gesetzlich unfallversichert. Das Turnier sei keine versicherte Gemeinschaftsveranstaltung, entschied nach den Instanzgerichten auch das Bundessozialgericht. Es stützt sich dabei auf entscheidende Details.   Eine Unternehmensgruppe mit europaweit über 11.000 Mitarbeitenden, davon in Deutschland 6.150 Beschäftigte in 115 Niederlassungen, veranstaltet jährlich ein Fußballturnier. An dem Turnier nehmen ausschließlich Unternehmensangehörige teil....